| - fabelauslegung, f.
- fabelbuch
- fabelbuhler, m.
- fabelchen
- fabeldeutung, f.
- fabeldichter
- fabeldichtung, f.
- fabelei
- fabeler
- fabelfroh
- fabelgemisch, n.
- fabelgeschichte, f.
- fabelgewebe, n.
- fabelhaft
- fabelhaft
- fabelhaftigkeit, f.
- fabelhans
- fabelheld, m.
- fabelland, n.
- fabellehre
- fabellehrer, m.
- fabellese, f.
- fabellos
- fabelmacher, m.
- fabelmäre, f.
- fabelmensch, m.
- fabelmuse, f.
- fabeln
- fabelrede, f.
- fabelreich, n.
- fabelreich
- fabelsage
- fabelsager
- fabelsammlung, f.
- fabelschmid, m.
- fabelschmieder, m.
- fabelsinn, m.
- fabelsprache, f.
- fabelstück, n.
- fabelverrichtung, f.
- fabelvolk, n.
- fabelwahn, m.
- fabelweise
- fabelweisheit, f.
- fabelwelt, f.
- fabelwerk
- fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
- fackelträger, m.
- fackelwächter, m.
- fackelzug, m.
- facken
- fäcken, m.
- faction, f.
- factotum, n.
- fädchen
- fade, f.
- fade
- fadechtig
- fädelein, n.
- fädelkraut, n.
- fädeln
- fadem
- fademchen, n.
- fademecht
- fademen
- fädemen
- fädemig
- fädmig
- fädemle, n.
| fabelauslegung, f. expositio fabulae. Stieler 1114.
fabelbuch, n. fabularum liber: aus einem alten fabelbuche, (der titelbogen fehlt daran, sonst führt ichs meinen lesern an), aus dem ich mich raths zu erholen suche, wenn ich selbst nichts erfinden kann. Gellert 1, 214; ich will doch sehn, ob mir mein trauter Gellert mehr beruhigung geben wird. fürwahr, dieses fabelbuch ist und bleibt doch, wie das liebe tägliche brot, schmackhaft und gesund zugleich, alle essen davon, niemand wird es überdrüssig, jedermann kehrt mit appetit zu ihm zurück. Kretschmann der alte böse general 52; hexe. sinn und verstand verlier ich schier, seh ich den junker satan wieder hier! Meph. den namen, weib, verbitt ich mir. hexe. warum, was hat er euch gethan? Meph. er ist schon lang ins fabelbuch geschrieben, allein die menschen sind nichts besser dran, den bösen sind sie los, die bösen sind geblieben. Göthe 12, 128.
fabelbuhler, m. amator fabularum, nugarum, fabelliebhaber: dieweil sie (Jesuiten) doch zu Dillingen gleichmäszige grillen anno 1571 in des Gregorii magni vier büchern der gespräch von erscheinung der welschen seelen, so von dem eiferigen fabelbuler Adam Wallaser nach verteutscht worden, haben lassen trucken. Fischart bienenk. 215a.
fabelchen, n. fabella, Henisch 995: können sie mir denn auch epische gedichte, tragödien, satyren und fabelchen machen lehren? Weisze lustsp. 1, 91; wenn es ein fäbelchen wäre, so würden beide jungfer schwestern noch eher unsern lieben freunden ein geneigtes ohr gönnen. dessen kinderfreund 4, 145; dies fabelchen führt gold im munde: 'weicht aus dem recensentenhunde!' Bürger 32b.
fabeldeutung, f. affabulatio, epimythium. Stieler 309.
fabeldichter, m. fabularum auctor.
fabeldichtung, f.
fabelei, f. nugae, mhd. favelîe: si huoben churzwîle, si sageten ir favelîe. Rol. 64, 11; es war aber eitel fabelei zur kurzweil ausgedacht. Musäus volksm. 5, 229; die fabelei des Eulogius verdient nicht die geringste beachtung. Niebuhr 2, 551; doch eur Merkur und Jovis glanz und Venus, das alles ist nur fabelei. Tieck 3, 331.
fabeler, m. fabulator, nugator. Garg. 17b. s. DWB fabler. [Bd. 3, Sp. 1215] fabelfroh, fabulis laetus: die fabelfrohe kindheit.
fabelgemisch, n. ein recht buntes, dummes, abgeschmacktes fabelgemisch. Tieck ges. nov. 6, 254. | |