| - serpentine, f.
- serpentinel(l)
- serpentinfels
- -marmor-
- -stein
- serpentnatter, f.
- serpentose, f.
- serre, f.
- serreiche, f.
- serricht, adj.
- sersche, f.
- serten, verb.
- serval, m.
- servante, f.
- servellatwurst, f.
- service, n.
- servient, m.
- servieren, verb.
- serviette, f.
- servil, adj.
- serving, f.
- serviten
- servitor, m.
- servitut, f. n.
- sesam, m.
- sesamkraut, n.
- sesel, m.
- sesie, f.
- sessam
- sesse, f.
- sessel, m.
- prang-sessel
- ehren-sessel
- sesselart, f.
- sesselbein, n.
- sessel(l)ein, n.
- sesselflechter, m.
- sesselfusz, m.
- sesselkissen, n.
- sesselknopf, m.
- sesselkrieg, m.
- sesselmacher, m.
- sesselmeister, m.
- sesselreihe, f.
- sesselschreiber, m.
- sesselsitzend, adj.
- sesselsprache, f.
- sesselteppich, m.
- sesselträger, m.
- sesselüberzug
- sessenmehl
- -samen
- sessenrecht, n.
- sessig, adj.
- session, f.
- sester, m.
- sesterig, adj.
- sesterlein, n.
- sestermasz, n.
- sesz, m.
- sesz, n. f.
- seszbar, adj.
- seszhaft, adj.
- seszhaftig, adj.
- seszhaftigkeit, f.
- seszlehen, n.
- seszleute
- seszlich, m.
- seszling, m.
- seszmann, m.
- seszsucht, f.
- sesztal, m.
- seszzink
- setbeere, f.
- setbord
- -gang
- -haken
- -kolben
- seter, interjection
- set(t)in
- sette, f.
- settel, n.
- setten, verb.
- settler, m.
- settlich, adj.
- settschiffer, m.
- settung, f.
- setzangel, f.
- setzart, f.
- setzbar, adj.
- setzbär, m.
- setzbauer, m.
- setzbord, m.
- setzbrett, n.
- setzbühne, f.
- setze, f.
- setzei, n.
- setzeisen, n.
- setzel, m.
- setzel, n.
- setzen, verb.
- setzer, m.
- setzerde, f.
- setzerei, f.
- setzerfehler
- setzerin, f.
- setzerisch, adj.
- setzerlohn, m.
- setzerwerkstatt, f.
- -stätte, f.
- setzerzunft, f.
- setzfaden, m.
- setzfasz, n.
- setzfäustel, m. n.
- setzfehler
- setzfuder, n.
- setzgang, m.
- setzgarn
- setzgarten, m.
- setzgeld, n.
- setzgraupen
- setzgrube, f.
- setzgut, n.
- setzhaft, adj.
- setzhaken, m.
- setzhamen, m.
- setzhammer, m.
- setzhase, m.
- setzhin
- setzholz, n.
- setzhübel, m.
- setzig, adj.
- setzinstrumente
- setzisch, adj.
- setzkarpfen, m.
- setzkasten, m.
- setzkern
- setzkohle, f.
- setzkolben, m.
- setzkompass, m.
- setzkopf, m.
- setzköpfig, adj.
- setzküchlein, n.
- setzkugel, f.
- setzkunst, f.
- setzküpe, f.
- setzlatte, f.
- setzlauge, f.
- setzlehen, n.
- setzlich, adj.
- setzling, m.
- setzlinggrube, f.
- setzlingkarpfen, m.
- setzlingplatz, m.
- setzlingsgrube, f.
- setzlinie, f.
- setzlohn, m.
- setzlung, m.
- setzmaschine
- setzmehl, n.
- setzmeister, m.
- setzmeiszel, m.
- setzmeiszelchen, n.
- setznagel, m.
- setznetz, n.
- setzölsamen, m.
- setzort, n. m.
- setzpfanne, f.
- setzpflanze, f.
- setzrebe, f.
- setzrecht, n.
- setzreis, n.
- setzschäfer, m.
- setzschiff, n.
- setzschiffer, m.
- setzschild, m.
- setzschlamm, m.
- setzschlich, m.
- setzschnur, f.
- setzschosz, m.
- setzsieb, n.
- setzsode, f.
- setzsohle, f.
- setzspiel, n.
- setzspieler, m.
- setzstab, m.
- setzstange, f.
- setzstatt, f.
- -stätte, f.
- setzstein, m.
- setzstempel, m.
- setzstück, n.
- setztartsche, f.
- setzteich, m.
- setztrog, m.
- setzung, f.
- setzwage, f.
- setzwand, f.
- setzwäscher, m.
- setzwasser, n.
| serpentine, f. schlangenwindung. von den krümmungen eines flusses Jacobsson 7, 340a. — dazu serpentintanz, m. eine besondere art des solotanzes, wobei die bewegungen der weiten, faltigen gewänder schlangenlinien bilden.
serpentinel(l), s. serpentin 2.
serpentinfels, -marmor-, -stein, s. serpentin 1.
serpentnatter, f. eine sehr grosze, nicht giftige natter in Südamerika und Indien, auch grosze natter, coluber molurus. Nemnich.
serpentose, f. bei den feuerwerkern eine art schwärmer, die sich in der luft entzünden und schlangenartig herabfallen, serpenteaux Eggers 2, 899. Jacobsson 4, 147a (serpentofen ist wol nur druckfehler), frösche. Karmarsch-Heeren3 3, 472.
serre, f., entlehnt aus mittellat. roman. serra (= altlat. sera), schlosz, verschlusz (vgl. du Cange 7, 439c. Diez4 293), 'das hölzerne thor im dorfzaun, gewöhnlich fallthor d. i. zaunthor genannt': und als die serre gemacht ist, da sollen wir und [Bd. 16, Sp. 628] unsere nachkommen den züne mit dornen und mit allen sachen, das darzu gehört, und die serre wol gemaht und beslützig (schlieszend) .. halten. urk. von 1404 bei Mone zeitschr. 3, 182; cancelli ex trabibus confecti, quibus aulae clauduntur: da wurden die serren und porten fuir inen beschlossen, die brucken auffgezogen. Herzog (els. chron. 1502) bei Scherz-Oberlin 1489; und da sie an die eusserste serr kamen, da sprach der von Bitsch, man solte auffthun, und in einlassen .. da kam Ertel Bosz und thet dieselb eusserst serr auff, dasz die obgemelten alle vor die pfort ritten. ebenda ('hodieque sic nostrates').
serreiche, f. eine südeuropäische (österr.) hochwachsende eichenart mit sehr kleinen eicheln, auch cerr-, zerr-, zirneiche, quercus cerris Nemnich, sereiche Popowitsch 540.
serricht, adj.: die (knochen, die) do haben zthung und ledigkeit (bei der gelenkfuge), derenn seind ettlich clavales . i. schlüsszelecht, als die zän, ettlich serratiles .i. serrecht, als der hyrnschedel. Gersdorf wundarzn. 3a, vgl.: das seitenwandbein hat drei, mit langen nahtzacken versehene ränder, daher es auch serrecht bein, von serra, säge, genannt wurde. Hyrtl kunstw. s. 141.
sersche, f. 1) s. DWB sarsche und DWB serge. 2) sersch als pflanzenname, die elsen- oder elsbeere, der wilde sperberbaum, auch sersebaum, -birlein, crataegus torminalis Nemnich. sorbus torminalis (im register) meint wol denselben baum. Campe hat serse, f.
serten, verb. stuprare, futuere. altgermanisches ablautendes verb, altn. serða (part. perf. sorðinn und stroðinn), daher auch ganz vereinzelt im ags., s. Bosworth-Toller 865b (serð kann wegen des ð nicht genuin ags. sein), mnd. serden (fehlt bei Schiller-Lübben, nur in übertragener bedeutung, vgl. unten): mochte my wat geldes van ju werden, wy wolden dei kristen unmaten serden. Theoph. v. 443 (vgl. die anm.); synt se nu monnyke worden, so heft se yo de duvel sorden. zeitschrift für d. alterthum 5, 399, v. 566; ik let dat brot nicht gar werden: alzo konde ik de lude serden. Redentiner ostersp. 1373, vgl. Schröders anm. u. zeitschr. f. d. phil. 8, 108. im hochd. als starkes verb (ich sirte—sart — gesorten) bis ins 15. jahrh. bezeugt, so schon in den ahd. gesprächen: narro er sart dâr gerno stultus voluntarie fut(u)it, s. W. Grimm kl. schr. 3, 498, 67. 510. mhd. s. Lexer handwb. 2, 892 und besonders Schm. 2, 327—9: hör, pruder Pibelitz, du kümpst mir nit in meinen schlitz mit deinen groszen worten; davon so lasz mich ungesorten! fastn. sp. 616, 25; namentlich im 'ring' von Heinr. Wittenweiler sehr oft in verschiedenen bedeutungen belegt, s. Schm. a. a. o. auch sonst in übertragenem sinne, plagen, belästigen (so besondres mnd., s. oben): der binder mich in der teschen siert. Oswald v. Wolkenstein 60, 2, 13. vgl. auch: ir sullt sein unersart. fastn. sp. 1090.
serval, m. tigerkatze, wildes, unzähmbares thier in Indien, felis serval. Nemnich. | |