| - fabelei
- fabeler
- fabelfroh
- fabelgemisch, n.
- fabelgeschichte, f.
- fabelgewebe, n.
- fabelhaft
- fabelhaft
- fabelhaftigkeit, f.
- fabelhans
- fabelheld, m.
- fabelland, n.
- fabellehre
- fabellehrer, m.
- fabellese, f.
- fabellos
- fabelmacher, m.
- fabelmäre, f.
- fabelmensch, m.
- fabelmuse, f.
- fabeln
- fabelrede, f.
- fabelreich, n.
- fabelreich
- fabelsage
- fabelsager
- fabelsammlung, f.
- fabelschmid, m.
- fabelschmieder, m.
- fabelsinn, m.
- fabelsprache, f.
- fabelstück, n.
- fabelverrichtung, f.
- fabelvolk, n.
- fabelwahn, m.
- fabelweise
- fabelweisheit, f.
- fabelwelt, f.
- fabelwerk
- fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
- fädemlein, n.
- fademwürmlein
- faden
- fadenbeisz
- fadenbins, m.
- fadenbrechen, n.
- fadenbruch, m.
| fabelei, f. nugae, mhd. favelîe: si huoben churzwîle, si sageten ir favelîe. Rol. 64, 11; es war aber eitel fabelei zur kurzweil ausgedacht. Musäus volksm. 5, 229; die fabelei des Eulogius verdient nicht die geringste beachtung. Niebuhr 2, 551; doch eur Merkur und Jovis glanz und Venus, das alles ist nur fabelei. Tieck 3, 331.
fabeler, m. fabulator, nugator. Garg. 17b. s. DWB fabler. [Bd. 3, Sp. 1215] fabelfroh, fabulis laetus: die fabelfrohe kindheit.
fabelgemisch, n. ein recht buntes, dummes, abgeschmacktes fabelgemisch. Tieck ges. nov. 6, 254.
fabelgeschichte, f. historia fabulosa: Hercules gibt denen, welche die fabelgeschichte abhandeln, ein reiches feld. Winkelmann 2, 507.
fabelgewebe, n. gewebe von erdichtungen
fabelhaft , 1) fabulosus, fictus: eine fabelhafte erzählung; fabelhafte zeit; fabelhafter reichthum; schöne welt, wo bist du? kehre wieder, holdes blütenalter der natur! ach, nur in dem feenland der lieder lebt noch deine fabelhafte spur. Schiller 22a; ein guter engel schienst du hingestellt, mich aus der kindheit fabelhaften tagen schnell auf des lebens gipfel hinzutragen. 395b; diese meldung geht ins fabelhafte, unglaubliche; so wuste er auch manche kleine zufälligkeiten dahin zu lenken, dasz sie bedeutend erschienen und in fabelhaften formen durchgeführt werden konnten. Göthe 26, 137; übrigens wurde dieses fabelhafte fratzenspiel mit äuszerlichem groszen ernst betrieben. daselbst. 2) früher auch in dem sinn von geschwätzig, kindisch: als er aber endlich altershalber des lesens und studierens überdrüssig und auf der kanzel etwas fabelhaft zu werden begunte, hat ihn die gemeine des dienstes befreiet. Olearius pers. reise 167.
fabelhaft, fabulose: das klingt fabelhaft; fabelhaft billiger preis.
fabelhaftigkeit, f. fabulositas: die fabelhaftigkeit der nachricht leuchtete ein.
fabelhans, m. fabulator, fabeler. Stieler 73, 765: tractätlein genant der verthädigte fabelhans. Schuppius 607; der semperlustige fabelhans oder knospus (von Megerle). 1703; wenn ihm ein fabelhans von drachen spricht, die auf hohen felsen und in zerstörten bergschlössern hausen. Hebels schatzkästlein 107. vgl. DWB faselhans, junghans, DWB karsthans, maulhans, prahlhans, schmalhans u. a. m.
fabelheld, m. | |