| - selbstschaffen, n.
- selbstschänder, m.
- selbstschändung
- selbstschätzer, m.
- selbstschätzung, f.
- selbstschau, f.
- selbstscheltung, f.
- selbstschilderung, f.
- selbstschlusz, m.
- selbstschmeichler, m.
- selbstschöpferisch, adj.
- selbstschöpfungskraft, f.
- selbstschuld, f.
- selbschuld(e)
- selbstschuldig, adj. m.
- -schuldiger, adj. m.
- selbstschuldner, m.
- selbstschusz, m.
- selbstschutz, m.
- selbstschwächer, m.
- selbstsicher, adj.
- selbstsicherheit, f.
- selbstsieg, m.
- selbstsieger, m.
- selbstsinn, m.
- selbstsorge, f.
- selbstsorger, m.
- selbstspanner, m.
- selbstspiegel, m.
- selbstspiel, n.
- selbstspott, m.
- selbstsprechend, adj.
- selbstspringend, adj.
- selbstsprossend, adj.
- selbststand, m.
- selbstständig, adj.
- selb(st)ständigkeit, f.
- selbststandwort, n.
- selbststeigerung, f.
- selbststerber, m.
- selbststerbung, f.
- selbststifter, m.
- selbststreben, n.
- selbststreit, m.
- selbstsucht, f.
- selbstsüchtelei, f.
- selbstsüchtig, adj.
- selbstsüchtler, m.
- -ling, m.
- selbstsucht(s)los, adj.
- selbstsuchtsnährer, m.
- selbsttadel, m.
- selbsttaufe, f.
- selbsttäuschung, f.
- selbertäuschung
- selbstthäter, m.
- selbstthäterin, f.
- selbstthätig, adj.
- selbstthätigkeit, f.
- selbsttod, m.
- selbsttöter, m.
- selbsttötung, f.
- selbsttrieb, m.
- selbsttrost, m.
- selbsttrug, m.
- selbstüberhebung, f.
- selbstüberlassenheit, f.
- selbstüberschätzung, f.
- selbstüberwindung, f.
- selbstüberzeugung, f.
- selbstunterbrecher, m.
- selbstunterhaltung, f.
- selbstunterredung, f.
- selbstunterricht, m.
- selbsturheber, m.
- selbsturtheil, n.
- selbstverächter, m.
- selbstverachtung, f.
- selbstverbannung, f.
- selbstverblendung, f.
- selbstverbrennung, f.
- selbstverdammung, f.
- selbstverderbend, adj.
- selbstverderber, m.
- selbstverdienen, n.
- selbstverdienst, n.
- selbstverdient, adj.
- selbstverdopplung, f.
- selbstveredlung, f.
- selbstverfluchung, f.
- selbstverfolger, m.
- selbstverführung, f.
- selbstvergessen
- selbstvergiftung, f.
- selbstvergleichung, f.
- selbstvergnügen, n.
- selbstvergötterung, f.
- selbstverhältnis, n.
- selbstverhätschelung, f.
- selbstverheerung, f.
- selbstverhöhnung, f.
- selbstverirrt, adj.
- selbstverkauf, m.
- selbstverklagung, f.
- selbstverlag, m.
- selbstverlauf, m.
- selbstverleger, m.
- selbstverleugner, m.
- selbstverliebtheit, f.
- selbstverlobung, f.
- selbstvermessenheit, f.
- selbstverneinung, f.
- selbstvernichtung, f.
- selbstverpfändung, f.
- selbstverrenkung, f.
- selbstversäumnis, f.
- selbstverschlimmerung, f.
- selbstverschreibung, f.
- selbstverschuldung, f.
- selbstversöhnung, f.
- selbstverspottung, f.
- selbstverständig, adj.
- selbstverständlich, adj.
- selbstverständnis, n.
- selbstverstümmelung, f.
- selbstvertagung, f.
- selbstvertheidigung, f.
- selbstvertrauen, n.
- selbstverwaltung, f.
- selbstverweis, m.
- selbstverzehrung, f.
- selbstvollendung, f.
- selbstvormund, m.
- -vormünder, m.
- selbstvorwurf, m.
- selbstwachsen, adj.
- selbstwachsend, adj.
- selbstwasser, n.
- selbstweise, adj.
- selbstwert, m.
- selbstwesen, n.
- selbstwesend, adj.
- selbwesenlicheit, f.
- selpwesig
- selbstwichtig, adj.
- selbstwiderlegung, f.
- selbstwille, m.
- selbstwillig, adj.
- selbstwilligkeit, f.
- selbstwirken, n.
- selbstwirtschaft, f.
- selbstwort, n.
- selbstwürde, f.
- selbstwürger, m.
- selbstzahler, m.
- selbstzersetzung, f.
- selbstzerstörerisch, adj.
- selbstzerstörung, f.
- selbstzeugnis, n.
- selbstziel, n.
- selbstzögling, m.
- selbstzucht, f.
- selbstzufrieden, adj.
- selbstzufriedenheit, f.
- selbstzündend, adj.
- selbstzünder
- selbstzurechtweisung, f.
- selbstzwang, m.
- selbstzweck, m.
- selbstzweikampf, m.
- selbstzweist, m.
- selbt, pron.
- selbthätlich, adj.
- selbviert
- selbwalt, f.
- selbwalter, m.
- selbwalterei, f.
- selbwaltig, adj.
- selbwarm, adj.
- selbwärtig, adj.
- selbweibel, m.
- selbzehnt
- selbzogen, adj.
- selbzunge, f.
- selbzwanzigst
- selbzwölft
- selch, pron.
- selche, f.
- selchen, verb.
- selchen, adj.
- selcher, m.
- selchfleisch, n.
- selchkammer, f.
- selchküche, f.
- selchung, f.
- selde, f.
- selde, f.
- seldenbar, adj.
- seldengut, n.
- seldenhaus, n.
| selbstschaffen, n.: dasz seine geisteskräfte, zum selbstschaffen bestimmt, durch verkehrt geleitete erziehung ... blos an das hinnehmen des gegebenen ... sich gewöhnt hätten. allgem. lit. zeit. 1840, 1, sp. 272.
selbstschänder, m. der sich selbst schändet, besonders indem er am eigenen leibe unzucht treibt. Campe. —
selbstschändung, s. onanie. ebenda: von der wollüstigen selbstschändung. Kant 5, 254.
selbstschätzer, m. immodicus aestimator sui Stieler 1741. selten in anderm sinne: selbschetzer jrer haab. Luther tischr. 62b (am rande).
selbstschätzung, f. Campe: die selbstschätzung ist verwerflich. Scheffler cherub. wandersm. s. 163 ndr. (6, 144, überschr.); diese selbstschätzung ist pflicht des menschen gegen sich selbst. Kant 5, 268; aus unserer aufrichtigen und genauen vergleichung mit dem moralischen gesetz ... musz unvermeidlich wahre demuth folgen; aber daraus, dasz wir einer solchen inneren gesetzgebung fähig sind, ... zugleich erhebung und die höchste selbstschätzung, als gefühl seines inneren werths. 269; nicht meine bescheidenheit, sondern meine selbstschätzung verbietet das. Freytag handschr. 1, 19. [Bd. 16, Sp. 490] selbstschau, f.: fürst Metternich hat in einer selbstschau die zusammenstellung der wichtigsten ereignisse seines lebens verfasst. Wiener zeit.; ferner titel eines werkes von Zschokke (Aarau 1842 u. ö.). — auch als übersetzung von autopsie vorgeschlagen.
selbstscheltung, f.: er nahm die sämmtlichen vorfallenheiten unserer nachmittagswanderung wieder auf, benutzte sie rednerisch zur selbstscheltung. Göthe 25, 263.
selbstschilderung, f.: die rauhe oder ermattete hand, die das schwerdt, den scepter ... führte, verachtete meistens die reiszfeder mühsamer selbstschilderung. Herder 17, 22 Suphan (human. br. 5).
selbstschlusz, m. contumacia, pertinacia. Stieler 1842.
selbstschmeichler, m. der sich selbst schmeichelt. Campe.
selbstschöpferisch, adj.: das unbewuszte und bewuszte zusammenwirken von millionen schafft einen geistigen inhalt, bei welchem ... uns zuweilen die seele des ganzen volkes zur selbstschöpferischen lebendigen einheit wird. Freytag bilder 1, 23. | |