| - fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
- fadennasz
- fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
- fadensichtig
- fadensilber, n.
- fadensommer
- fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
- fahnden
- fahnder, m.
- fähndrich, m.
- fahne, f.
- fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
- fahnenschwingen, n.
- fahnenstange, f.
- fahnenstock, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
| fackeldistel, f. hellblühender cactus: fackeldistel, die sich blosz durch stacheln nährt. J. P. dämm. 65; Pope mag als eine aufblühende fackeldistel in der wüste prangen. aesth. 1, 196. s. DWB fackelblume.
fackelchen, n. facula, fackelchin. Henisch 967.
fackelei, f. discursus, herumschweifen, vgl. DWB fackeln: wo christliche oberkeiten die studenten von den üppigen kleidungen, von den rülpischen gebärden, von den rekelischen fackeleien nicht ernster abhalten, werden sie am jüngsten gericht schwäre rechenschaft zu geben haben. Philander 1, 439 (440).
fackelfeuer, n. flammendes, groszes feuer, loderfeuer. Stieler 476.
fackelfliege, f. fulgora, ein leuchtendes insect, sonst laternträger, engl. lanthornfly.
fackelföhre, f. pinus silvestris.
fackelglanz, m. lieblich strahlt des baches spiegel Hespers fackelglanz zurück. Matthisson 213.
fackelglut, f. aus seinen augen sprühts wie fackelglut. Gries Ar. 36, 57.
fackelholz, n. item, welcher bei tag ein staud oder fackelholz abhawet und ergriffen wird, ist schuldig junker Hansen 10 malter habern zu verteidingen und dem förster ein gulden. weisth. 1, 444. was für ein holz? die hohe busze deutet auf ein geweihtes. verbascum thapsus heiszt sonst himmelbrand, königskerze, gewöhnlich fackelblume, fackelkraut.
fackeljagd, f. nächtliche jagd bei fackelschein.
fackeljüngling, m. der die fackel senkende todesengel: ruht, ihr weichen seelen, die das leben kalt umstürmt! ruht, wie in den schlummerhölen, die der fackeljüngling schirmt! Tiedge elegieen 1, 124. | |