| - erwerbschaft, f.
- erwerbschule, f.
- erwerbsgeist, n.
- erwerbsgrund, m.
- erwerbsmittel, n.
- erwerbsquelle, f.
- erwerbsucht, f.
- erwerbsüchtig
- erwerbunfähig
- erwerbunfähigkeit, f.
- erwerbung, f.
- erwerbungsart
- erwerbungsfähig
- erwerbungsfähigkeit, f.
- erwerbungsrecht, n.
- erwerbungstrieb, m.
- erwerbungszweig, m.
- erwerbzweig, m.
- erwerfen
- erwerthern
- erwertherung, f.
- erwetten
- erwider
- erwiderbringen
- erwidergehen
- erwiderthun
- erwidertreiben
- erwidern
- erwiedern
- erwiderung, f.
- erwiederung, f.
- erwidrigen
- erwiedrigen
- erwidrigung, f.
- erwiedrigung, f.
- erwiegen
- erwigen
- erwiesenheit, f.
- erwilden
- erwildern
- erwilderung, f.
- erwildung, f.
- erwimmern
- erwinden
- erwinken
- erwinnen
- erwinseln
- erwirken
- erwirtschaften
- erwischen
- erwittern
- erwitterer, m.
- erwitterin, f.
- erwittericht
- erwitterung, f.
- erwitzeln
- erwitzen
- erwogen
- erworbenlich
- erworgen
- erworgicht
- erworgung, f.
- erwuchern
- erwuchs, m.
- erwühlen
- erwundern
- erwünschen
- erwünschbrieflein, n.
- erwünschlich
- erwünscht
- erwünschung, f.
- erwürfeln
- erwürgen
- erwürger, m.
- erwürgung, f.
- erwüschen
- erwüten
- erwütschen
- erz
- erz
- erzader, f.
- erzagen
- erzählbar
- erzahlen
- erzählen
- erzählenhören, n.
- erzählenswerth
- erzähler
- erzählerin
- erzählerpflicht, f.
- erzählung
- erzählungsart
- erzählungsweise, f.
- erzählungsweise, adv.
- erzahmen
- erzähmen
- erzalaun, m.
- erzamt, n.
- erzangelweit
- erzanken
- erzappeln
- erzarbeit, f.
- erzarbeiter, m.
- erzarm
- erzarmut, f.
- erzart, f.
- erzärteln
- erzachse
- erzaubern
- erzauge, n.
- erzäuglein, n.
- erzausen
- erzausschläger, m.
- erzbachant, m.
- erzbalger, m.
- erzbanner, n.
- erzbanneramt
- erzbannerherr, m.
- erzbeamte, m.
- erzbecker, m.
- erzbegründet
- erzbehelmt
- erzbeiszer, m.
- erzbelastet
- erzbereitend
- erzberg, m.
- erzbernheuter
- erzbescheiszer, m.
- erzbeschlagen
- erzbestie
- erzbetrieger, m.
- erzbettler, m.
- erzbetze, f.
- erzbewehrt
- erzbild, n.
- erzbischof, m.
- erzbischöflein, n.
- erzbischöflich
- erzbisthum, n.
- erzblinkend
- erzblume, f.
- erzböse
- erzbösewicht, m.
- erzboshaft
- erzbote, m.
- erzbruch, m.
- erzbube, m.
- erzbubenstück, n.
- erzbüberei, n.
- erzbuhlerin
- erzdeutsch
- erzdieb, m.
- erzdiebin, f.
- erzdiebstahl
- erzdom, m.
- erzdraht
- erzdruse, f.
- erzdumm
- erzdummkopf, m.
- erzechen
- erzeichnen
- erzeigen
- erzeigen, n.
- erzeiglich
- erzeigung, f.
- erzeinfältig
- erzeinfaltspinsel, m.
- erzeingemacht
- erzeiseln
- erzeisen, n.
- erzeisen
- erzeitigen
- erzelen
- erzempörer, m.
- erzen
- erzen
- erzen
- erzengel
- erzerren
- erzesel, m.
- erzet
- erzeugen
- erzeuger, m.
- erzeugerin, f.
- erzeugnis, n.
- erzeugung, f.
- erzeugungsart, f.
- erzeugungskosten
- erzeugungsort, m.
- erzeugungstrieb, m.
- erzfarbe, f.
- erzfarbig
- erzfasz, n.
- erzfatal
- erzfaul
- erzfaulenzer, m.
- erzfaulheit, f.
- erzfechter, m.
- erzfeind, m.
- erzfeldherr, m.
| erwerbschaft, f. quaestus, erwerb, errungenschaft.
erwerbschule, f. Göcking leben Nicolais 106.
erwerbsgeist, n. erwerbs und geschäftsgeist. Beckers weltg. 12, 59.
erwerbsgrund, m. titulus acquirendi.
erwerbsmittel, n. ratio quaestus faciendi: aufsicht über die wirtschaft und die erwerbsmittel der privatpersonen. Garve zu Cic. off. 2, 170.
erwerbsquelle, f. dän. erhvervskilde.
erwerbsucht, f. aviditas quaestus.
erwerbsüchtig, quaestuosus, lucrosus.
erwerbunfähig, cui non licet aliquid acquirere.
erwerbunfähigkeit, f.
erwerbung, f. acquisitio: eine schöne, gelegene, wünschenswerthe erwerbung; eine unendlich wichtigere erwerbung als die schlüssel Jerusalems oder die nägel vom kreuz des erlösers. Schiller 1033b. | |