| - seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
- seilbrücke, f.
- seilchen, n.
- seilder, m.
- seildicke, f.
- seildreher, m.
- seildurchmesser, m.
- seile, f.
- seilelein, n.
- seilelse, f.
- seilen, verb.
- seilen, verb.
- seilen, m.
- seilende, f.
- seiler, m.
- seilerarbeit, f.
- seilerbahn, f.
- seilerei, f.
- seilergang, m.
- seilergehülfe, m.
- seilergerte, f.
- seilergeschirr, n.
- seilergesell, m.
- seilergewerk, n.
- seilerhandwerk, n.
- seilerhans, m.
- seilerin, f.
- seilerjunge, m.
- seilerknecht, m.
- seilermeister, m.
- seilern, verb.
- seilerplatz, m.
- seilerschlitten, m.
- seilerschürzlein, n.
- seilertochter, f.
- seilerwaaren
- seilerzeug, n.
- seilerzunft, f.
- seilesheil, subst.
- seilete, f.
- seilfahren, n.
- seilfahrer, m.
- seilfahrt, f.
- seilfischer, m.
- seilfischerei, f.
- seilfischstein, m.
- seilflieger, m.
- seilförmig, adj.
- seilfurche, f.
- seilgang, m.
- seilgänger
- seilgaukler, m.
- seilgeher, m.
- seilgeknüpft, adj.
- seilgewächs, n.
- seilhaken, m.
- seilhaspel, m. f.
- seilicht, adj.
- seilknoten, m.
- seilkorb, m.
- seilkraut, n.
- seillein, n.
- seilleitung, f.
- seillitze, f.
- seillos, adj.
- seilmacher, m.
- seilmacher, m.
- seilmaschine
- seilmessung
- seilrad, n.
- seilrecht, n.
- seilrinne, f.
- seilrolle, f.
- seilschacht, m.
- seilscheibe, f.
- seilschiff, n.
- seilschlägel, m.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, verb.
- über
- sein, n.
- sein
- sein
- seiner
- sein, pron.
- sein, adj.
- sein, n.
- seinen
- seinen, verb.
- seineln, verb.
- seiner
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m. n.
- seit, präp.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
- seiteln, verb.
- seiten, adv.
- seiten, verb.
- seiten-
- seitenabtheilung, f.
- seitenabweichung, f.
- seitenader, f.
- seitenafter, m.
- seitenähre, f.
- seitenallee, f.
- seitenaltar, m.
- seitenangriff, m.
- seitenansicht, f.
- seitenarm, m.
- seitenassel, f.
- seitenast, m.
- seitenaufrisz, m.
- seitenbalken, m.
- seitenband, n.
- seitenbart, m.
- seitenbau, m.
- seitenbeet, n.
- seitenbehälter, m.
- seitenbein, n.
- seitenbeistosz, m.
- seitenbemerkung, f.
- seitenbetrag
- seitenbewegung
- seitenbild, n.
| seilasche, f., s. DWB segelage, -asche oben sp. 89.
seilbahn, f. vorrichtung, bei der wagen in festgelegter richtung durch seile befördert werden, gewöhnlich mit über den wagen angebrachten rollen auf einem seile laufend und daran hängend. Karmarsch-Heeren3 8, 199. meist werden drahtseile dazu gebraucht, daher üblicher drahtseilbahn. 2, 658. dazu seilbahnwagen, m. 8, 201.
seilband, n. 1) seylbant, funis Dief. 252c. 2) bergmännisch neben salband, s. dies oben theil 8, 1684.
seilbohren, n. bergmännisch die art des bohrens bei herstellung von erdbohrlöchern, wobei der bohrer an einem seile befestigt ist und durch heben und niederfallenlassen gehandhabt wird. Veith 104.
seilbohrer, m. bergmännisch bohrer zum seilbohren. Veith 107. [Bd. 16, Sp. 219] seilbrücke, f. bergmännisch das gebälke, das das eigentliche göpelhaus mit dem seilscheibengerüst verbindet, die walzen für die seilleitung und die bremsvorrichtung trägt. Veith 445. vgl. seil 4, c, ε.
seilchen, n., demin. zu seil, funiculus, resticula. Stieler 2000, cordella, cordarella, funicello Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 759c. Adelung (unter seil), nd. seelken, bildlich: enem dat seelken äwer de oren teen, einen durch list und schmeichelei zu etwas bringen. Dähnert 419b. vgl. seil 3, a, γ.
seilder, m. in älterer sprache, inquilinus, conductor Scherz-Oberlin 1471, mit folgendem beleg: das alle burger seslute und seilder die mit den burgeren dienent, ze beiden stetten zu Loufenburg unt die lute die vor den toren nach bi gesessen sint, und mit den burgeren übel und gut lident, diu recht und die friheit bant vor alter vor uns. vorderen kastvogten iren herren, unt erkennen uns des mit disem briefe ze warheit, das weder der vorgen. burgeren, sesluten noch seilderen lip noch gut, ligende noch varnde sullen phant sin, noch pfandunge liden dur uns. dort wol mit recht bezeichnet als nebenform zu selder (häusler Lexer mhd. handwb. 2, 863).
seildicke, f. dicke eines seils. Karmarsch-Heeren3 2, 655.
seildreher, m., dasselbe wie seiler: seyldräher, seyler, cordier. Hulsius (1616) 297a.
seildurchmesser, m. durchmesser eines seils. Karmarsch-Heeren3 2, 660. | |