| - seilschiff, n.
- seilschlägel, m.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, verb.
- über
- sein, n.
- sein
- sein
- seiner
- sein, pron.
- sein, adj.
- sein, n.
- seinen
- seinen, verb.
- seineln, verb.
- seiner
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m. n.
- seit, präp.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
- seiteln, verb.
- seiten, adv.
- seiten, verb.
- seiten-
- seitenabtheilung, f.
- seitenabweichung, f.
- seitenader, f.
- seitenafter, m.
- seitenähre, f.
- seitenallee, f.
- seitenaltar, m.
- seitenangriff, m.
- seitenansicht, f.
- seitenarm, m.
- seitenassel, f.
- seitenast, m.
- seitenaufrisz, m.
- seitenbalken, m.
- seitenband, n.
- seitenbart, m.
- seitenbau, m.
- seitenbeet, n.
- seitenbehälter, m.
- seitenbein, n.
- seitenbeistosz, m.
- seitenbemerkung, f.
- seitenbetrag
- seitenbewegung
- seitenbild, n.
- seitenbinde, f.
- seitenblatt, n.
- seitenblech, n.
- seitenblick, m.
- seitenblutader, f.
- seitenblüte, f.
- seitenbraten, m.
- seitenbrett, n.
- seitenbuhle, m.
- seitendach, n.
- seitendamm, m.
- seitendeckung, f.
- seitendegen, m.
- seitendeich, m.
- seitendrempel, m.
- seitenecke, f.
- seiteneinödhof, m.
- seitener
- seitenerbe, m.
- seitenerhöhung, f.
- seitenfeld, n.
- seitenfenster, n.
- seitenfirstenbau, m.
- seitenflach, adj.
- seitenfläche, f.
- seitenfleck
- seitenfurche, f.
- seitenfutter, n.
- seitengallerie, f.
- seitengang, m.
- seitengasse, f. n.
- seitengäszchen, f. n.
- seitengatter, n.
- seitengebäude, n.
- seitengebirge, n.
- seitengedanke, m.
- seitengemach, n.
- seitengeschwer, n.
- seitengesicht, n.
- seitengespräch, n.
- seitengewände, n.
- seitengewehr, n.
- seitengiebel, m.
- seitenhaar, n.
- seitenhaken, m.
- seitenhals, m.
- seitenhammer, m.
- seitenhang, m.
- seitenhaus, n.
- seitenheck, n.
- seitenhieb, m.
- seitenhobel, m.
- seitenhöhle, f.
- seitenholz, n.
- seitenhüter, m.
- seitenkammer, f.
- seitenkante, f.
- seitenkapelle, f.
- seitenkästchen, n.
- seitenkette, f.
- seitenkind, n.
- seitenkissen, n.
- seitenkopfmuskel, m.
- seitenkopfweh, n.
- seitenkorb, m.
- seitenkraft, f.
- seitenkränke, f.
- seitenkreuzbeinschlagader, m.
- seitenlade, f.
- seitenlähmung, f.
- seitenlang, adj. und adv.
- seitenlehne, f.
- seitenlicht, n.
- seitenliere, f.
- seitenlinie, f.
- seitenloch, n.
- seitenlocke, f.
- seitenmal
- seitenmann, m.
| seilschiff, n.: der wesentlich geringere kohlenverbrauch des seilschiffes (bei der seilschleppschifffahrt am Rhein), welcher eine herabsetzung der schlepplöhne .. gestatten wird. Frankf. journal vom 16. nov. 1871, 1. beilage 2c.
seilschlägel, m. im hüttenbau ein schwerer, langgestielter hammer, der an einem seil oder an einer kette hängt und zum eintreiben der keile bei der befestigung von stielen in wasserhämmern (schwanzhämmern) dient. Scheuchenstuel 224. 120.
seilschleppschifffahrt, f. schifffahrt, wobei schiffe an seilen geschleppt werden: in Köln hat sich zur errichtung einer seil - schleppschifffahrt auf dem Rhein .. eine central - actiengesellschaft .. gebildet. Frankfurter journal vom 16. nov. 1871, 1. beilage 2c.
seilschlitten, m., dass. wie seilerschlitten. Frisch 2, 260c.
seilschnitt, m.: Fritz Nettenmair kann dem gesellen sagen, wie sorgsam er den gedankenkeim, den jener gegeben, bis zum zerschneiden des seiles ausgebrütet hat, und der gesell dem ehemaligen herrn, dasz er unter dem seilschnitt verunglückt ist, den dieser gemacht hat. Ludwig 1 (1891), 343.
seilspinner, m., dasselbe wie seiler. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 759c, nd. sêlspinner Woeste 235a: eines seilspinners tochter heuraten müssen, esser' impiccato. Kramer a. a. o. vgl. die entsprechenden wendungen unter seiler.
seilspringer, m., dasselbe wie seiltänzer: Angelika, die Genueserin und Cosmus, der seilspringer. Arnim 1, 323 (titel einer novelle).
seilsteg, m., dasselbe wie seilbrücke. Veith 445. 446.
seilsteiger, m.: seylstiger, funambulus Dief. 252a.
seiltanz, m. tanz auf einem ausgespannten seile. Campe.
seiltanzen, n. tanzen auf einem ausgespannten seile, kunst des seiltänzers. Campe. | |