| - durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
- dürren
- durren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrkerbicht, adj. und adv.
- dürrkraut, n.
- dürrländer, m.
- dürrleder, m.
- dürrleibig, adj. und adv.
- dürrlich, m.
- dürrmaden, f.
- dürrmaulen
- dürrmäulig, adj. und adv.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrpest, f.
- dürrrückicht, adj. und adv.
- dürrscheit, n.
- dürrschnabel, m.
- dürrspeck, m.
- dürrstein, m.
- dürrsteinerz, n.
- dürrsucht, f.
- dürrteufel, m.
- dürrverbrannt, adj. und adv.
- dürrung, f.
- dürrwänstig, adj. und adv.
- dürrwurz, f.
- dürrzweig, m.
- durst, f.
- durst, m.
- durstbegier, f.
| durchwachung, f. Stieler 2337.
durchwackeln, wankend durch einen raum sich bewegen. die alte frau kam in die stube und wackelte durch. uneigentlich, im gemeinen leben für durchprügeln, wie durchwalken. die kinder wurden tüchtig durchgewackelt Bernd 47.
durchwaden, s. DWB durchwaten.
durchwagen, reflexiv, sich wagen durch einen gefährlichen raum sich bewegen. der strom war reiszend, aber der mann hat sich durchgewagt. es sollten räuber in dem wald sein, aber er wollte sich durchwagen.
durchwähren, ausdauern, durchwären perdurare Maaler 95c.
durchwalken , 1. untrennbar und uneigentlich. nû wil man ez mit birsen sô durchwalken (das wild mit jagdhunden verfolgen) und manec sâze rîten, dâ von daz wilt von nœten muoz verschalken (zu grunde gehen) Laber 510. seine kameraden sich kaum des lachens erwehren konnten, als sie ihn so wohl durchwalkt (durchgeprügelt) und seinen neuen braunen rock über und über weisz, als wenn er mit müllern händel gehabt, bestäubt und befleckt sahen Göthe 18, 297. Bernd 47. ob auch Tranchera (Agricans schwert) in das fleisch (Rolands) nicht dringe, ist doch der schlag so übermäszig stark dasz er die nerven lähmt, durchwalkt das mark Gries Bojardo 1. 19, 4. 2. trennbar, gehörig in der walkmühle bearbeiten Stieler 2420. franz. fouler Beil 158. das tuch ist noch nicht durchgewalkt. uneigentlich, durchprügeln latera alicujus conterere Stieler. man hat den obstdieb gepackt und tüchtig durchgewalkt. bessert euch, sonst kommt der hunger gezogen, unser zuchtmeister und walkt euch durch Langbein Gedichte.
durchwallen , wie durchwandern, jetzt nur im höheren stil gebräuchlich. 1. eigentlich. die welt durchwallen Stieler 2422. so wie ein mann unschlüssig, da weite gefild er durchwallt ist, steht am reiszenden fall der ins meer sich ergieszet Voss Ilias 5, 597. [Bd. 2, Sp. 1707] führt er gen Libya mich im meerdurchwallenden schiffe ders. Odyssee 14, 295. mit des abends grauen wird ein geheimer pfad von ihr durchwallt Gries Tassos befreites Jerusalem 4, 27. 2. uneigentlich, durchdringen. hort man die posthörner erschallen, der post dütt (tuten) all stedt durchwallen Fuchs Mückenkr. 1, 538. jener ichor welcher die seligen götter durchwallet Bürger 224b. mit heftiger empfindung erfüllen. sag wie heiszet der trieb welcher dein herz durchwallt? Klopstock 1, 46. ah, wenn sie blieb die sie war, als sie erschien, so durchwallt heitre, durchströmt froheres ihn 7, 10. die neuen erhabnen empfindungen alle die das grosze herz ihm durchwallten ders. das schmelzende gefühl das meine brust durchwallt Gotter 2, 362. dort in geheim durchwallt unzeitige lust der umarmung plötzlich Hippomenes herz Voss. unendliche freude durchwallet das herz Schiller 8b. als schon das fräulein von der glut (der liebe) durchwallt, die herz und geist in flamm und eis verkehrte, von ihrem lager aufsprang alsobald und auf den tag zu warten nicht begehrte Gries Bojardo 1. 27, 45.
durchwaller, m. persultator Stieler 2423.
durchwallfahrten, auf einer wallfahrt durchwandern. uneigentlich, und dieser trotz von himmelserben durchwallfahrt (durchwallfahrtet) diesz verarmte land Thümmel Reise 4, 315.
durchwallung, f. Stieler 2423.
durchwalten , herschend durchdringen. 1. untrennbar. diesen ermahnt er mit ernst dasz er nahete, würden ihm etwa matt die glieder vom gang, die ordnungen rings zu durchwalten Voss Ilias 4, 230. denn ich erkenne den Ares der dort das treffen durchwaltet 5, 824. 2. trennbar. dasz hiebei eine art absichtlichkeit durchwalten muszte, lag in der sache Göthe 30, 197. sitten und arten der neusten welt sind das durchwaltende costume; sogar wird die neuste zarteste wirksamste giftart eingeführt 45, 223. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|