| - exempelsweise
- exemplar
- exemplarisch
- exponieren
- expresser
- expresz
- exterer, m.
- extern
- extra
- extrabeilage, f.
- extradumm
- extraeinnahme, f.
- extrafein
- extrageschenk, n.
- extramensch, n.
- extrapost, f.
- extratanz, m.
- extravergütung, f.
- F
- fabel, f.
- fabelart, m.
- fabelaue, f.
- fabelauslegung, f.
- fabelbuch
- fabelbuhler, m.
- fabelchen
- fabeldeutung, f.
- fabeldichter
- fabeldichtung, f.
- fabelei
- fabeler
- fabelfroh
- fabelgemisch, n.
- fabelgeschichte, f.
- fabelgewebe, n.
- fabelhaft
- fabelhaft
- fabelhaftigkeit, f.
- fabelhans
- fabelheld, m.
- fabelland, n.
- fabellehre
- fabellehrer, m.
- fabellese, f.
- fabellos
- fabelmacher, m.
- fabelmäre, f.
- fabelmensch, m.
- fabelmuse, f.
- fabeln
- fabelrede, f.
- fabelreich, n.
- fabelreich
- fabelsage
- fabelsager
- fabelsammlung, f.
- fabelschmid, m.
- fabelschmieder, m.
- fabelsinn, m.
- fabelsprache, f.
- fabelstück, n.
- fabelverrichtung, f.
- fabelvolk, n.
- fabelwahn, m.
- fabelweise
- fabelweisheit, f.
- fabelwelt, f.
- fabelwerk
- fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
- fackelmacher, m.
- fackeln
- fäckeln
- fackelschein, m.
- fackelschimmer, m.
- fackelschwinger, m.
- fackelständchen, n.
- fackelstuhl, m.
- fackeltanz, m.
| exempelsweise, als vorbild, beispiel: wandelt mit solchen leuten, die euch in erbarer geschicklichkeit exempelsweis können vorgehn. Fischart ehz. 75.
exemplar, n. muster, vorbild, stück, abdruck, betont exemplár, mhd. exemplâr: hie mite hât ein ende diu krône, die mîn hende nâch dem besten gesmit hânt, als sie mîn sin vor ime vant, ûʒ einem exemplâr. krone 29970; wan du ein gemeineʒ und ein volkomeneʒ exemplâr bist aller tugende hôhen und nidern. myst. 1, 344. nhd. ein prächtiges exemplar, prachtstück; das buch ist in dreihundert exemplaren aufgelegt erschienen; defectes exemplar; er ist ein exemplar der alten redlichkeit; o modul aller angst, o exemplar zu dulden! Fleming 9.
exemplarisch, musterhaft: ein exemplarischer mann; ein exemplarisches leben führen.
exponieren , 1) auslegen, deuten: ich will es exponieren. 2) aussetzen: ich kann mich der gefahr nicht exponieren; und also mag man exponieren die kinder bei den giftigen thieren. fastn. 804, 10.
expresser, m. nuntius proprius: einen expressen boten schicken.
expresz, ausdrücklich: vor diesem herrn, der expresz mit mir aus Frankreich gekommen ist. Göthe 10, 71; es expresz befehlen
exterer, m. vexator: das ist ein rechter exterer, der extert einen den ganzen tag.
extern, vexare, schon sp. 399 unter der schreibung ekstern aufgestellt. es bedeutet anhaltend, bis zum peinlichen quälen, durch zudringliches bitten, durch necken u. s. w. man soll ein kind nicht extern. niederrheinisch auch exern. auszer an das folgende extra liesze sich an eschern, espern sp. 1158 denken.
extra, besonders, nebenher, auszerdem: das macht einen gulden extra; eine steuer wird noch extra auferlegt; ein glas wein und ein zuckerwasser extra; jetzt thu ichs extra, absichtlich, mit fleisz; sie läszt dich extra grüszen; etwas extra, nebenbei treiben; extra gehen, auf nebenwegen, aus dem weg traben (fastn. 246); damit es sein alter vater nicht erführe, dasz er extra gegangen. Schuppius 1684, 503; untreu sein, vom mann wie von der frau gesagt; nach den sp. 834 angeführten versen fährt der dichter fort: reist ihren buhlen nach, versperrt den lahmen alten und läszt ihn hämmern wol.wie denn der gute mann itzt so viel hat zu thun, dasz er nicht schlafen (s. l.) kann, er sol, weisz nicht wie viel der harnsche fertig haben bald auf den ersten mai.indessen kann sich laben die Venus, wie sie will, so viel zeit hat er nicht, dasz er seh eins darnach, ob sie noch brenne liecht, ob sie entschlummert sei, ob sie sei extra gangen. Fleming 162 (166).
extrabeilage, f.
extradumm: es wird zwar manch dumm gewäsch entstehn, doch lasz, was extradummes ist auch schön. Wagners Prometheus, Deukalion. | |