| - fabelsammlung, f.
- fabelschmid, m.
- fabelschmieder, m.
- fabelsinn, m.
- fabelsprache, f.
- fabelstück, n.
- fabelverrichtung, f.
- fabelvolk, n.
- fabelwahn, m.
- fabelweise
- fabelweisheit, f.
- fabelwelt, f.
- fabelwerk
- fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
- fadenbund, n.
- fädenchen, n.
- fadendünn
- fadeneisen, n.
- fadenflechte, f.
- fadenfliege, f.
- fadenförmig
- fadenführer, m.
- fadengang, m.
- fadengerade, adv.
- fadengewächs, n.
- fadengleich
- fadengold
- fadengras, n.
- fadengrosz
- fadenhalter, m.
- fadenhebel, m.
- fadenholz, n.
- fädenig
- fadenkäfer, m.
- fadenknäuel, m.
- fadenkraut
- fadenkrebs, m.
- fadenleiter, m.
- fadennackend
- fadennacket
| fabelsammlung, f. collectio fabularum.
fabelschmid, m. contextor, auctor fabularum, nugarum.
fabelschmieder, m. dasselbe: Socrates war dem fabelschmider Aesopus an ungestalt nicht gar ungleich. Butschky kanzl. 232.
fabelsinn, m. epimythium, sensus fabulae. Stieler 2031.
fabelsprache, f. das wort mannthier (für mensch) ist aus dem froschmäuseler und kann, wie mich dünkt, in der fabelsprache der thiere seine stelle behaupten. Hagedorn 2, 123.
fabelstück, n. pars dramatis, act, aufzug. Stieler 2221.
fabelverrichtung, f. statt der edlen poetisch reichen und schönen fabelverrichtungen der alten homerischen götter. Herder 14, 85. [Bd. 3, Sp. 1217] fabelvolk, n. gens fabulosa.
fabelwahn, m. opinio falsa, error: auch du erwähnest solches ursprungs fabelwahn. Göthe 40, 403.
fabelweise, fabulose. Henisch 966. bildlich: mein vater spricht zuweilen fabelweise und meint es nicht so ernst. Tieck 10, 43.
fabelweisheit, f. die fabelweisheit ist die erste und vielleicht einzige der welt. | |