| - seilleitung, f.
- seillitze, f.
- seillos, adj.
- seilmacher, m.
- seilmacher, m.
- seilmaschine
- seilmessung
- seilrad, n.
- seilrecht, n.
- seilrinne, f.
- seilrolle, f.
- seilschacht, m.
- seilscheibe, f.
- seilschiff, n.
- seilschlägel, m.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, verb.
- über
- sein, n.
- sein
- sein
- seiner
- sein, pron.
- sein, adj.
- sein, n.
- seinen
- seinen, verb.
- seineln, verb.
- seiner
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m. n.
- seit, präp.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
- seiteln, verb.
- seiten, adv.
- seiten, verb.
- seiten-
- seitenabtheilung, f.
- seitenabweichung, f.
- seitenader, f.
- seitenafter, m.
- seitenähre, f.
- seitenallee, f.
- seitenaltar, m.
- seitenangriff, m.
- seitenansicht, f.
- seitenarm, m.
- seitenassel, f.
- seitenast, m.
- seitenaufrisz, m.
- seitenbalken, m.
- seitenband, n.
- seitenbart, m.
- seitenbau, m.
- seitenbeet, n.
- seitenbehälter, m.
- seitenbein, n.
- seitenbeistosz, m.
- seitenbemerkung, f.
- seitenbetrag
- seitenbewegung
- seitenbild, n.
- seitenbinde, f.
- seitenblatt, n.
- seitenblech, n.
- seitenblick, m.
- seitenblutader, f.
- seitenblüte, f.
- seitenbraten, m.
- seitenbrett, n.
- seitenbuhle, m.
- seitendach, n.
- seitendamm, m.
- seitendeckung, f.
- seitendegen, m.
- seitendeich, m.
- seitendrempel, m.
- seitenecke, f.
- seiteneinödhof, m.
- seitener
- seitenerbe, m.
- seitenerhöhung, f.
- seitenfeld, n.
- seitenfenster, n.
- seitenfirstenbau, m.
- seitenflach, adj.
- seitenfläche, f.
- seitenfleck
- seitenfurche, f.
- seitenfutter, n.
- seitengallerie, f.
- seitengang, m.
- seitengasse, f. n.
- seitengäszchen, f. n.
- seitengatter, n.
- seitengebäude, n.
- seitengebirge, n.
- seitengedanke, m.
- seitengemach, n.
- seitengeschwer, n.
- seitengesicht, n.
- seitengespräch, n.
- seitengewände, n.
- seitengewehr, n.
- seitengiebel, m.
- seitenhaar, n.
- seitenhaken, m.
- seitenhals, m.
- seitenhammer, m.
- seitenhang, m.
- seitenhaus, n.
- seitenheck, n.
- seitenhieb, m.
- seitenhobel, m.
- seitenhöhle, f.
- seitenholz, n.
- seitenhüter, m.
- seitenkammer, f.
- seitenkante, f.
- seitenkapelle, f.
- seitenkästchen, n.
- seitenkette, f.
- seitenkind, n.
- seitenkissen, n.
- seitenkopfmuskel, m.
- seitenkopfweh, n.
- seitenkorb, m.
- seitenkraft, f.
| seilleitung, f. bergmännisch leitung des grubenseils. Veith 445 (unter seilbrücke).
seillitze, f. litze, schwach gedrehte schnur, die zur herstellung von seilen gebraucht wird, dazu seillitzen - spinnmaschine Karmarsch-Heeren3 8, 198.
seillos, adj. des seiles beraubt, kein seil habend, bergmännisch seillos werden, sich vom (gruben-)seile losreiszen: ein seillos gewordener kübel. Veith 445. vgl. seil 4, c, ε.
seilmacher, m., dasselbe wie seiler. Campe (als ungebräuchlich bezeichnet), mnd. selemeker, funifex. quelle bei Schiller-Lübben 4, 182a.
seilmacher, m. in der schiffersprache für segelmacher. Campe. vgl. seil als nebenform zu segel unter dem letzteren.
seilmaschine, f. machina funicularis. Jacobsson 7, 333a. vgl. auch 4, 134b.
seilmessung, f. messung mittelst seils, vgl. DWB seil 8: seilmessung einer ganzen dorfmark. Dahlmann dän. gesch. 1, 138.
seilrad, n. rad um das ein seil läuft, so im wasserbau Jacobsson 4, 135a, im bergbau Veith 445. vgl. seilscheibe.
seilrecht, n. 1) lohn für die besorgung eines jagdhunds vom jagddiener angesprochen. quelle von 1392 bei Schm.2 2, 254. 2) abgabe für ein seil feldfrucht (vgl. seil 3, b, δ): diu hêrschaft hât ouch dâ eigen guot, das si hin hât verlihen ze seilreht, alsô das ie das seil ze zinse gelten sol 10 dn. quelle bei Lexer mhd. handwb. 2, 858.
seilrinne, f. in technischer sprache rinne für ein seil, in die es sich fügt bei der umdrehung um eine walze und derg. Karmarsch-Heeren3 2, 661. Veith 446. vgl. seilfurche.
seilrolle, f., dasselbe wie seilwalze. Veith 445. | |