| - durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
- dürren
- durren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrkerbicht, adj. und adv.
- dürrkraut, n.
- dürrländer, m.
- dürrleder, m.
- dürrleibig, adj. und adv.
- dürrlich, m.
- dürrmaden, f.
- dürrmaulen
- dürrmäulig, adj. und adv.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrpest, f.
- dürrrückicht, adj. und adv.
- dürrscheit, n.
- dürrschnabel, m.
- dürrspeck, m.
- dürrstein, m.
- dürrsteinerz, n.
- dürrsucht, f.
- dürrteufel, m.
- dürrverbrannt, adj. und adv.
- dürrung, f.
- dürrwänstig, adj. und adv.
- dürrwurz, f.
- dürrzweig, m.
- durst, f.
- durst, m.
- durstbegier, f.
- durstbirn, f.
- durstbrunnen, m.
- durstbrünstig, adj. und adv.
- dürsteblut, m.
- dürsten
- dürsten
- dürsten, n.
- dürstend
- dürstern
- durstesflamme, f.
- durstesnot, f.
- durstfolter, f.
- dursthaft, adj.
- durstig
- durstig
- durstigkeit
| durchwandelung, f. Stieler 2501.
durchwandern , wie durchwandeln, durchziehen, durchreisen Henisch 775. Rädlein 209a. Frisch 2, 422a. 1. untrennbar. die hirten durchwandern mit ihren herden berge und ebenen. durchwandert welsch und teutsche land Fuchs Mückenkrieg 1, 89. an allen orten die ich durchwandert und durchzogen Philand 2, 20. soll ich vielleicht noch weiter die wohlbevölkerten städte Frygias oder der holden Mäonia städte durchwandern Voss Ilias 3, 401. und der Okeanos erst, den nie wohl einer durchwandert gehend zu fusz, wenn nicht ein rüstiges schiff ihn daherträgt ders. Odyssee 11, 158. ja wol gar miszhandeln sie uns und treiben aus unserm vaterland uns hinweg, dasz fremdes gebiet wir durchwandern 16, 382. wenn ich die welt durchwandre Kotzebue Dramat. spiele 1, 34. herr Jesus der die welt durchwandert gieng einst an einem markt vorbei Göthe 6, 74. uneigentlich. alle diese scenen durchwanderst du in gedanken Dusch. denn tiefe nacht deckt vor uns her die tage die jeder noch durchwandern wird Uz. durchwandre die weltannalen Klopstock 11, 130. 2. trennbar. er hat sich an dem ort nicht aufgehalten und ist nur durchgewandert. es waren viele menschen zusammen, aber er wanderte ruhig durch.
durchwandern, n. bei süszem scherz und fröhlichem durchwandern des palmenthals verfliegt ein abend nach dem andern Wieland Oberon 7, 84. nach des paradieses durchwandern Rückert Ged. 282.
durchwandernis, f. durchzug. weil jetzo vil durchwandernis sei Landgraf Philipp v. Hessen (1558), s. Rommel Gesch. von Hessen 4, anm. 218.
durchwanderurg, f. peragratio, percursatio Henisch 775.
durchwanken , wankend durch einen raum sich bewegen. 1. untrennbar. die schiffe durchwankten die wellen. da er an diesem feurigen morgen mit der sonne, die neben ihm von zweigen zu zweigen flog, durch das brausende gehölze hinweg unter vollstimmigen ästen, die eben so viele bewegte spielwalzen waren, über das im grünen sonnenfeuer stehende mos und unter dem ins himmlische blau getauchten grün durchwankte J. Paul Hesp. 1, 165. 2. trennbar. die kranke trat in das zimmer und wankte durch.
durchwarm, adj. und adv. sehr warm Gramm. 2, 770.
durchwärmen , durch und durch warm machen, völlig erwärmen Rädlein 209a, niederd. dôrwarmen Schambach 46a. 1. untrennbar. die sonne hat den erdboden ganz durchwärmt. die luft ist ganz durchwärmt von der sonne Stieler [Bd. 2, Sp. 1709] 2437. die steine durchwärmen Steinbach 2, 944. denn der anfang des frühlings folgt auf den winter, da die erde durchgefroren und die darauf befindlichen cörper sehr erkältet werden, folgends da es gute weile haben will, ehe die erkälteten cörper wieder durchwärmet werden Christ. Wolff Gedanken von den würkungen der natur 320. so ist kein wunder, wenn auch eine etwas schwächere würkung der sonnen (in den hundstagen) dennoch mehr ausrichten kan als eine stärkere im anfang (des jahrs), da noch nichts durchwärmet ist 325. uneigentlich, wenn ich nicht an der auflodernden flamme ihrer erstlingsliebe mich so durchwärmt hätte Thümmel. sie hatte mit ihrem alten manne der von kranken launen vielfach heimgesucht war eine friedliche ehe geführt und mit gleichmäsziger heiterkeit sein haus durchwärmt Paul Heyse Novellen 3, 238. 2. trennbar. ich habe mich in die sonne gesetzt, bin aber noch nicht durchgewärmt. das bett ist nicht recht durchgewärmt. uneigentlich, die liebe musz wie der aurikelsame auf schnee gesäet werden: beide wärmen sich durch das eis schon durch und gehen dann desto frischer auf J. Paul Hesperus 3, 163.
durchwarten, ausharren, verweilen. einen ganzen tag durchwarten Stieler 2441.
durchwärts, illac, istac, illic, durchwertz Voc. theut. 1482 e 5b.
durchwaschen , 1. untrennbar, wie auswaschen perluere Stieler 2446. 2. trennbar, durch vieles waschen durchlöchern, zerreiszen. das hemd ist durchgewaschen. sie hat sich die hände durchgewaschen beim waschen des zeugs wund gerieben. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|