| - fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
- fadensichtig
- fadensilber, n.
- fadensommer
- fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
- fahnden
- fahnder, m.
- fähndrich, m.
- fahne, f.
- fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
- fahnenschwingen, n.
- fahnenstange, f.
- fahnenstock, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
- fährlichermaszen
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fahrlos
- fahrlos, adv.
- fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
| fadennatter, f. coluber filiformis.
fadenneu, plane novus, neu vom weber oder schneider kommend: wie gfallich in mim sunntiggwand? s chunnt fadenneu us schniders hand. Hebel 235.
fadennudel, f. in feine fäden geschnittne nudel.
fadenpilz, m. boletus filiformis.
fadenrecht, n. norma, richtschnur nach dem faden, im 16. 17 jh. oft sein fadenrecht thun, machen, treiben, seiner weise folgen, nach seinem gesetz leben: mach dein fadenrecht für dich! Scheid grobian a 3; dann zwen umb ein ist fadenrecht. Brant 96, 24; ihr versteht mich wol, derhalben laszt mich in diser gugel nur mein fadenrecht treiben, ich will bei dem groszen Schafhuser gott dir und deim gaul genug zusaufen. Garg. 240b; so er doch im kloster oder stift die huren und sein gut warm nest beides bei einander gar wol haben mag und die wahl vollauf, und wenn ihm eine nicht gefällt, kan er ein andere bekommen, wo er will, und sein fadenrecht, ja unzucht treiben ohn alle straf. Jac. Heerbrand ketzerkatzen 1589 s. 133; sie mögen all bitten, wenig aber werden geweret, ein jeglicher thut das sein, also auch ich das mein, ein jeglicher sein fadenrecht, ich das mein. Paracelsus 2, 470a. s. Frisch 1, 237a und die folgenden.
fadenrecht, directus ad amussim, schnurgerade: Luthers tischr. 102a; schnurgleich treffen und fadenrecht machen. 331b; es sein oves oder ova, so sihet mans ja vor augen an den schalen, so in der schüssel ligen, was ich gessen habe, ihr wolt alles fadenrecht haben. Melander jocoseria 2 no 508.
fadenrichte, f. amussis: wand ër die vadenrichte vor dës in voller slichte an jenen hielt und ouch an disen. pass. K. 507, 47; dër hielt die vadenrichte. 603, 59.
fadenscheid, m. die leichteste art gold oder silbergespinst, was gleichsam die faden scheidet, unterscheidet.
fadenschein, was die faden durchscheinen läszt: einer der ein beschabens mentelin an hat, oder ein rock der fadenschein ist, der mag eben als wol darin üppige eer suchen als einer, der da ein lündisch nüwen rock oder mantel antregt. Keisersberg brösamlin 54c. vgl. DWB faden 3.
fadenscheinig, dasselbe: fadenscheiniger rock, abgegriffen; eine der fadenscheinigsten teuschungen, die offen liegt und leicht zu durchschauen ist.
fadenschimmel, m. mucor embolus. | |