| - sensenhieb, m.
- sensenklang, m.
- sensenklinge, f.
- sensenmacher, m.
- sensenmann, m.
- sensenritter, m.
- sensenschlag, m.
- sensenschleifer, m.
- sensenschmied, m.
- sensenschmiede, f.
- sensenschneide, f.
- sensenschwinger
- sensenschwung, m.
- sensenspitze, f.
- sensenstahl, m.
- sensenstein, m.
- sensenstiel, m.
- sensentag, m.
- sensenträger, m.
- sensenwagen, m.
- sensenwetzstein, m.
- sensenwurf, m.
- sensenzeug, m.
- senser, m.
- sensibel, adj.
- sensitive
- senslein, n.
- sensual, adj.
- sensuell, adj.
- sensung, f.
- sent, m.
- sente, f.
- sente, f.
- sententiös, adj.
- sentenz, f.
- sentieren, verb.
- sentiment, n.
- sentimental, adj.
- sentimentalisch, adj.
- sentimentalisieren, verb.
- sentimentalität, f.
- sentine, f.
- sentinelle, f.
- sentrich, m.
- senwurz, f.
- separat, adj.
- separation, f.
- separatist, m.
- separieren, verb.
- sepia, f.
- septant, m.
- septe, f.
- september, m.
- september-flüche
- septentrional, adj.
- septime, f.
- septimole, f.
- sequenz, f.
- sequester, m.
- sequestration, f.
- sequestrieren, verb.
- ser
- serai(l), m.
- serapensaft, m. n.
- -gummi, m. n.
- seraph, m.
- seraphide, f.
- seraphim
- -in
- seraphimgestalt, f.
- seraphinenorden, m.
- seraphisch, adj.
- seraphseele, f.
- seraphsflügel, m.
- seraphsfusz, m.
- seraphsschwinge, f.
- serapich, m.
- serapin, n.
- seraskier, m.
- serasses
- serb, m.
- serbe, f.
- serbeln, verb.
- serben, verb.
- serbling, m.
- serbwerk, n.
- serchen, verb.
- serdintritt, m.
- sere, f.
- sereiche, f.
- serenade, f.
- serenate, f.
- serenität, f.
- serfeln, verb.
- serge, f.
- sergeant, m.
- sergen, adj.
- sergenkraut, n.
- sergenweber, m.
- serheit, f.
- serie, f.
- serig, adj.
- seriös, adj.
- serken, verb.
- serle, f.
- sermon, m.
- serpe, f.
- serpeliere, f.
- serpent, m.
- serpentepapier, n.
- serpentieren, verb.
- serpentin, m.
- serpentine, f.
- serpentinel(l)
- serpentinfels
- -marmor-
- -stein
- serpentnatter, f.
- serpentose, f.
- serre, f.
- serreiche, f.
- serricht, adj.
- sersche, f.
- serten, verb.
- serval, m.
- servante, f.
- servellatwurst, f.
- service, n.
- servient, m.
- servieren, verb.
- serviette, f.
- servil, adj.
- serving, f.
- serviten
- servitor, m.
- servitut, f. n.
- sesam, m.
- sesamkraut, n.
- sesel, m.
- sesie, f.
- sessam
- sesse, f.
- sessel, m.
- prang-sessel
- ehren-sessel
- sesselart, f.
- sesselbein, n.
- sessel(l)ein, n.
- sesselflechter, m.
- sesselfusz, m.
- sesselkissen, n.
- sesselknopf, m.
- sesselkrieg, m.
- sesselmacher, m.
- sesselmeister, m.
- sesselreihe, f.
- sesselschreiber, m.
- sesselsitzend, adj.
- sesselsprache, f.
- sesselteppich, m.
- sesselträger, m.
- sesselüberzug
- sessenmehl
- -samen
- sessenrecht, n.
- sessig, adj.
- session, f.
- sester, m.
- sesterig, adj.
- sesterlein, n.
- sestermasz, n.
- sesz, m.
- sesz, n. f.
- seszbar, adj.
- seszhaft, adj.
- seszhaftig, adj.
- seszhaftigkeit, f.
- seszlehen, n.
- seszleute
- seszlich, m.
- seszling, m.
- seszmann, m.
- seszsucht, f.
- sesztal, m.
- seszzink
- setbeere, f.
- setbord
- -gang
- -haken
- -kolben
- seter, interjection
- set(t)in
- sette, f.
- settel, n.
- setten, verb.
- settler, m.
- settlich, adj.
- settschiffer, m.
- settung, f.
- setzangel, f.
| sensenhieb, m.: von seinen getreuen, die ihm beistand leisteten, wälzte sich schon einer — der schreiber — von einem sensenhieb getroffen, im schnee. M. v. Ebner-Eschenbach dorf- und schloszgeschichten 181; bildlich für den tod (vgl. sense II, 5, a): geht er nur aus, hilf gott, was für ein bangen! als drohte schon Hans Knöchlers sensenhieb. Bürger 317a (Bellin 18); mir tief gebeugten witwe blieb kein andrer trost für diesen sensenhieb, als vierzig tausend thaler jährlich, die herr von Castelmont mir sicher hinterliesz. 109a.
sensenklang, m. klang der sense beim mähen: wir zogen dem sensenklang und dem schalle der schnitterlieder nach, Verena las ähren und ich sammelte blumen zum erndtekranz. Brentano 4, 151; hingemezelt mit Erinnysmuthe, wie ein veilchen unter sensenklang. Schiller 1, 229. nd. redeweise der bauern: wen de ekkern den seessen-klank höret hebt, so blivet se, eicheln, die nach der ernte auf den bäumen sind, fallen nicht ab. brem. wb. 4, 757. — klang der sensen beim aneinanderschlagen, zur begrüszung oder zum ausdruck der freude. Campe: hier bringen wir im festgesange den ährenkranz mit sensenklange. Voss 2, 63 (id. 4, 160); leibeigne, jung und alt, mit jubel und mit segen hüpft eurem herrn mit spiel und sensenklang entgegen! 340 Sauer (junker Kord 110).
sensenklinge, f. klinge der sense. Campe.
sensenmacher, m., vgl. sensenschmied: falcarius hd. eyn sensze-, sensen-, segesz-, segessen-, sengszen-, sichelmecher, -macher, en seysen-, zeysenmecker. Dief. gloss. 223b.
sensenmann, m. 1) schweiz. sègesamâ sensenkrämer. Tobler 420a. 2) der die sense führt, mähder. Campe. — in beiden verwendungen wenig üblich. 3) mit der sense bewaffneter mann Campe, so mehrfach als bezeichnung unregelmäsziger truppen, aufrührerischer volkshaufen u. ähnl.: wir reisen in feindesland, wir schlagen uns mit den sensenmännern (polnischen insurgenten) und wir zwingen sie unsere waaren herauszugeben. Freytag soll u. haben 1, 382; der kampf zwischen Jaslo und dessen anhängern nahte seiner entscheidung zu gunsten der sensenmänner. M. v. Ebner-Eschenbach dorf- u. schloszgesch. 184. 4) häufig als poetische oder euphemistische umschreibung des todes (vgl. DWB sense II, 5, a): sensenmann, falcifer, sic mors falcifera dicitur Stieler 1237; mich quälet, was ich hab gethan, indem mich dieser sensenmann bedräut zu überwinden. Harsdörffer sonntagsandachten 1 (1649), 308; o tod du grimmer menschen frasz, ... du schatten-kind, du sensen-mann. Weise erzn. s. 156 neudruck; [Bd. 16, Sp. 611] drum trink und schmauche, wer nur kann: bald schlägt der dürre sensenmann, der keinen spas jemals verstand, uns glas und pfeifen aus der hand. Weisze kom. opern 2 (1768) 217; wenn dir der sensenmann den leib hinstrecket, wird er auch säuberlich das gras dir mähen, das jene schuldgeschichte dir verdecket. Lenau 1, 278 Koch (palliativ). sprichwörtlich: der sensenmann hält reiche ernte. Wander 4, 543.
sensenritter, m.: ach! den sieger und die siegrin hat besiegt des todes hand — jener dürre sensenritter streckt uns alle in den sand. Heine 2, 69 Elster.
sensenschlag, m. das einmalige mähen mit der sense, mhd. segens-slac Lexer handwb. 2, 850.
sensenschleifer, m.: 46. Oswald ein sensenschleiffer. Chr. Weise liebes-alliance 7 (im verzeichnis der personen).
sensenschmied, m. schmied, der sensenklingen herstellt Adelung, vgl.: sensen- und sichelschmidt, war ehemals eines der ältesten und gröszten handwerke; durch die fabriken aber ist dieses handwerk ganz abgestorben. Jacobsson 7, 338b. mhd. segens-, sens-, sensensmit Lexer handwb. 2, 850, schon im 14. jh. bezeugt: falcarius hd. .. en seysensmyt, eyn sensenmew, -smyet, seges-, sessen-, senssen-, sichelschmid. Dief. gloss. 223b; segussen schmid nov. gl. 165b; sensensmit in einer urkunde von 1323 s. Lexer a. a. o.; auch als name Frankfurter bürger, s. Diefenb.-Wülcker 853, vgl. auch Schmeller 2, 241. nhd. sägisenschmid (die) serrarij. Maaler 340c; sensenschmid, m. faiseur de faucilles. Hulsius 296b; falcaio, falcaro. Kramer dict. 2, 771c; sensen- et sichelschmid, falcarius Stieler 1879 (vgl. DWB senser). belege aus der litteratur: von den segenszsmiden. damit so lausz die red stan; macht kain segenschmid han? des teufels netz 10927 ff.; Christoff Sturmb, segensenschmidt. tirol. weisth. 2, 168, 31; als er nach Wien beruffen worden, allda einer wichtigen commission, zwischen innerpergerischer haubt-gewerckschafft der stal und eisenhandlung in Oesterreich und Land - Steyr an einem, dann denen gesammten sengs-schmidten in und ausser der Clausz andern theils .. beyzuwohnen. Abele 4, 312.
sensenschmiede, f.: kurz hinter einander wurden wir mit einem einfachen und einem complicirten maschinenwerke bekannt, mit einer sensenschmiede und einem drahtzug. Göthe 25, 323.
sensenschneide, f.: tod (zum dichter): deiner bunten blasen kinderfreude hängt und bricht an meiner sensenschneide. Keller 10, 111. | |