| - fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
- fadennasz
- fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
- fadensichtig
- fadensilber, n.
- fadensommer
- fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
- fahnden
- fahnder, m.
- fähndrich, m.
- fahne, f.
- fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
- fahnenschwingen, n.
- fahnenstange, f.
- fahnenstock, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
| fackeln , 1) vibrare, agitare, concutere, ahd. faclian, faclan, Matth. 12, 20 wird arundinem quassatam in der alten übersetzung gegeben rôrea gafaclita (bei Luther das zustoszen rhor, ags. tôcvysed hreod), was Graff 3, 446 sogar für einen lesefehler hält, und nicht mit facula 3, 433 zusammenstellt. doch bedeutet auch nhd. fackeln die unstäte bewegung, wie sie von der flamme ausgeht, das flackern, flattern und schüttern, schwanken: das ists was ihm fehlt, entschlossenheit, kühles blut. da fackelt der kopf gleich hinauf, hinunter, sieht tausenderlei um sich her. Fr. Müller 3, 177; ich sollte des gebrauchs der sprichwörter entbehren, die doch statt vieles hin und herfackelns den nagel gleich auf den kopf treffen. Göthe 25, 58; die lanternen, die da all mit leutlein durch die strasze fackelten. Bettina br. 2, 186; die flamme fackelt noch einmal auf und erlosch. Kosegarten ged. (Ritogar und Wanda). Alb. von Rütte 23 führt aus Gotthelf an feckeln, flackern eigentlich und bildlich. 2) dies unsichere schwanken drückt dann auch zweifeln, fabeln aus: die glocke, glocke tönt nicht mehr, die mutter hat gefackelt. doch welch ein schrecken hinterher, die glocke kommt gewackelt. Göthe 1, 224. 3) nicht fackeln meint, seiner sache sicher, nicht zaudern oder säumen, keine umstände machen etwas zu thun: welcher hierauf nicht gefackelt, sondern sich in aller stille ins haus practicieret. Felsenb. 1, 114; diejenigen, welche mit der zimmeraxt umzugehen wusten, fackelten auch nicht. 3, 274; da [Bd. 3, Sp. 1229] ich denn nicht fackeln werde, ihm das lebenslicht auszublasen. 4, 221; wollts nicht mit Lessing verderben. er fackelt nicht. Claudius 1, 130; ich werde da nicht lange fackeln; de buur fackelde nich lange. Lyra plattd. br. 101; a wittfrau dörf nit fackln lang, sie bleibn hocked gern (bl. sitzen). Weikert ged. in Nürnb. mundart 185.
fäckeln, porcellos parere, ferkeln: wie viel dieselbe ferkeln trage und wann sie werde fäcklen oder werfen? 'sie werde folgendes tages fäckelen'. a. weish. lustg. 212. s. DWB fack.
fackelschein, m. lumina taedarum: bei fackelschein, ad lumina; ein schauerchen fuhr mir beim fackelschein im heiligthum durch das gebein. Seume; der fackelschein der phantasie. J. P. Tit. 1, 142.
fackelschimmer, m.
fackelschwinger, m. Hymen, den ich benedeie, sei willkommen, fackelschwinger! Bürger 75a.
fackelständchen, n.
fackelstuhl, m. gestell zum aufstecken einer fackel.
fackeltanz, m. saltatio solemnis facibus praelucentibus: dasz ich anklopfe und im fackeltanz hinabführe meinen bräutigam. Fr. Müller 2, 172; jüngst in Basel seis geschehn, dasz man zu seiner ehre fackeltanz anstellte. Uhlands Ludwig d. B. 228; heut abend ist hochzeit und fackeltanz. Kotzebue dram. sp. 1, 33. der Mercure gallant von 1684 beschreibt den am hannöverschen hofe üblichen fackeltanz folgendergestalt: douze des principaux des deux cours dansoient d'abord se tenant deux à deux par la main et ayant dans l'autre chacun un gros flambeau de la hauteur de six pieds. les princes et les princesses suivoient et six autres serroient la file. cette danse, qui est une ancienne céremonie du pais, dura environ deux heures. ich kenne einen schönern fackeltanz der fürsten, als den kurzen der vermählungsfeier. J. P. pol. fastenpr. 60.
fackelträger, m. taedifer.
fackelwächter, m.: als die Athener durch ihre fackelwächter die verabredeten zeichen erhielten. Jacobis Thuc. 3, 192.
fackelzug, m. wie fackelaufzug: einem einen fackelzug bringen. | |