| - erzahmen
- erzähmen
- erzalaun, m.
- erzamt, n.
- erzangelweit
- erzanken
- erzappeln
- erzarbeit, f.
- erzarbeiter, m.
- erzarm
- erzarmut, f.
- erzart, f.
- erzärteln
- erzachse
- erzaubern
- erzauge, n.
- erzäuglein, n.
- erzausen
- erzausschläger, m.
- erzbachant, m.
- erzbalger, m.
- erzbanner, n.
- erzbanneramt
- erzbannerherr, m.
- erzbeamte, m.
- erzbecker, m.
- erzbegründet
- erzbehelmt
- erzbeiszer, m.
- erzbelastet
- erzbereitend
- erzberg, m.
- erzbernheuter
- erzbescheiszer, m.
- erzbeschlagen
- erzbestie
- erzbetrieger, m.
- erzbettler, m.
- erzbetze, f.
- erzbewehrt
- erzbild, n.
- erzbischof, m.
- erzbischöflein, n.
- erzbischöflich
- erzbisthum, n.
- erzblinkend
- erzblume, f.
- erzböse
- erzbösewicht, m.
- erzboshaft
- erzbote, m.
- erzbruch, m.
- erzbube, m.
- erzbubenstück, n.
- erzbüberei, n.
- erzbuhlerin
- erzdeutsch
- erzdieb, m.
- erzdiebin, f.
- erzdiebstahl
- erzdom, m.
- erzdraht
- erzdruse, f.
- erzdumm
- erzdummkopf, m.
- erzechen
- erzeichnen
- erzeigen
- erzeigen, n.
- erzeiglich
- erzeigung, f.
- erzeinfältig
- erzeinfaltspinsel, m.
- erzeingemacht
- erzeiseln
- erzeisen, n.
- erzeisen
- erzeitigen
- erzelen
- erzempörer, m.
- erzen
- erzen
- erzen
- erzengel
- erzerren
- erzesel, m.
- erzet
- erzeugen
- erzeuger, m.
- erzeugerin, f.
- erzeugnis, n.
- erzeugung, f.
- erzeugungsart, f.
- erzeugungskosten
- erzeugungsort, m.
- erzeugungstrieb, m.
- erzfarbe, f.
- erzfarbig
- erzfasz, n.
- erzfatal
- erzfaul
- erzfaulenzer, m.
- erzfaulheit, f.
- erzfechter, m.
- erzfeind, m.
- erzfeldherr, m.
- erzfelsen, m.
- erzfest
- erzflegel, m.
- erzfunke, m.
- erzfuhrmann, m.
- erzführung, f.
- erzfürst, m.
- erzgang, m.
- erzgauner, m.
- erzgebirge
- erzgebirger, m.
- erzgebirgisch
- erzgegossen
- erzgehalt, m.
- erzgeisterseher, m.
- erzgeizhals, m.
- erzgelb
- erzgemenge
- erzgeneralfelddummheit, f.
- erzgepanzert
- erzgeräthe, n.
- erzgerüstet
- erzgescheit
- erzgeschmeide, n.
- erzgeschrei, n.
- erzgeschwängert
- erzgetön, n.
- erzgetrieben
- erzgewaltig
- erzgewältiger
- erzgewinnung, f.
- erzgezähnt
- erzgicht, f.
- erzgieszer
- erzgott, m.
- erzgraber, m.
- erzgraf, m.
- erzgraupe, f.
- erzgraupel, m.
- erzgreuel, m.
- erzgrob
- erzgrobian, m.
- erzgrube, f.
- erzgut
- erzhaftig
- erzhalde, f.
- erzhaltend
- erzhaltig
- erzhaltigkeit, f.
- erzhalunke, m.
- erzhasz, m.
- erzhaus, n.
- erzhaus, n.
- erzhaus
- erzhaushalter, m.
- erzhaushälterin, f.
- erzherzog, m.
- erzherzogin, f.
- erzherzoglich
- erzherzogthum, n.
- erzheuchler, m.
- erzhexe, f.
- erzhirte
- erzhofmann, m.
- erzhöhle, f.
- erzhuf, m.
- erzhufig
- erzhure, f.
- erzhurentreiber, m.
- erzhurer, m.
- erzhütte, f.
- erzicht
- erziehbar
- erziehen
- erzieher, m.
- erzieherin, f.
- erzieherisch
- erziehung, f.
- erziehungsanstalt, f.
- erziehungsarbeit, f.
- erziehungsbedürfnis, n.
- erziehungsdruck, m.
- erziehungsgang, m.
- erziehungsgeschäft, n.
- erziehungsgrundsatz, m.
- erziehungshalber, adv.
- erziehungsjahre
- erziehungskunst, f.
- erziehungskünstler, m.
- erziehungslehre, f.
- erziehungslos
- erzielen
- erzieler
- erzig
| erzahmen, mansuefieri, domari: mhd. erzamen und erblûgen muost alleʒ wilt, daʒ in gesach. tr. kr. 6038.
erzähmen, mansuefacere, domare, mhd. erzemen.
erzalaun, m. weiszer vitriol.
erzamt, n. superius imperii munus, z. b. erzmarschallsamt, erzschenkenamt; sein narr und freund (es ist nicht rar, erzämter so vereint zu sehen). Pfeffel 2, 47. [Bd. 3, Sp. 1079] erzangelweit, latissime patens, angelweit, sperrangelweit: erzähle, mein lieber, sonst macht mich das fieber der neugier kapor (kapores)! an jeglichem ohr sind thüren und thor erzangelweit offen. Kl. Schmidt poet. br. 67.
erzanken, rixis, altercationibus obtinere. Stieler 2598. auch refl., du hast dies schon so oft gesagt und dich schon so oft damit erzankt. Pestalozzi 4, 60.
erzappeln, trepidare, mhd. erzabelen (s. DWB erstrabeln sp. 1019): das arme thier liegt und erzappelt auf dem boden; der wurm erzappelte; die râche ich fürhte und hân ervorht, daʒ diu süeʒe Arable under sîme swërte erzable. Wh. 355, 22.
erzarbeit, f. opus aerarium.
erzarbeiter, m. 1) metallicus, bergmann, bergknappe. 2) faber, aerarius, erzschmied, kupferschmied.
erzarm, perpauper, blutarm, sp. archipobre.
erzarmut, f. summa paupertas: doch überzeugt, dasz deine müh dereinst ein schulgeld werde lohnen, wogegen aller schatz der sitzer auf den thronen von Beringsstrasze bis nach Lissabon erzarmuth ist! Kl. Schmidt poet. br. 102. | |