| - erwerbunfähig
- erwerbunfähigkeit, f.
- erwerbung, f.
- erwerbungsart
- erwerbungsfähig
- erwerbungsfähigkeit, f.
- erwerbungsrecht, n.
- erwerbungstrieb, m.
- erwerbungszweig, m.
- erwerbzweig, m.
- erwerfen
- erwerthern
- erwertherung, f.
- erwetten
- erwider
- erwiderbringen
- erwidergehen
- erwiderthun
- erwidertreiben
- erwidern
- erwiedern
- erwiderung, f.
- erwiederung, f.
- erwidrigen
- erwiedrigen
- erwidrigung, f.
- erwiedrigung, f.
- erwiegen
- erwigen
- erwiesenheit, f.
- erwilden
- erwildern
- erwilderung, f.
- erwildung, f.
- erwimmern
- erwinden
- erwinken
- erwinnen
- erwinseln
- erwirken
- erwirtschaften
- erwischen
- erwittern
- erwitterer, m.
- erwitterin, f.
- erwittericht
- erwitterung, f.
- erwitzeln
- erwitzen
- erwogen
- erworbenlich
- erworgen
- erworgicht
- erworgung, f.
- erwuchern
- erwuchs, m.
- erwühlen
- erwundern
- erwünschen
- erwünschbrieflein, n.
- erwünschlich
- erwünscht
- erwünschung, f.
- erwürfeln
- erwürgen
- erwürger, m.
- erwürgung, f.
- erwüschen
- erwüten
- erwütschen
- erz
- erz
- erzader, f.
- erzagen
- erzählbar
- erzahlen
- erzählen
- erzählenhören, n.
- erzählenswerth
- erzähler
- erzählerin
- erzählerpflicht, f.
- erzählung
- erzählungsart
- erzählungsweise, f.
- erzählungsweise, adv.
- erzahmen
- erzähmen
- erzalaun, m.
- erzamt, n.
- erzangelweit
- erzanken
- erzappeln
- erzarbeit, f.
- erzarbeiter, m.
- erzarm
- erzarmut, f.
- erzart, f.
- erzärteln
- erzachse
- erzaubern
- erzauge, n.
- erzäuglein, n.
- erzausen
- erzausschläger, m.
- erzbachant, m.
- erzbalger, m.
- erzbanner, n.
- erzbanneramt
- erzbannerherr, m.
- erzbeamte, m.
- erzbecker, m.
- erzbegründet
- erzbehelmt
- erzbeiszer, m.
- erzbelastet
- erzbereitend
- erzberg, m.
- erzbernheuter
- erzbescheiszer, m.
- erzbeschlagen
- erzbestie
- erzbetrieger, m.
- erzbettler, m.
- erzbetze, f.
- erzbewehrt
- erzbild, n.
- erzbischof, m.
- erzbischöflein, n.
- erzbischöflich
- erzbisthum, n.
- erzblinkend
- erzblume, f.
- erzböse
- erzbösewicht, m.
- erzboshaft
- erzbote, m.
- erzbruch, m.
- erzbube, m.
- erzbubenstück, n.
- erzbüberei, n.
- erzbuhlerin
- erzdeutsch
- erzdieb, m.
- erzdiebin, f.
- erzdiebstahl
- erzdom, m.
- erzdraht
- erzdruse, f.
- erzdumm
- erzdummkopf, m.
- erzechen
- erzeichnen
- erzeigen
- erzeigen, n.
- erzeiglich
- erzeigung, f.
- erzeinfältig
- erzeinfaltspinsel, m.
- erzeingemacht
- erzeiseln
- erzeisen, n.
- erzeisen
- erzeitigen
- erzelen
- erzempörer, m.
- erzen
- erzen
- erzen
- erzengel
- erzerren
- erzesel, m.
- erzet
- erzeugen
- erzeuger, m.
- erzeugerin, f.
- erzeugnis, n.
- erzeugung, f.
- erzeugungsart, f.
- erzeugungskosten
- erzeugungsort, m.
- erzeugungstrieb, m.
- erzfarbe, f.
- erzfarbig
- erzfasz, n.
- erzfatal
- erzfaul
- erzfaulenzer, m.
- erzfaulheit, f.
- erzfechter, m.
- erzfeind, m.
- erzfeldherr, m.
- erzfelsen, m.
- erzfest
- erzflegel, m.
- erzfunke, m.
- erzfuhrmann, m.
- erzführung, f.
- erzfürst, m.
- erzgang, m.
| erwerbunfähig, cui non licet aliquid acquirere.
erwerbunfähigkeit, f.
erwerbung, f. acquisitio: eine schöne, gelegene, wünschenswerthe erwerbung; eine unendlich wichtigere erwerbung als die schlüssel Jerusalems oder die nägel vom kreuz des erlösers. Schiller 1033b.
erwerbungsart, f. modus acquirendi.
erwerbungsfähig, cui licet acquirere.
erwerbungsfähigkeit, f.
erwerbungsrecht, n. jus acquirendi.
erwerbungstrieb, m. die belebung des erwerbungstriebs. Fichte über die franz. rev. 332. [Bd. 3, Sp. 1062] erwerbungszweig, m. ratio acquirendi. Klinger 12, 113.
erwerbzweig, m. in einer groszen reichen stadt gibt es vielerlei erwerbzweige. Göthe 24, 264.
erwerfen , 1) jactu occidere, todt werfen: mhd. von dër mûre maneger tôt erschoʒʒen und erworfen wart. Ernst 1315; in der stat dës volkes vil erworfen und erschoʒʒen viel. Ludwig 2963; vil und âne mâʒen lac ir erworfen und erslagen. 3180; ër leit daʒ brôt und den kæse hin, und wolt den rappen erworfen hân. LS. 2, 171; mit einem stein erworfen. Dietr. u. ges. 808; dâ wolt ër den kleinen ze tôde erworfen haben. Ortnit 278, 4; nhd. dann wann derselb erworfen wer, so wurd kein kriegsman bleiben mer. Teuerd. 91, 49; wann dann der held erworfen wer. 94, 48; item Pytaco erwarf ein werkman mit einem beihel seinen sun. Frank chron. 25b; die im schlosz wereten sich auch menlich, erschossen und erwurfen ir vil. Henneberger pr. landtafel 428; den von der mawer ein weib allein erworfen hat mit einem stein. H. Sachs III. 1, 86d; gegen den fürstenhut seines bruders, der damit unterthanen wie schmetterlinge erwirft und fängt. J. P. uns. loge 3, 61; sie erwerfen beide halb an der pillory des fensters und erwürgen sie halb mit dem halseisen der zunge. biogr. bel. 1, 113. Stieler 2551. 2) goth. usvairpan hiesz ejicere, rejicere, ahd. arwërfan ejicere, projicere, rejicere, repudiare, ags. âveorpan projicere. 3) ahd. arwërfan hiesz sowol gignere, parere (vgl. DWB junge werfen), als auch abortum facere, verwerfen, irworfaniu sind genita und abortata (Graff 1, 1029. 1030). dieser sprachgebrauch hält noch länger an: swenne diu lêwin daʒ wëlf tôtiʒ erwirfet. Karajan denkm. 75, 6; sô si schol erwërfen, sô vert si zeinem sêwen und erwirfet in daʒ waʒʒer. 84, 10. 11; die dönr (tonitrua) machent die ainlützen schâf erwërfend ir fruht. dâ wider gehœrt daʒ man si zuo ainander samene under ain dach. Megenberg 154, 28. Maaler 119b gibt noch erwerfen, entwerfen (sp. 656), facere abortum, heute nur verwerfen. | |