| - fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
- fadennasz
- fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
- fadensichtig
- fadensilber, n.
- fadensommer
- fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
- fahnden
- fahnder, m.
- fähndrich, m.
- fahne, f.
- fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
- fahnenschwingen, n.
- fahnenstange, f.
- fahnenstock, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
| fachtisch, m. tisch zum fachen der wolle.
fachtung, f. 'gedult, gedult' sagte ich zu mir 'gut ding wil weil haben, erlangst du diesen dienst, so kanst du diesen schindhunden diese fachtung schön eintränken'. Simpl. Springinsfeld 1, 1, unverständlich und vielleicht absichtlich verdreht oder entstellt.
fachung, f. loculorum distinctio. Stieler 393 und ebenso ausfachung, einfachung, verfachung.
fachwand, f. wand aus fachwerk, im gegensatz zur steinwand.
fachweise, loculatim: alles fachweise, nach fächern geordnet.
fachwerk, n. 1) parietes craticii, die fächer der wand. bildlich, die vier wochen in Karlsbad denke ich einer revision meiner naturwissenschaftlichen bemühungen zu widmen. ich will sehen, dasz ich ein schema dessen was ich schon gethan habe und wohin ich mich zunächst wenden musz aufsetze, um nur erst ein fachwerk für die vielen zerstreuten erfahrungen und betrachtungen bereit zu haben. Göthe an Schiller 77. 2) ein im fach einer wissenschaft ausgearbeitetes werk.
fachwissenschaft, f.
fachzahn, m. dens praedae capiendae destinatus, der fangzahn eines hundes oder ebers: als aber der hund wurd beladen mit jaren und alter beschwert, wurd er treg und der rhu begert, wann ihm waren sein fahzeen voren verstumpft, het ir ein theil verloren. H. Sachs II. 4, 54a; der fachzahn eines hauenden wilden schweins. Hohberg 1, 292b; die zween fachzähne (des hofhundes) sollen lang, scharf und stark sein. 2, 316a.
facilet, s. facenetlein. für die herleitung aus fascia, fasciola, it. fascinola spräche folgende stelle: die männer tragen ein facilet auf dem haupt nach mörischen sitten. Frank weltb. 213a. fatzolin, fatzeunlein, facitergium. voc. th. 1482 h 4b.
facit, n. summa, gebildet wie debet, placet u. a. m. das facit herausbringen, conficere summam, die rechnung macht (facit), beträgt zehn gulden; lege recht, schreib recht, sprich recht, so kompt dir auch das facit recht. Henisch 967; seid ihr mit der rechnung fertig? wie viel ists denn? 'dar sehet ihr das facit' (gibt ihm das bret). Heinr. Julius s. 467. oft für ergebnis, ertrag, endlicher schlusz: schweig! das facit 'diese welt keines pfifferlings werth'. Fr. Müller 2, 22; gewöhnlich vergeszt ihr aber auch über eurem addieren und balancieren das eigentliche facit des lebens. Göthe 18, 51; entweder beides oder keins must du in rechnung schreiben, und immer wird das facit eins dein eigner werth dir bleiben. Rückert 234. man sagte sein facit, seine rechnung auf etwas machen: hatte sein facit auf die baierischen gemacht. Chemnitz iv. 5, 272b. [Bd. 3, Sp. 1227] fack, n. porcellus, porcus, mit ausgeworfnem r in Baiern, Tirol u. s. w. für das ahd. farh, farah, pl. farihir, ferihir, mhd. varch: woher hast du denn die kutt (herde) facken? Zingerle hausmärchen 2, 9. Stalder 1, 348 schreibt fäck, fähg. s. DWB fäckeln. | |