| - fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
- fahnenschwingen, n.
- fahnenstange, f.
- fahnenstock, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
- fährlichermaszen
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fahrlos
- fahrlos, adv.
- fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
- falke, m.
- falkaune, f.
- fälkchen, n.
- falkenauge, n.
- falkenäuglein, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkeneule, f.
- falkenflügel, m.
- falkengeschühe, n.
- falkenhaube, f.
- falkenhell
- falkenhof, m.
- falkenier
- falkenjagd, f.
- falkenjunge, m.
- falkenkappe, f.
- falkenmeister, m.
- falkenpille, f.
- falkenrecht, n.
- falkenrieme, m.
- falkenschelle, f.
- falkenschlag, m.
- falkenschuh, m.
- falkenstange, f.
- falkenstosz, m.
- falkenwärter, m.
- falkenweg, m.
- fälklein
- falkner
- falknerei, f.
- falknerkunst, f.
- falkonet, n.
- fall, m.
- falladen, m.
- fälladen, m.
- fallbahre, f.
- fällbar
- fällbarkeit, f.
- fallbaum, m.
| fahnenbild, n. auf dem oberplatz kam der patriarch mit seiner clerisei, bei 400 popen, in priesterlichem schmucke mit sehr vielen fahnenbildern. pers. reisebeschr. 1, 8.
fahnenfetzen, panniculi vexillorum, lappen zerschossener, verwitteter fahnen: auch flattern fahnenfetzen bei standarten, die frischer lüftchen ungeduldig harrten. Göthe 41, 274.
fahnenflüchtig, signa deserens, von seiner fahne weichend.
fahnenflüchtling, m. desertor signorum.
fahnenführer, m. signifer, vexillifer.
fahnenfutter, n. involucrum vexilli.
fahnengeld, n. eine abgabe bei belehnungen.
fahnenhaber, m. avena sativa, mit breiter, schwebender ähre, vgl. DWB fahne 10. fähnlein 3.
fahnenjunker. m. subsignifer, ein dem fähnrich beigeordneter fahnenträger.
fahnenjunkerin, f. das mit dem schnupftuch wedelnde mädchen. J. P. uns. loge 3, 138 (erste ausg. von 1793. 2, 390).
fahnenlehen, n. feudum vexillare: und darum haben wir den heutgen tag, als einen freudenreichen, auserkiest, dem fürsten das verwirkte fahnenlehn des herzogthums von Schwaben neuerdings vor ofner reichsversammlung zu verleihn. Uhland Ernst s. 30. | |