| - durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
- dürren
- durren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrkerbicht, adj. und adv.
- dürrkraut, n.
- dürrländer, m.
- dürrleder, m.
- dürrleibig, adj. und adv.
- dürrlich, m.
- dürrmaden, f.
- dürrmaulen
- dürrmäulig, adj. und adv.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrpest, f.
- dürrrückicht, adj. und adv.
- dürrscheit, n.
- dürrschnabel, m.
- dürrspeck, m.
- dürrstein, m.
- dürrsteinerz, n.
- dürrsucht, f.
- dürrteufel, m.
- dürrverbrannt, adj. und adv.
- dürrung, f.
- dürrwänstig, adj. und adv.
- dürrwurz, f.
- dürrzweig, m.
- durst, f.
- durst, m.
- durstbegier, f.
- durstbirn, f.
- durstbrunnen, m.
- durstbrünstig, adj. und adv.
- dürsteblut, m.
- dürsten
- dürsten
- dürsten, n.
- dürstend
- dürstern
- durstesflamme, f.
- durstesnot, f.
- durstfolter, f.
- dursthaft, adj.
- durstig
- durstig
- durstigkeit
- durstigkeit, f.
- durstiglich
- durstiglich
- durstlich, adv.
- durstlöschend, adj.
- durstlöscher, m.
- durstlöschung, f.
- durstlosigkeit, f.
- durstmacher, m.
- durstnatter, f.
- durstnot, f.
- durstplage, f.
- durstqual, f.
- durstsaft, m.
- durstschlange, f.
- durststillend, adj.
- dursttrinken
| durchwedeln, sich wedelnd durchbewegen. der deutsche reichstagstilus, worin drittelhimmellange kometenschweife von perioden sich hinter ihren kleinen lichtkernen von gedanken unter einander durchschlängeln und durchwedeln J. Paul Herbstblumine 3, 261.
durchweg, m. ein weg durch einen ort, ein haus, wie durchgang Heynatz Antib. 1, 316, niederl. doorweg. dürweg durchfahrt Strodtmann Idiot. osnabrug. 281. einen durchweg machen eine grenze ziehen, limitare Maaler 95c. uneigentlich, schleimichte galle welche sich den durchweg selbst verstopft Campe.
durchweg, adv. gänzlich, durchaus, ohne ausnahme, allemal. der ton ruht auf durch, nach Heynatz auf weg; vergl.schléchtweg. die erziehung in dieser stadt taugt durchweg nichts Heynatz 1, 316. man findet ihn durchweg in allen wochenpredigten ders. wer durchweg in allen stücken ein narr ist, der ist ein erznarr Lessing. der 'horreur' den die mutter durchweg vor der tochter empfand Gutzkow Ritter vom geiste 6, 7.
durchweg, uneigentlich für aufgeregt, angegriffen. 'du bist viel zu sehr durchweg', sagte sie, 'als dasz du jetzt mit glück dich schlagen könntest Hermes 5, 349.
durchwegig, adj. wie durchwegsam Stieler 2456. durchwegicht Eychmann Vocab. pred. I iiij. Diefenbach Gloss. lat. germ. 431a.
durchwegsam, adj. gangbar pervius. mir beut durchwegsamer meergrund dunkele bahn Voss Ovid (Metamorph. 5, 501) nr. 25, 161.
durchwehen , wehend durchdringen, perflare, ahd. durchwâjan Graff 1, 622, niederl. doorwaajen. durchwehen Eychmann Voc. pred. T iiij. Diefenbach Gloss. lat. germ. 426. Henisch 772. Frisch 2, 429. Rädlein 209a. durchwäyen Maaler 95c. durchwegen Voc. incip. teut. d 4. durchweget perflatus das. 1. untrennbar. der duft der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und leutseliger mensch durchwehet mit dem athem seiner lippen die ohren und das gemüte Butschky Patmos 682. was hoch ist wird durchwehet Stieler 2640. diese (büsche) durchwehete nimmer die wuth naszhauchender winde Voss Odyssee 5, 478. auch langhaarige ziegen durchwehet er (boreas): nicht so die schafe, weil ausdaurendes vliesz rings einhüllt.nicht sie durchwehet boreas, wild wie er tobe; den greis selbst macht er zum läufer. auch durchwehet er nicht zartblühendeglieder der jungfrau, welche daheim im gemache verweilt bei der trautesten mutter ders. Hesiods hauslehren 48, 516—520. [Bd. 2, Sp. 1711] von Zeilons gedüfte sind (im feenland) ewig die lüfte der gärten durchweht Matthisson 160. der durchwehete see J. Paul Titan 1, 31. uneigentlich und bildlich. ich muoz ein wîle rasten, ich kan ez nit durchwehen ich kann es nicht erschöpfen Altschwert 166, 25. der wind der anfechtung und widerwertigkeit durchwäet all winkel deiner seelen Keisersberg Pred. 61a. 'durchwehe mich nicht so ungestüm' sagt der dichter zum dämon Klinger 10, 226. es durchweht mich der geist dieser edeln Körner 1, 163. 2. trennbar. thür und fenster standen offen und der wind wehte durch. dünne kleider wehet ein kalter wind bald durch Stieler 2460.
durchwehen, n. perflatus. ebenso
durchwehung, f. Stieler 2461.
durchweich, adj. durch und durch weich. man spricht in der Wetterau und in Oberhessen nach anhaltendem regen ist das land durchweich Weigand. dort sagt man auch ein durchweicher regen für durchweichender, tief eindringender.
durchweichen , niederd. und niederl. doorweiken Schambach 46a. s. erweichen. 1. untrennbar, durch und durch weich machen permadefacere Stieler 2472. Rädlein 209a. Frisch 2, 431a. der starke regen hat den boden durchweicht. die hitze hat das wachs durchweicht. ihr seht dasz mich der platzregen durchweicht hat als sei ich durch die Weser geschwommen Musäus. uneigentlich, deine wort hand mich durchweicht Hätzlerin 291, 71. 2. trennbar, durch und durch weich werden. das brot ist von der milch durchgeweicht. uneigentlich, gewaltig packten ihn des grafen worte; nun stehts mit meinem Faust am rechten sprunge, ganz durchgeweicht ist mir der arme junge Lenau Faust 44. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|