| - seihridel, m.
- seihsack, m.
- seihstein, m.
- seihstroh, n.
- seihtopf, m.
- seigetopf, m.
- seihtrichter, m.
- seihtuch, n.
- seigetuch, n.
- seihung, f.
- seihwagen, m.
- seihwasser, n.
- seihzein, m.
- seihzeug, n.
- seigezeug, n.
- seil
- seil, n.
- seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
- seilbrücke, f.
- seilchen, n.
- seilder, m.
- seildicke, f.
- seildreher, m.
- seildurchmesser, m.
- seile, f.
- seilelein, n.
- seilelse, f.
- seilen, verb.
- seilen, verb.
- seilen, m.
- seilende, f.
- seiler, m.
- seilerarbeit, f.
- seilerbahn, f.
- seilerei, f.
- seilergang, m.
- seilergehülfe, m.
- seilergerte, f.
- seilergeschirr, n.
- seilergesell, m.
- seilergewerk, n.
- seilerhandwerk, n.
- seilerhans, m.
- seilerin, f.
- seilerjunge, m.
- seilerknecht, m.
- seilermeister, m.
- seilern, verb.
- seilerplatz, m.
- seilerschlitten, m.
- seilerschürzlein, n.
- seilertochter, f.
- seilerwaaren
- seilerzeug, n.
- seilerzunft, f.
- seilesheil, subst.
- seilete, f.
- seilfahren, n.
- seilfahrer, m.
- seilfahrt, f.
- seilfischer, m.
- seilfischerei, f.
- seilfischstein, m.
- seilflieger, m.
- seilförmig, adj.
- seilfurche, f.
- seilgang, m.
- seilgänger
- seilgaukler, m.
- seilgeher, m.
- seilgeknüpft, adj.
- seilgewächs, n.
- seilhaken, m.
- seilhaspel, m. f.
- seilicht, adj.
- seilknoten, m.
- seilkorb, m.
- seilkraut, n.
- seillein, n.
- seilleitung, f.
- seillitze, f.
- seillos, adj.
- seilmacher, m.
- seilmacher, m.
- seilmaschine
- seilmessung
- seilrad, n.
- seilrecht, n.
- seilrinne, f.
- seilrolle, f.
- seilschacht, m.
- seilscheibe, f.
- seilschiff, n.
- seilschlägel, m.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, verb.
- über
- sein, n.
- sein
- sein
- seiner
- sein, pron.
- sein, adj.
- sein, n.
- seinen
- seinen, verb.
- seineln, verb.
- seiner
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m. n.
- seit, präp.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
- seiteln, verb.
- seiten, adv.
- seiten, verb.
- seiten-
- seitenabtheilung, f.
- seitenabweichung, f.
- seitenader, f.
- seitenafter, m.
- seitenähre, f.
- seitenallee, f.
- seitenaltar, m.
- seitenangriff, m.
| seihridel, m., s. seihhader.
seihsack, m. 1) seige-sack, colum a summo patulum in imo fastigiatum Frisch 2, 260b. seige-, seihsack, ein sack, etwas durchzuseihen Campe. 2) nd. seisack, ein sack, worin die treber verfahren werden (s. oben seih, seihe); plumper mensch: ene dikke sei-sakske, ein dickes schmutziges weibsbild. brem. wb. 4, 742.
seihstein, m., seigestein, filtrierstein. Jacobsson 7, 332a.
seihstroh, n., seigestroh, das stroh, das unter dem malze zu liegen kommt, wenn das bier von diesem in den bottich abgeseiht wird, damit das malz zurückbleibe. Jacobsson 4, 133b.
seihtopf, seigetopf, m. Campe, wie seihnapf.
seihtrichter, m. haarsieb: seihtrichter auf reisen zu gebrauchen. Jacobsson 7, 332b. [Bd. 16, Sp. 208] seihtuch, seigetuch, n.: cola, sich-, sych-, seich-, sige-, seig-, seyh-, syetuch, -duch; syhe doche, siechdoch Dief. gl. 130c; colum, seych tuch 133c; colus, en zige dok 134b; qualus, syhe- vel schereduch 477a; cola, syb o. seichtuch nov. gl. 99b. seichtuch, n. estamine Hulsius dict. 296a; seih-tuch, linteum, per quod lac colatur Frisch 2, 260b; seitouch Liesenberg 213. sij-dook; 't is so lose as sij-dook (von einem sehr lose und undichten gewebe). brem. wb. 4, 785; saidook Schütze 4, 4; sey-dook Strodtmann 376a. Fischart hat seigertuch: wa ist mein trächter: mein seygertuch? Garg. 84b; seytuch, niere. quelle bei Hyrtl kunstw. der anatomie 119; vergl. oben seihader, seihe 2.
seihung, f.: seigung, colatura; ab-, durchseigung Stieler 1660; seigung, seihung 2000.
seihwagen, m. groszer wagen zum abfahren der treber Campe, s. seih, seihe.
seihwasser, n.: seichwasser, das auf einem lehmboden aufsickernde wasser von zu wenig tief gegrabenen brunnen. Hügel 148a.
seihzein, m. wie seihkorb: qualus, seygzein Dief. 477a; quaxillum, seich-zeinlin nov. gl. 310b; seihzeyne zum most, colum Dasypodius. | |