| - seihicht, m.
- seihicht, adj.
- seihkasten, m.
- seihkelle, f.
- seihkorb, m.
- seigekorb, m.
- seihkraut, n.
- seihkubbel, m.
- seihlappen, m.
- seihlich, adj.
- seihnapf, m.
- seihpfanne, f.
- seihridel, m.
- seihsack, m.
- seihstein, m.
- seihstroh, n.
- seihtopf, m.
- seigetopf, m.
- seihtrichter, m.
- seihtuch, n.
- seigetuch, n.
- seihung, f.
- seihwagen, m.
- seihwasser, n.
- seihzein, m.
- seihzeug, n.
- seigezeug, n.
- seil
- seil, n.
- seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
- seilbrücke, f.
- seilchen, n.
- seilder, m.
- seildicke, f.
- seildreher, m.
- seildurchmesser, m.
- seile, f.
- seilelein, n.
- seilelse, f.
- seilen, verb.
- seilen, verb.
- seilen, m.
- seilende, f.
- seiler, m.
- seilerarbeit, f.
- seilerbahn, f.
- seilerei, f.
- seilergang, m.
- seilergehülfe, m.
- seilergerte, f.
- seilergeschirr, n.
- seilergesell, m.
- seilergewerk, n.
- seilerhandwerk, n.
- seilerhans, m.
- seilerin, f.
- seilerjunge, m.
- seilerknecht, m.
- seilermeister, m.
- seilern, verb.
- seilerplatz, m.
- seilerschlitten, m.
- seilerschürzlein, n.
- seilertochter, f.
- seilerwaaren
- seilerzeug, n.
- seilerzunft, f.
- seilesheil, subst.
- seilete, f.
- seilfahren, n.
- seilfahrer, m.
- seilfahrt, f.
- seilfischer, m.
- seilfischerei, f.
- seilfischstein, m.
- seilflieger, m.
- seilförmig, adj.
- seilfurche, f.
- seilgang, m.
- seilgänger
- seilgaukler, m.
- seilgeher, m.
- seilgeknüpft, adj.
- seilgewächs, n.
- seilhaken, m.
- seilhaspel, m. f.
- seilicht, adj.
- seilknoten, m.
- seilkorb, m.
- seilkraut, n.
- seillein, n.
- seilleitung, f.
- seillitze, f.
- seillos, adj.
- seilmacher, m.
- seilmacher, m.
- seilmaschine
- seilmessung
- seilrad, n.
- seilrecht, n.
- seilrinne, f.
- seilrolle, f.
- seilschacht, m.
- seilscheibe, f.
- seilschiff, n.
- seilschlägel, m.
- seilschleppschifffahrt, f.
- seilschlitten, m.
- seilschnitt, m.
- seilspinner, m.
- seilspringer, m.
- seilsteg, m.
- seilsteiger, m.
- seiltanz, m.
- seiltanzen, n.
- seiltänzer, m.
- seiltänzerei, f.
- seiltänzergesellschaft, f.
- seiltänzerhaft, adj.
- seiltänzerin, f.
- seiltänzerisch, adj.
- seiltänzerkunst, n.
- seiltänzerpossen
- seiltänzerstange, f.
- seiltäsch, f.
- seiltrift, f.
- seiltrommel, f.
- seiltrumm, n.
- seilung, f.
- seilwagen, m.
- seilwalze, f.
- seilweide, f.
- seilwerk, n.
- seilwindung, f.
- seilziehen, n.
- seim, m.
- seimbeutel, m.
- seime, f.
- seimen, verb.
- seimer, m.
- seimhonig, m.
- seimich, subst.
- seimicht, adj.
- seimicht, adj.
- seimig, adj.
- seimigen, verb.
- seimisch, adj.
- seimung, f.
- sein, verb.
- über
- sein, n.
- sein
- sein
- seiner
- sein, pron.
- sein, adj.
- sein, n.
- seinen
- seinen, verb.
- seineln, verb.
- seiner
- seinerei, f.
- seinerlei
- seinerseits, adv.
- seinerzeit, adv.
- seinesgleichen
- seinestheils, adv.
- seinethalb, adv.
- seinethalben, adv.
- seinethalber, adv.
- seinetwegen, adv.
- seinetwillen, adv.
- seingedenken, n.
- seinheit, f.
- seinig, adj.
- seinigkeit, f.
- seinsart, f.
- seinselbst
- seinsgrund, m.
- seinslehre, f.
- seinsollend
- seint
- seintemal
- seinwel
- seiren
- seisen
- seisen, verb.
- seising, subst.
- seisze
- seit, m. n.
- seit, präp.
- seitab, adv.
- seitabverzerrung, f.
- seitblicken, n.
- seite, f.
- seite, f.
| seihicht, m.: seigicht, m. schles. für seihtuch. Campe.
seihicht, adj.: seigicht, seiglich, et seihelich, omne id quod aptum ad colandum est, et eliquari potest. Stieler 2000.
seihkasten, m. bahre, in papiermühlen mit wollenem zeug überspannter trog ohne boden zum reinigen des wassers. Jacobsson 1, 123a.
seihkelle, f., s. seihgätze.
seihkorb, seigekorb, m.: qualus, korb zu dem wyn; krutsyge; krantz in der wynpress per quod colatur vinum; eyn korp da man milch o. most durchsyhet; seig-, syg-, seyhkorp. 477a; seichkorb nov. gloss. 310b; seihkorb in der trotten, quallus Dasypodius; seygkorb Maaler 371d; sygkorb, als inn den trotten breuchlig 397a; seichkorb in der kelter Hulsius dict. (1616) 296a; seihkorb, qualus, vas vimineum, ad retinendum lupulum e cerevisia cocta, hopfenseige Frisch 2, 260b. seihkorb, ein von weidenreisig geflochtner korb, wodurch das bier vom hopfen abgeseiht wird. Jacobsson 4, 133b. seikorb, zum reinigen des für die feuerspritzen bestimmten wassers. Birlinger 385b; nd. sij-korf brem. wb. 4, 786; als sie nun den seihkorp fürschlügen (beim brauen). Eulenspiegel 47 (s. 75 neudruck).
seihkraut, n. löwenzahn, seichblume Campe; s. oben seichblume sp. 167.
seihkubbel, m. seihküwen, seihkufe, siellbottich (vergl. seihbottich) Hupel 216. vgl. seikuwen, kufe zu den malztrebern Schiller-Lübben 4, 174b.
seihlappen, m., wie seihtuch, seihhader Hertel thür. sprachschatz 227.
seihlich, adj., s. seihicht.
seihnapf, m.: qualus, seichnapff Dief. gloss. 477a, cola, sichnapff nov. gl. 99b. seygnapff, colum vel cola, qualus, quasillus Maaler 371b; sygnapff dardurch die milch gesygen wirt. 397a.
seihpfanne, f.: seypfann, seiher, durchschlag Klein prov.-wb. 153. | |