| - fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
- fadennasz
- fadennatter, f.
- fadenneu
- fadennudel, f.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, n.
- fadenrecht
- fadenrichte, f.
- fadenscheid, m.
- fadenschein
- fadenscheinig
- fadenschimmel, m.
- fadenschlag
| fabelwesen, n. creatura fabulae, geschöpf der fabel: so ists mit allen fabelwesen, sie mögen über oder unter das thierreich gestellt werden. Herder 20, 37; die alten fabelwesen sind nicht mehr, das reizende geschlecht ist ausgewandert. Schiller 348a.
fabelzeit, n. tempus fabulosum: nach dieser fabelzeit ist eine grosze lücke in der geschichte der künstler. Winkelmann 6, 6; ach, all die recken der fabelzeit sind gegen ihn ein kleinigkeit. Kl. Schmidt kom. dicht. 207; eine sage der fabelzeit. Klinger 8, 344.
fabelzucker, m. fabulae dulcedo: glaubt nicht, als ob der zweck nur die vergnügung wäre, der fabelzucker deckt oft eine bittre lehre. Lichtwer 141.
fabler, m. fabulator, nugator. Stieler 73; so etwas freut mich alten fabler. Göthe 41, 166; aus den ältesten zeiten wo, wer etwas umständlicheres angibt, schon dadurch als fabler erscheint. Niebuhr 3, 559; der gute fabler (Lafontaine) lebte beinahe nur von den almosen einiger wenigen freunde. Thümmel 2, 362.
fablerei, f. was fabelei: den unmut abzuthun, die weile zu verzehren hört mancher was ihr sagt, sagt was ihr gerne hört, bis dasz er dann ist sat, ihr aber seid bethört. dann merkt und nimmt man ab, dasz eure fablerei ein wiederhall, vielleicht noch weniger was sei. Logau 2, 70.
fabrik, fabrica, officina, schmiede, fr. fabrique, steht noch nicht bei Stieler unter den deutschen wörtern, zuerst wol bei Frisch 1, 236b, hernach hat sich der gebrauch sehr gehäuft: das ist ein märchen aus seiner fabrik, seines machwerks, aus seiner schmiede; das schnarren und rasseln der bewegten spulen und webestühle in einer groszen fabrik. Göthe ...; vgl. bandfabrik, lederfabrik, messerfabrik, nadelfabrik, strumpffabrik, zwirnfabrik u. s. w. verächtlich heiszt es bücherfabrik, gedankenfabrik.
fabrikant, m. fabricator, verfertiger, macher; man hört in Östreich kammerzeuger, siegellackserzeuger.
fabrikarbeiter, m.
fabrikat, n. machwerk, erzeugnis.
fabrikgebäude, n.
fabrikherr, m. eigner der fabrik, der werkstätte. | |