| - selbstpreis, m.
- selbstprobe, f.
- selbstprüfer, m.
- selbstprüfung, f.
- selbstqual, f.
- selbstquälend, adj.
- selbstquäler, m.
- selbstquälerei, f.
- selbstquälerisch, adj.
- selbstquallustig, adj.
- selbstrache, f.
- selbsträchend, adj.
- selbsträcher, m.
- selbstrecht, n.
- selbstredend, adj.
- selbstredner, m.
- selbstregieren, n.
- selbstregierend, adj.
- selbstregierung, f.
- selbstreiz, m.
- selbstretter, m.
- selbstrettung, f.
- selbstrezensent, m.
- selbstrezension, f.
- selbstrichter, m.
- selbstrüge, f.
- selbstrüger, m.
- selbstruhm, m.
- selbstsache, f.
- selbstsacher, m.
- selbstschach, n.
- selbstschaffen, n.
- selbstschänder, m.
- selbstschändung
- selbstschätzer, m.
- selbstschätzung, f.
- selbstschau, f.
- selbstscheltung, f.
- selbstschilderung, f.
- selbstschlusz, m.
- selbstschmeichler, m.
- selbstschöpferisch, adj.
- selbstschöpfungskraft, f.
- selbstschuld, f.
- selbschuld(e)
- selbstschuldig, adj. m.
- -schuldiger, adj. m.
- selbstschuldner, m.
- selbstschusz, m.
- selbstschutz, m.
- selbstschwächer, m.
- selbstsicher, adj.
- selbstsicherheit, f.
- selbstsieg, m.
- selbstsieger, m.
- selbstsinn, m.
- selbstsorge, f.
- selbstsorger, m.
- selbstspanner, m.
- selbstspiegel, m.
- selbstspiel, n.
- selbstspott, m.
- selbstsprechend, adj.
- selbstspringend, adj.
- selbstsprossend, adj.
- selbststand, m.
- selbstständig, adj.
- selb(st)ständigkeit, f.
- selbststandwort, n.
- selbststeigerung, f.
- selbststerber, m.
- selbststerbung, f.
- selbststifter, m.
- selbststreben, n.
- selbststreit, m.
- selbstsucht, f.
- selbstsüchtelei, f.
- selbstsüchtig, adj.
- selbstsüchtler, m.
- -ling, m.
- selbstsucht(s)los, adj.
- selbstsuchtsnährer, m.
- selbsttadel, m.
- selbsttaufe, f.
- selbsttäuschung, f.
- selbertäuschung
- selbstthäter, m.
- selbstthäterin, f.
- selbstthätig, adj.
- selbstthätigkeit, f.
- selbsttod, m.
- selbsttöter, m.
- selbsttötung, f.
- selbsttrieb, m.
- selbsttrost, m.
- selbsttrug, m.
- selbstüberhebung, f.
- selbstüberlassenheit, f.
- selbstüberschätzung, f.
- selbstüberwindung, f.
- selbstüberzeugung, f.
- selbstunterbrecher, m.
- selbstunterhaltung, f.
- selbstunterredung, f.
- selbstunterricht, m.
- selbsturheber, m.
- selbsturtheil, n.
- selbstverächter, m.
- selbstverachtung, f.
- selbstverbannung, f.
- selbstverblendung, f.
- selbstverbrennung, f.
- selbstverdammung, f.
- selbstverderbend, adj.
- selbstverderber, m.
- selbstverdienen, n.
- selbstverdienst, n.
- selbstverdient, adj.
- selbstverdopplung, f.
- selbstveredlung, f.
- selbstverfluchung, f.
- selbstverfolger, m.
- selbstverführung, f.
- selbstvergessen
- selbstvergiftung, f.
- selbstvergleichung, f.
- selbstvergnügen, n.
- selbstvergötterung, f.
- selbstverhältnis, n.
- selbstverhätschelung, f.
- selbstverheerung, f.
- selbstverhöhnung, f.
- selbstverirrt, adj.
- selbstverkauf, m.
- selbstverklagung, f.
- selbstverlag, m.
- selbstverlauf, m.
- selbstverleger, m.
- selbstverleugner, m.
- selbstverliebtheit, f.
- selbstverlobung, f.
- selbstvermessenheit, f.
- selbstverneinung, f.
- selbstvernichtung, f.
- selbstverpfändung, f.
- selbstverrenkung, f.
- selbstversäumnis, f.
- selbstverschlimmerung, f.
- selbstverschreibung, f.
- selbstverschuldung, f.
- selbstversöhnung, f.
- selbstverspottung, f.
- selbstverständig, adj.
- selbstverständlich, adj.
- selbstverständnis, n.
- selbstverstümmelung, f.
- selbstvertagung, f.
- selbstvertheidigung, f.
- selbstvertrauen, n.
- selbstverwaltung, f.
- selbstverweis, m.
- selbstverzehrung, f.
- selbstvollendung, f.
- selbstvormund, m.
- -vormünder, m.
- selbstvorwurf, m.
- selbstwachsen, adj.
- selbstwachsend, adj.
- selbstwasser, n.
- selbstweise, adj.
- selbstwert, m.
- selbstwesen, n.
- selbstwesend, adj.
- selbwesenlicheit, f.
- selpwesig
- selbstwichtig, adj.
- selbstwiderlegung, f.
- selbstwille, m.
- selbstwillig, adj.
- selbstwilligkeit, f.
- selbstwirken, n.
- selbstwirtschaft, f.
- selbstwort, n.
- selbstwürde, f.
- selbstwürger, m.
- selbstzahler, m.
- selbstzersetzung, f.
- selbstzerstörerisch, adj.
- selbstzerstörung, f.
- selbstzeugnis, n.
- selbstziel, n.
- selbstzögling, m.
- selbstzucht, f.
- selbstzufrieden, adj.
- selbstzufriedenheit, f.
- selbstzündend, adj.
- selbstzünder
- selbstzurechtweisung, f.
- selbstzwang, m.
- selbstzweck, m.
| selbstpreis, m.: eigen- sive selbstpreis, laus propria. Stieler 1477. vgl. DWB selbstlob.
selbstprobe, f.: selbst-prüfung, selbst-probe, f. pruova, esame di se stesso. Kramer dict. 2, 764b. jetzt ungebräuchlich.
selbstprüfer, m. der sich selbst prüft. Campe: da bin ich auf den gedanken gekommen, .. eine sozial-pädagogische studie zu schreiben über pflichtverletzungen und ihre quellen im staats- und volksleben und die verstopfung der letzteren, vom standpunkt eines selbstprüfers. Keller 8, 309.
selbstprüfung, f., vgl. DWB selbstprobe: sein selbstprüfung, descensus in se ipsum, sui ipsius inquisitio. Stieler 1483; examen propriae vitae suae. Frisch 2, 262b. Kant 5, 275, s. unter selbsterkenntnis. Göthe 51, 288 (überschrift).
selbstqual, f. qual, die man sich selbst bereitet. Campe.
selbstquälend, adj.: (ein herz,) das im alter .. mit den bildern einer durch liebe beglückten .. jugend sich selbstquälend ergötzt. Becker weltgesch. 11, 442.
selbstquäler, m. Campe (heautontimorumenos): einen jungen, äuszerst hypochondrischen selbstquäler zu besuchen und aufzurichten. Göthe 45, 325; mein armer Valentin war der unglückseligste selbstquäler, den man sich denken kann, und so, ohne es zu wissen oder zu wollen, quälte er seine ganze umgebung. Heyse kinder der welt 1, 118. —
selbstquälerei, f. Campe: man kennt jene selbstquälerey, welche, da man von auszen und von andern keine noth hatte, an der tagesordnung war. Göthe 26, 247; es entstand eine art zärtlich leidenschaftlicher ascetik, welche, da uns die humoristische ironie des Britten (Sterne) nicht gegeben war, in eine leidige selbstquälerei gewöhnlich ausarten muszte. 30, 213. vgl. auch selbstlernerei. —
selbstquälerisch, adj.: wenn ihn eine selbstquälerische einbildungskraft noch weiter führte. Göthe 17, 184; ich hatte zeit genug mir den seltsamsten roman von traurigen ereignissen und einer unvermeidlich tragischen katastrophe selbstquälerisch auszumahlen. 24, 342; ich setzte die hergebrachte poetische beichte wieder fort, um durch diese selbstquälerische büszung einer innern absolution würdig zu werden. 26, 120; man werde sich aus einem schmerzlichen, selbstquälerischen, düstern seelenzustande nur durch naturbeschauung und herzliche theilnahme an der äuszern welt retten und befreien. 30, 228; er fand eine selbstquälerische lust, in seiner diplomatischen weise dem sohne dessen unkindlichkeit vorzuwerfen. Ludwig 1, 379; mit einem peinlichen eindruck, den wir andern ohne groszen kampf verwischen, wird er lange selbstquälerisch und hart ringen. Freytag handschr. 3, 228.
selbstquallustig, adj.: Fritz schreibt sich den verlust von Schweidnitz ohne not selbstquallustig zu. Ludwig 4, 20.
selbstrache, f. vendetta propria ò privata di se stesso. Kramer dict. 2, 764b; vindicta privata Stieler 1506. auch bei Frisch 2, 262b. Adelung. Campe. — | |