| - fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
- fahnden
- fahnder, m.
- fähndrich, m.
- fahne, f.
- fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
- fahnenschwingen, n.
- fahnenstange, f.
- fahnenstock, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
- fährlichermaszen
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fahrlos
- fahrlos, adv.
- fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
| fadenstein, m. inolithus.
fadenweis, filatim: damit wirs fein fädenweis hernach wieder abzupfen. Fr. Müller 3, 218.
fadenwirrwarr, m. tricae: wenn gleichwol die erde mitten unter dieser allmacht der zufälligkeiten um eine höhere sonne zieht, als wir sehen, so musz gewis viel vorsehung und viel gott in diesem fadenwirrwarr walten und schlichten. J. P. dämm. 58.
fadenwurm, m. filaria, ein fadenförmiger, glatter wurm in den eingeweiden.
fadenzähler, m. auf dem markt zu Ulm waren fadenzähler angestellt, welche die bestimmte zahl der fäden für jeden haspel und schneller überwachten. Schmid 173.
fädern für fädeln: o ihr lügendreher, ihr habt es viel zu krumb gemacht, das ihrs nicht habt fädern können. Nigrinus papist. inquisition 102.
fadheit, f. fatuitas, abgeschmacktheit.
fädlein, n. für fädenlein, wie fädchen für fädenchen: wir fangen mädlein im mettenfädlein (metchenfaden, fliegenden sommer) auf duftender au. Woltmann in Schillers musenalm. 1796 s. 43. [Bd. 3, Sp. 1236] fädmen, fädemen, fademen: denn wenn irs allzu grob wolt spinnen, werdt irs zuletst nit fedmen können. Waldis 3, 88. 179b.
fagieren, vagari, hier als beispiel der frühe schon stattfindenden aussprache des lat. oder roman. v durch unser f angeführt: darumb so soll der mensch allwegen etwas haben, darzu er sich sol keren. wan er empfint, das er also fagieren wil, so sprech er zu im selber 'o landfarer, wa wilt du hin?' Keisersb. narrensch. 134a. so wird noch heute im elsässischen idiom vous und votre zu fous, fotre, wie uns allen Valentin, Venus zu Falentin, Fenus, vogt zu fogt.
fagot, m. fascis, bündel, fr. fagot: dieselben fagot oder büscheln zu verbrennen. Reuchlin augensp. 12a. fagot baszpfeife. Frisch 1, 237c. | |