| - fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
- fadennasz
- fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
- fadensichtig
- fadensilber, n.
- fadensommer
- fadenstein, m.
- fadenweis
- fadenwirrwarr, m.
- fadenwurm
- fadenzähler, m.
- fädern
- fadheit, f.
- fädlein
- fädmen
- fagieren
- fagot
- fäh
- fähe, f.
- fähe, f.
- fahegulden
- fahen
- fähen
- faher, m.
- fahezahn, m.
- fähig
- fähigkeit
- fahl
- fahläugig
- fahlerz
- fahlgelb
- fahlgeschürzt
- fahlleder, n.
- fahlroth
- fahlstein, m.
- fahm
- fahmen
- fähnchen, n.
- fähnchenführer, m.
- fähndel, n.
- fahndeln
- fähndelstange, f.
| fächerfarn, m. adiantum flabellatum.
fächerfisch, m. coryphaena velifera.
fächerförmig, flabelliformis.
fächerig, loculatus, in fächer abgetheilt.
fächermacher, m. confector flabellorum.
fächern, ventilare: netter würden oft, dir zum verdrusz, nach mir schielend, sich die mädchen fächern. Schmidt von Werneuchen s. 92.
fächerpalme, f. borassus flabelliformis.
fächerschlag, m. hinaus! oder ich lasz mein kammermädchen kommen und ihnen mit fächerschlägen diesen lästermund zerplatzen. Klingers th. 2, 224; Schoppe führte ein tagebuch, worin sein freund lesen durfte, nur musters vergeben, wenn er darin zornige fächerschläge und noch dazu mit dem harten ende wegtrug. J. P. Tit. 4, 5.
fächerschwamm, m. spongia flabelliformis.
fächerschwanz, m. loxia flabellifera, fr. la queue en éventail, ein ausländischer fisch.
fächerspiel, n. das eitle flittermädchen vergasz bei dir des fächerspiels. Voss im musenalm. von 1777 s. 174. | |