| - excellent
- excellenz, f.
- excellieren
- excess, m.
- excesschen, n.
- excusieren
- exe, f.
- exempel, n.
- exempelchen, n.
- exempelsweise
- exemplar
- exemplarisch
- exponieren
- expresser
- expresz
- exterer, m.
- extern
- extra
- extrabeilage, f.
- extradumm
- extraeinnahme, f.
- extrafein
- extrageschenk, n.
- extramensch, n.
- extrapost, f.
- extratanz, m.
- extravergütung, f.
- F
- fabel, f.
- fabelart, m.
- fabelaue, f.
- fabelauslegung, f.
- fabelbuch
- fabelbuhler, m.
- fabelchen
- fabeldeutung, f.
- fabeldichter
- fabeldichtung, f.
- fabelei
- fabeler
- fabelfroh
- fabelgemisch, n.
- fabelgeschichte, f.
- fabelgewebe, n.
- fabelhaft
- fabelhaft
- fabelhaftigkeit, f.
- fabelhans
- fabelheld, m.
- fabelland, n.
- fabellehre
- fabellehrer, m.
- fabellese, f.
- fabellos
- fabelmacher, m.
- fabelmäre, f.
- fabelmensch, m.
- fabelmuse, f.
- fabeln
- fabelrede, f.
- fabelreich, n.
- fabelreich
- fabelsage
- fabelsager
- fabelsammlung, f.
- fabelschmid, m.
- fabelschmieder, m.
- fabelsinn, m.
- fabelsprache, f.
- fabelstück, n.
- fabelverrichtung, f.
- fabelvolk, n.
- fabelwahn, m.
- fabelweise
- fabelweisheit, f.
- fabelwelt, f.
- fabelwerk
- fabelwesen, n.
- fabelzeit, n.
- fabelzucker
- fabler
- fablerei, f.
- fabrik
- fabrikant
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikat
- fabrikgebäude, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikmäszig
- fabrikort, m.
- fabrikstadt, f.
- fabrill, f.
- fabrirung, f.
- fabrizieren
- fabulieren
- fabulist
- facenetlein, n.
- fach, n.
- fach
- fäch
- fachbaum, m.
- fachboge, m.
- fache, f.
- fächel, m. n.
- fächlein, m. n.
- fächeln
- fachen
- fachen
- facher, m.
- fächer
- fächeraloe, f.
- fächerbaum, m.
- fächerblatt, n.
- fächerchen
- fächerfalte, f.
- fächerfalter, m.
- fächerfarn, m.
- fächerfisch, m.
- fächerförmig
- fächerig
- fächermacher, m.
- fächern
- fächerpalme, f.
- fächerschlag, m.
- fächerschwamm, m.
- fächerschwanz, m.
- fächerspiel, n.
- fächerstab, m.
- fächerträgerin, f.
- fächerwind, m.
- fachgelehrt
- fachgelehrsamkeit, f.
- fachgenosz, m.
- fachgerte, f.
- fachgrint
- fachholz, n.
- fachicht
- fächig
- fachkentnis, f.
- fachlehrer, m.
- fächlein, n.
- fachmänner
- fachmensch, m.
- fachordner, m.
- fachordnung, f.
- fachrede, f.
- fachreuse
- fachs, m.
- fächs
- fachse, f.
- faxe, f.
- fächsen
- fechsen
- fexen
- fächser, m.
- fechser, m.
- fachserei
- fächsern
- facht
- facht, f.
- fachtag
- fächtel
- fächtelchen
- fächten
- fachtig
- fachtisch, m.
- fachtung, f.
- fachung, f.
- fachwand, f.
- fachweise
- fachwerk, n.
- fachwissenschaft, f.
- fachzahn, m.
- facilet
- facit, n.
- fack, n.
- fäcke, m.
- fackel, f.
- fackelartig
- fackelaufzug, m.
- fackelauge, n.
- fackelbaum, m.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelblume, f.
- fackelbote, m.
- fackelbrand
- fackeldistel, f.
- fackelchen
- fackelei, f.
- fackelfeuer
- fackelfliege, f.
- fackelföhre, f.
- fackelglanz, m.
- fackelglut, f.
- fackelholz, n.
- fackeljagd
- fackeljüngling, m.
- fackelkraut, n.
- fackellauf, m.
- fackellicht
| excellent, ein excellenter diener, excellentes stück; ein excellent hanrei. Heinr. Julius 439; gute nacht freunde, es gieng excellent. Fr. Müller 3, 127.
excellenz, f. excellentia, praestantia, titel, bei uns für minister, höhere hofleute, im it. eccellenza allgemein für vornehmere: er hat die excellenz bekommen, soll excellenz angeredet werden; 'excellenz sind nicht zu hause' sagt der lakei.
excellieren, sich hervorthun: sein geruch thut excellieren. Weckherlin 531.
excess, m. immodestia, licentia, scelus, frevel, ausschweifung.
excesschen, n. ein klein excesschen. Weise erzn. 323.
excusieren: sie werden sich gegen ewern objectionibus excusiern, wie das alle zeit der mehrer teil gottlos gewest sei. Alberus wider Witzel M 1a.
exe, f. securis, was ax, axt 1, 1046. das zeichen des holzhauens ist eine exe.
exempel, n. beispiel, zu betonen exémpel. Keisersberg oft 'ein exempel'. s. d. m. 9a. 10a. 20a. 25a; 'nim das exempel'. 10a; 'des haben wir ein exempel'. 10b. 29b; des ist die ganze schrift voll exempel. sch. und ernst 1555 cap. 253; geben den andern böse exempel. cap. 257; bösen exempeln und ergernissen widerstreben. Luthers vorreden s. 331; nachvolgen mit êre und exempel. theologia deutsch s. 119; und solcher exempel und grif hat er z unsern zeiten in andern fellen den haufen. Frank weltb. 21b, wie es heiszt ein beispiel greifen, heraus greifen, nehmen; zum exempel und beispiel. Musculus hosenteufel D 3a; ich wil ein exempel an dir statuieren, exempla faciam in te. Taubmanns Plautus 573b; wie nu die bösen mir ein graus, wie mir verdrüszlich ihr exempel. Weckherlin 116; der schönheit ein exempel. 844; man hat exempel. Oberon 3, 66; weil man exempel hat. Lessing 1, 507; mein herr, zum exempel. zum exempel, mein herr. 1, 308; ich musz dieses dem exempel meiner zärtlichen liebhaber zuschreiben. 2, 365; er winkte jüngst, und näher noch bei ihm steigt später nachwelt zum exempel ein prächtiger Minerventempel. Willamov poet. schr. 161; die neugier sitzt in allen klassen des lieben, schöneren geschlechts! frau Hevas inbisz, zum exempel, was kostet er die nachwelt nicht? Kl. Schmidt poet. br. 139; ein wagehals nimmt kein gutes ende, davon haben wir ein exempel in der historie. Göthe 14, 94; zum exempel! 14, 278; es musz ein exempel statuiert werden. 14, 300; gut exempel halbe predigt; exempel = rechenexempel; als sie im kloster dort, das mit exempeln der tugend prangt, sich jeder schuld befreit, gehn sie umher und spähn in allen tempeln nach den geheimnissen von Christi leid. Gries Ar. 5, 99; [Bd. 3, Sp. 1208] nicht schlechter will ich wohnen allhier im vaterland. o baut mir meinen tempel nach Albions exempel. Rückert 172. wie sich beispiel und exempel gehäuft neben einander stellen, heiszt es auch scherzhaft 'beispiele von exempeln'. Gotthelf sagen 5, 38.
exempelchen, n. wie beispielchen: manch schön exempelchen. Fr. Müller 1, 314.
exempelsweise, als vorbild, beispiel: wandelt mit solchen leuten, die euch in erbarer geschicklichkeit exempelsweis können vorgehn. Fischart ehz. 75.
exemplar, n. muster, vorbild, stück, abdruck, betont exemplár, mhd. exemplâr: hie mite hât ein ende diu krône, die mîn hende nâch dem besten gesmit hânt, als sie mîn sin vor ime vant, ûʒ einem exemplâr. krone 29970; wan du ein gemeineʒ und ein volkomeneʒ exemplâr bist aller tugende hôhen und nidern. myst. 1, 344. nhd. ein prächtiges exemplar, prachtstück; das buch ist in dreihundert exemplaren aufgelegt erschienen; defectes exemplar; er ist ein exemplar der alten redlichkeit; o modul aller angst, o exemplar zu dulden! Fleming 9. | |