| - seilerplatz, m.
- seilerschlitten, m.
- seilerschürzlein, n.
- seilertochter, f.
- seilerwaaren
- seilerzeug, n.
- seilerzunft, f.
- seilesheil, subst.
- seilete, f.
- seilfahren, n.
- seilfahrer, m.
- seilfahrt, f.
- seilfischer, m.
- seilfischerei, f.
- seilfischstein, m.
- seilflieger, m.
- seilförmig, adj.
- seilfurche, f.
- seilgang, m.
- seilgänger
- seilgaukler, m.
- seilgeher, m.
- seilgeknüpft, adj.
- seilgewächs, n.
- seilhaken, m.
- seilhaspel, m. f.
- seilicht, adj.
- seilknoten, m.
- seilkorb, m.
- seilkraut, n.
- seillein, n.
- seilleitung, f.
- seillitze, f.
- seillos, adj.
- seilmacher, m.
- seilmacher, m.
- seilmaschine
- seilmessung
- seilrad, n.
- seilrecht, n.
- seilrinne, f.
- seilrolle, f.
- seilschacht, m.
- seilscheibe, f.
- seilschiff, n.
- seilschlägel, m.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, verb.
- über
- sein, n.
- sein
- sein
- seiner
- sein, pron.
- sein, adj.
- sein, n.
- seinen
- seinen, verb.
- seineln, verb.
- seiner
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m. n.
- seit, präp.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
- seiteln, verb.
- seiten, adv.
- seiten, verb.
- seiten-
- seitenabtheilung, f.
- seitenabweichung, f.
- seitenader, f.
- seitenafter, m.
- seitenähre, f.
- seitenallee, f.
- seitenaltar, m.
- seitenangriff, m.
- seitenansicht, f.
- seitenarm, m.
- seitenassel, f.
- seitenast, m.
- seitenaufrisz, m.
- seitenbalken, m.
- seitenband, n.
- seitenbart, m.
- seitenbau, m.
- seitenbeet, n.
- seitenbehälter, m.
- seitenbein, n.
- seitenbeistosz, m.
- seitenbemerkung, f.
- seitenbetrag
- seitenbewegung
- seitenbild, n.
- seitenbinde, f.
- seitenblatt, n.
- seitenblech, n.
- seitenblick, m.
- seitenblutader, f.
- seitenblüte, f.
- seitenbraten, m.
- seitenbrett, n.
- seitenbuhle, m.
- seitendach, n.
- seitendamm, m.
- seitendeckung, f.
- seitendegen, m.
- seitendeich, m.
- seitendrempel, m.
- seitenecke, f.
- seiteneinödhof, m.
- seitener
- seitenerbe, m.
- seitenerhöhung, f.
- seitenfeld, n.
- seitenfenster, n.
- seitenfirstenbau, m.
- seitenflach, adj.
- seitenfläche, f.
- seitenfleck
- seitenfurche, f.
- seitenfutter, n.
- seitengallerie, f.
- seitengang, m.
- seitengasse, f. n.
- seitengäszchen, f. n.
- seitengatter, n.
- seitengebäude, n.
- seitengebirge, n.
| seilerplatz, m., seilspinnergang, cordaria Kramer deutschital. dict. 2 (1702), 760a. vgl. seilerbahn.
seilerschlitten, m. schlittenartig gebautes gerät des seilers, traha restionum Frisch 2, 260a. vergl. schlitten 4, g oben theil 9, 754.
seilerschürzlein, n. als arbeitstracht des seilers: ich schempt mich aber in mim seiler schürtzlin. Platter 55 Boos.
seilertochter, f., seilerstochter, tochter eines seilers, in übertragenem sinne in der wendung: er wird eine seilerstochter heirathen, gehängt werden. Wander 4, 519. vgl. die unter seiler angeführten entsprechenden ausdrücke.
seilerwaaren, plur. waaren, verkaufsgegenstände die der seiler verfertigt, seile und ähnliches. Jacobsson 7, 333a.
seilerzeug, n., in älterer sprache wie zeug m., so bei Frisch 2, 260c. 1) arbeitszeug, -gerät des seilers Campe. 2) bezeichnung der räder, die die windenmacher in die winden machen. Fritsch varii tractatus 250 bei Frisch 2, 260c. vielleicht ist in [Bd. 16, Sp. 223] dieser anwendung der erste theil der zusammensetzung als der in älterer sprache begegnende plur. von seil : seiler aufzufassen. vgl. DWB seil, formales.
seilerzunft, f. zunft der seiler. Campe (unter seiler).
seilesheil, subst.: saileszhail, sanicula Dief. 511a (von 1482). wahrscheinlich entstellung aus der lat. bezeichnung, unter anlehnung an heilen, dessen lat. entsprechung man darin erkennt. die pflanze heiszt auch heil aller schäden, heil aller welt. vgl. sanikel oben theil 8, 1793.
seilete, f., schweiz. seilete heu, heubündel, so viel heu wie man in ein seil zusammen fassen kann. Stalder 2, 369, seilata Bühler Davos 1, 155. 2, 52. 133.
seilfahren, n. bergmännisch am seile gefördert werden. Veith 167. vgl. seilfahrt und seit 4, c, ε.
seilfahrer, m., seiltänzer (veraltet). Comenius sprachenthür (1657) index: ein betrüger hat einen charlatan, das ist einen gaukler, seilfahrer, tyriakskrämer, comoedianten etc. ertappet. exilium melancholiae (1655) 51. | |