| - sesselmeister, m.
- sesselreihe, f.
- sesselschreiber, m.
- sesselsitzend, adj.
- sesselsprache, f.
- sesselteppich, m.
- sesselträger, m.
- sesselüberzug
- sessenmehl
- -samen
- sessenrecht, n.
- sessig, adj.
- session, f.
- sester, m.
- sesterig, adj.
- sesterlein, n.
- sestermasz, n.
- sesz, m.
- sesz, n. f.
- seszbar, adj.
- seszhaft, adj.
- seszhaftig, adj.
- seszhaftigkeit, f.
- seszlehen, n.
- seszleute
- seszlich, m.
- seszling, m.
- seszmann, m.
- seszsucht, f.
- sesztal, m.
- seszzink
- setbeere, f.
- setbord
- -gang
- -haken
- -kolben
- seter, interjection
- set(t)in
- sette, f.
- settel, n.
- setten, verb.
- settler, m.
- settlich, adj.
- settschiffer, m.
- settung, f.
- setzangel, f.
- setzart, f.
- setzbar, adj.
- setzbär, m.
- setzbauer, m.
- setzbord, m.
- setzbrett, n.
- setzbühne, f.
- setze, f.
- setzei, n.
- setzeisen, n.
- setzel, m.
- setzel, n.
- setzen, verb.
- setzer, m.
- setzerde, f.
- setzerei, f.
- setzerfehler
- setzerin, f.
- setzerisch, adj.
- setzerlohn, m.
- setzerwerkstatt, f.
- -stätte, f.
- setzerzunft, f.
- setzfaden, m.
- setzfasz, n.
- setzfäustel, m. n.
- setzfehler
- setzfuder, n.
- setzgang, m.
- setzgarn
- setzgarten, m.
- setzgeld, n.
- setzgraupen
- setzgrube, f.
- setzgut, n.
- setzhaft, adj.
- setzhaken, m.
- setzhamen, m.
- setzhammer, m.
- setzhase, m.
- setzhin
- setzholz, n.
- setzhübel, m.
- setzig, adj.
- setzinstrumente
- setzisch, adj.
- setzkarpfen, m.
- setzkasten, m.
- setzkern
- setzkohle, f.
- setzkolben, m.
- setzkompass, m.
- setzkopf, m.
- setzköpfig, adj.
- setzküchlein, n.
- setzkugel, f.
- setzkunst, f.
- setzküpe, f.
- setzlatte, f.
- setzlauge, f.
- setzlehen, n.
- setzlich, adj.
- setzling, m.
- setzlinggrube, f.
- setzlingkarpfen, m.
- setzlingplatz, m.
- setzlingsgrube, f.
- setzlinie, f.
- setzlohn, m.
- setzlung, m.
- setzmaschine
- setzmehl, n.
- setzmeister, m.
- setzmeiszel, m.
- setzmeiszelchen, n.
- setznagel, m.
- setznetz, n.
- setzölsamen, m.
- setzort, n. m.
- setzpfanne, f.
- setzpflanze, f.
- setzrebe, f.
- setzrecht, n.
- setzreis, n.
- setzschäfer, m.
- setzschiff, n.
- setzschiffer, m.
- setzschild, m.
- setzschlamm, m.
- setzschlich, m.
- setzschnur, f.
- setzschosz, m.
- setzsieb, n.
- setzsode, f.
- setzsohle, f.
- setzspiel, n.
- setzspieler, m.
- setzstab, m.
- setzstange, f.
- setzstatt, f.
- -stätte, f.
- setzstein, m.
- setzstempel, m.
- setzstück, n.
- setztartsche, f.
- setzteich, m.
- setztrog, m.
- setzung, f.
- setzwage, f.
- setzwand, f.
- setzwäscher, m.
- setzwasser, n.
- setzweger, subst.
- setzweide, f.
- setzwein, m.
- setzwelle, f.
- setzwerk, n.
- setzzapfen, m. n.
- -zäpfchen, m. n.
- setzzeit, f.
- setzzweig, m.
- seuche, f.
- seucheln, verb.
- seuchen, verb.
- seuchenartig, adj.
- seuchenfrei, adj.
- seuchengesetz, n.
- seuchenhaft, adj.
- seuchenjahr, n.
- seuchenschwanger, adj.
- seuchenstoff, m.
- seuchenvoll, adj.
- seuchgrube, f.
- seuchig, adj.
- seuchmeer, n.
- seuchte, f.
- seuchtig, adj.
- seuchung, f.
- seuden
- seue, f.
- sewe, f.
- seuel, f.
- seul, f.
- seule, f.
- seuen, verb.
- seuerkeit, f.
- seuerlein, n.
- seuerling, m.
- seufe, f.
- seife, f.
- seufel, n.
- seufen, verb.
- seufern, verb.
- seufern, verb.
| sesselmeister, m. bei den freimaurern, meister vom stuhl. Campe.
sesselreihe, f.: zuerst wurde dem Attila ein tisch vorgesetzt, dann den andern, je einer für drei, vier oder auch mehr männer, von denen jeder sich aus den gerichten des tisches nehmen konnte, ohne von der sesselreihe aufzustehen. Freytag bilder 1, 167.
sesselschreiber, m. ein städtischer angestellter (vergl. stuhlschreiber?), z. b. in Ulm 1520 und 1524 bezeugt, s. Schmid 493: so gehoeret die sesselschriber wol an, was ich von den andern geseit han. quelle bei Scherz-Oberlin 1490.
sesselsitzend, adj.: damit gschichts, dz .. die müssigen unverschten polstersiechen sessel sitzende reichen nicht leren dann zwen schenckel uber ein pferd schlagen, im bret spilen oder der stben, weinkrausen hüten. S. Franck sprichwörter 1, 160a. [Bd. 16, Sp. 635] sesselsprache, f. kanzelrede, -beredsamkeit (?): ein mensch, der im vollen aufblühen seiner kräfte, so zu boden getreten (wird) ... nimmt oft eine sprache an, die roher ist als diejenige von menschen, die von anbeginn an im sessel saszen; aber sie ist gewürzt, von den thränen seiner leiden, und von den erfahrungen seines lebens, und wirkt darum auch stärker, als keine sesselsprache nie wirken kann. Pestalozzi Lienh. u. Gertr. 1, 262.
sesselteppich, m. tapete, arazzo da sedia. Kramer dict. 2, 772a.
sesselträger, m. sänftenträger Campe als bairisch: basternarius, ein sesselträger, oder der einen auff einem sessel trägt. Corvinus fons lat. 85a; lecticarius Stieler nachsch. 27a. in Wien sessl'trger, auch als schimpfwort: er is grob wiar a sess'ltrager. Hügel 148b f. idiot. Austr. 122.
sesselüberzug, m. fodero da seggia. Kramer dict. 2, 772a.
sessenmehl, -samen, s. DWB sesam.
sessenrecht, n. (vgl. unter sesz 1): der zuwerfung des alten canals steht an dieser stelle nichts im wege, da in der schnurgasse jedes haus sessenrecht hat und die fäcalstoffe schon seit jahrhunderten daselbst in den canal gehen. Frankfurter journal vom 18. febr. 1873, hauptbl., local. nachr.
sessig, adj., ganz vereinzelt für ansässig: dorfordnung durch ain ersambe nachperschaft und söldner zu Wising in der herrschaft Rotemburg sessig aufgericht. tirol. weisth. 1, 157, 3. | |