| - fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
- fadennasz
- fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
- fadensichtig
- fadensilber, n.
- fadensommer
- fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
- fahnden
- fahnder, m.
- fähndrich, m.
- fahne, f.
- fahnenbild, n.
- fahnenfetzen
- fahnenflüchtig
- fahnenflüchtling, m.
- fahnenführer, m.
- fahnenfutter, n.
- fahnengeld, n.
- fahnenhaber, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunkerin, f.
- fahnenlehen
- fahnenmarsch, m.
- fahnenmusterung, f.
- fahnenschmid
- fahnenschuh, m.
- fahnenschwenker, m.
- fahnenschwenkung, f.
| fächig, dasselbe: einfächig, zweifächig u. s. w. s. fächtig.
fachkentnis, f., die für ein gewisses fach erforderte.
fachlehrer, m.
fächlein, n. 1) locellus, kleines gefach: nach den blumen folgen dicke knöpflein mit zweien fächlein, welche voll samens sein. Tabernaemontanus 1208. bohnenfächlein fabarum valvulae, nebenfächlein in der tasche. Stieler 392. 2) schleier, s. DWB fächel 1.
fachmänner, pl. männer vom fache.
fachmensch, m. homo ad suam provinciam aptus: die höhern lehranstalten haben den zweck für den staat möglichst brauchbare fachmenschen grosz zu ziehn. allg. anz. der Deutschen 1845 s. 3609.
fachordner, m. distributor locorum scientiae: derselbe grosze mann und fachordner (Linne). J. P. doppelwörter s. 15.
fachordnung, f.
fachrede, f. sermo captiosus, verfängliche rede, die ein fach, einen hinterhalt macht: eben diese schlusz und fachred wöllen wir auflösen. Frank 31. [Bd. 3, Sp. 1225] fachreuse, f. nassa, fischreuse, fachgrint, gleichviel mit dem bloszen fach.
fachs, m. coma, caesaries, ahd. fahs, mhd. vahs, ags. feax, altengl. fax, altn. fax, juba. nhd. erloschen, eine spur davon im lothringischen scheinbaren pl. faces für locken: rouler ses faces, ses cheveux; qui vous a fait vos faces? qui vous a peigné? wer hat dir deine locken gemacht? Michel diction. lorrain. Nancy 1807 p. 87. auch übrig im schweiz. fachs, schlechtes bergheu (Stald. 1, 348), da sich wörter für gras und haar begegnen; sodann im bair. feuerfachs, rothhaar, rothkopf, von menschen, pferden, hunden (Schm. 1, 508. Höfer 1, 213). von uns entlehnt böhm. faus, fausek, poln. ws, barthaar und auch ranke der pflanzen, vgl. gal. feusag bart, ir. fesog (Stokes p. 42). wurzel fahan, wie capillus, cabello von capere, vgl.pectere, pectim explicare. | |