| - erwehrung, f.
- erweiben
- erweichbar
- erweichen
- erweichen, n.
- erweicher, m.
- erweicherin, f.
- erweichlich
- erweichung, f.
- erweichungsmittel, n.
- erweiden
- erweifen
- erweinen
- erweis, m.
- erweisen
- erweislich
- erweislich, adv.
- erweislichkeit, f.
- erweisung, f.
- erweisz, f.
- erweiszen
- erweiten
- erweitern
- erweiterung, f.
- erweiterungsurtheil, n.
- erweitung, f.
- erwelen
- erwelken
- erwellen
- erwenden
- erwerb, m.
- erwerben
- erwerbfleisz, m.
- erwerbfleiszig
- erwerbgesegnet
- erwerblich
- erwerblos
- erwerblustig
- erwerbnis, n.
- erwerbsam
- erwerbsamkeit, f.
- erwerbschaft, f.
- erwerbschule, f.
- erwerbsgeist, n.
- erwerbsgrund, m.
- erwerbsmittel, n.
- erwerbsquelle, f.
- erwerbsucht, f.
- erwerbsüchtig
- erwerbunfähig
- erwerbunfähigkeit, f.
- erwerbung, f.
- erwerbungsart
- erwerbungsfähig
- erwerbungsfähigkeit, f.
- erwerbungsrecht, n.
- erwerbungstrieb, m.
- erwerbungszweig, m.
- erwerbzweig, m.
- erwerfen
- erwerthern
- erwertherung, f.
- erwetten
- erwider
- erwiderbringen
- erwidergehen
- erwiderthun
- erwidertreiben
- erwidern
- erwiedern
- erwiderung, f.
- erwiederung, f.
- erwidrigen
- erwiedrigen
- erwidrigung, f.
- erwiedrigung, f.
- erwiegen
- erwigen
- erwiesenheit, f.
- erwilden
- erwildern
- erwilderung, f.
- erwildung, f.
- erwimmern
- erwinden
- erwinken
- erwinnen
- erwinseln
- erwirken
- erwirtschaften
- erwischen
- erwittern
- erwitterer, m.
- erwitterin, f.
- erwittericht
- erwitterung, f.
- erwitzeln
- erwitzen
- erwogen
- erworbenlich
- erworgen
- erworgicht
- erworgung, f.
- erwuchern
- erwuchs, m.
- erwühlen
- erwundern
- erwünschen
- erwünschbrieflein, n.
- erwünschlich
- erwünscht
- erwünschung, f.
- erwürfeln
- erwürgen
- erwürger, m.
- erwürgung, f.
- erwüschen
- erwüten
- erwütschen
- erz
- erz
- erzader, f.
- erzagen
- erzählbar
- erzahlen
- erzählen
- erzählenhören, n.
- erzählenswerth
- erzähler
- erzählerin
- erzählerpflicht, f.
- erzählung
- erzählungsart
- erzählungsweise, f.
- erzählungsweise, adv.
- erzahmen
- erzähmen
- erzalaun, m.
- erzamt, n.
- erzangelweit
- erzanken
- erzappeln
- erzarbeit, f.
- erzarbeiter, m.
- erzarm
- erzarmut, f.
- erzart, f.
- erzärteln
- erzachse
- erzaubern
- erzauge, n.
- erzäuglein, n.
- erzausen
- erzausschläger, m.
- erzbachant, m.
- erzbalger, m.
- erzbanner, n.
- erzbanneramt
- erzbannerherr, m.
- erzbeamte, m.
- erzbecker, m.
- erzbegründet
- erzbehelmt
- erzbeiszer, m.
- erzbelastet
- erzbereitend
- erzberg, m.
- erzbernheuter
- erzbescheiszer, m.
- erzbeschlagen
- erzbestie
- erzbetrieger, m.
- erzbettler, m.
- erzbetze, f.
- erzbewehrt
- erzbild, n.
- erzbischof, m.
- erzbischöflein, n.
- erzbischöflich
- erzbisthum, n.
- erzblinkend
- erzblume, f.
- erzböse
- erzbösewicht, m.
- erzboshaft
- erzbote, m.
- erzbruch, m.
- erzbube, m.
- erzbubenstück, n.
- erzbüberei, n.
- erzbuhlerin
- erzdeutsch
- erzdieb, m.
- erzdiebin, f.
- erzdiebstahl
- erzdom, m.
- erzdraht
- erzdruse, f.
- erzdumm
- erzdummkopf, m.
| erwehrung, f. defensio, abwehrung.
erweiben , 1) mit dem weib erheiraten, erfreien, ererben, wie ermannen 4; dieses schlosz ist jetzt auf ein anderes geschlecht erweibet. Frisch 2, 430c aus Stumpf 374a; Chrysipp, um thaler zu erweiben, warb um die hand der dummen Tullia. Pfeffel 3, 33. 2) sich erweiben, was beweiben, uxorem ducere: der ein reiche nimmt, nimmt sie nicht, sondern er ergibt sich iren (ihr), das heiszt alsdann sich verweiben und nicht erweiben. Fischart ehz. 488. 3) sich erweiben, weibisch werden, wie ermannen, männlich: so erweiben, erweichen und erzärtlen sie sich mit ihrem üppigen wesen. Philander 2, 108.
erweichbar, quod potest molliri.
erweichen , emollire, mulcere, ahd. irweichan, mhd. erweichen, ags. âvâcian. 1) eigentlich, getrocknetes fleisch, früchte durch einlage in wasser, essig aufweichen; zucker in wasser erweichen, auflösen; eine geschwulst erweichen; den bauch erweichen und flüssig machen; den stlgang erweichen. Maaler 119c; der gerber erweicht die häute; einem die haut, den rücken durch schläge erweichen; mhd. ie doch het ër ir diu gelide harte wol gestreichet, mit bengeln sô erweichet u. s. w. GA. 2, 267. 2) bildlich, das herz, den sinn, mut erweichen, einen erweichen: mhd. mîn hërze lân erweichen. tr. kr. 21712; swëlcher meide gemüete man schier erweichet mit gâbe. Renner 12047; damit ër wolde erweichen iren valschaften sin. pass. H. 267, 5; und als er in erweichet hete, daʒ sîn zorn gelegen was. Herb. 10096; wê dir, dich dës nieman kan erweichen. MSH. 3, 353b. nhd. ein solich hert herz laszt sich nit erweichen mit bitten. Keisersb. pred. 54b; darumb, das dein herz erweicht ist uber den worten die du gehöret hast. 2 kön. 22, 19; als Aimon sein kinder dermasz reden hort, sein herz ward im erweicht, began zu weinen. Aimon g 6b; das möcht im sein herz erweichen. x 1b; und da Reinhart seinen brder also reden hort, sein herz erweicht sich. x 6a; ein man der frauen dienen wil, der bedarf gesangs und seitenspil, damit er hoch und nider reicht, wann süesze stim frauen erweicht. fastn. 743, 16; mit ihren bitten zuletzt den herzogen erweichten. Galmy 272; wie kan ich immer dich, höchster got, erweichen? Weckherlin 320; erweichen und erzärtlen. Philand. 2, 108; hat das gebet des gerechten meinen richter erweicht? Messias 12, 580; [Bd. 3, Sp. 1055] aber laszt uns länger nicht einander nur erweichen. hier brauchts that! Lessing 2, 325; der könig und die kaiserin, des langen haders müde, erweichten ihren harten sinn und machten endlich friede. Bürger 13a; mein gefühl wird stets erweichter, doch mein herz wird täglich leichter. Göthe 1, 50; laszt ihr lieben fraun und herrn zum mitleid euch erweichen. Gotter 1, 88; am menschen ist mirs ein beliebter zug, dasz, wenns geschick ihm eine wunde schlug, wenn ein verdrusz die seele ihm erweicht, der sinnenreiz viel freier ihn beschleicht. Lenau Faust 44; lasz uns seine knie umfassen, ihn erweichen! Kotzebue dram. sp. 3, 318; ein fester mund, den ein lächeln erweichen soll. J. P. Kamp. 64; darin wurde Victor, der mit einem steigenden und trinkenden herzen durch diese fliegenden ströme gieng, von ihnen gehoben und erweicht. Hesp. 1, 167. 3) erweichen, molliri: der hut erweichte vom regen; diese pflaumen wollen nicht erweichen; thon erweicht im wasser; mein herz möchte zu sehr erweichen. Weisze trauersp. 5, 298; indessen erweichte sein stolz bei einer geringen achtung, die ihm der prinz von Wallis bezeigte. Lichtenberg 5, 69.
erweichen, n. emollitio: nur aus dem trauerspiele führt ein quergäszchen in das lustspiel, aber nicht aus dem heldengedicht, kurz der mensch kann nach dem erweichen, aber nicht nach dem erheben lachen. J. P. Hesp. 3, 3.
erweicher, m. emollitor, delinitor. Maaler 119c; lieblicher abend, erweicher der herzen. Schubart ged. 2, 181.
erweicherin, f. emollitrix: du bist des frosts erweicherin. Weckherlin 761.
erweichlich, was erweichbar.
erweichung, f. emollitio, mitigatio: ich schämte mich der erweichung. J. P. biogr. bel. 1, 26.
erweichungsmittel, n. lenimen, malagma.
erweiden , 1) pascere: die augen erweiden. 2) sich erweiden, pasci, delectari: man musz sich prächtig kleiden, dasz aller augen sich in reichem schmuck erweiden. Rompler 18. | |