| - durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
- dürren
- durren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrkerbicht, adj. und adv.
- dürrkraut, n.
- dürrländer, m.
- dürrleder, m.
- dürrleibig, adj. und adv.
- dürrlich, m.
- dürrmaden, f.
- dürrmaulen
- dürrmäulig, adj. und adv.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrpest, f.
- dürrrückicht, adj. und adv.
- dürrscheit, n.
- dürrschnabel, m.
- dürrspeck, m.
- dürrstein, m.
- dürrsteinerz, n.
- dürrsucht, f.
| durchversuchen, bis zu ende versuchen. und kein schlüssel unter allen sich dazu vorfand, so wurden alle durchversucht ob sie paszten Arnim Kronenwächter 1, 284.
durchverzweifelt, adj. völlig verzweifelt. das ausgeweinte durchverzweifelte herz sank in ermattung hin Göthe 10, 167.
durchwachen , mit wachen zubringen, ahd. duruhwachên Graff 1, 674. 1. untrennbar. die ganze nacht durchwachen Rädlein 209a. Frisch 2, 411b. da sie die nacht durchwachten, die schreckliche Voss Ilias 10, 188. Franz wünschte um deswillen lieber diese bedenkliche stunde zu verschlafen als zu durchwachen Musäus. eine durchwachte und durchfreute nacht J. Paul Unsichtb. loge 3, 112. nun erhob sich Achilleus vom sitz vor seinem gezelte, wo er die stunden durchwachte, die nächtlichen Göthe 40, 341. die spur durchwachter nacht Schiller 271b. 2. trennbar. er wachet durch, er wacht ganze nächt aus Maaler 95b. der mensch wachet sein leben nur den dritten teil durch Stieler 2397. ich habe die nächte durchgewacht Steinbach 2, 910. der eremite der die nacht im kerker ungewisz und sorgend durchgewacht ward morgen ins verhör gebracht Lessing 1, 119.
durchwachs, m. perfoliata Dasypod. 275c. Frischlin Nomencl. 87. Chyträus Nomencl. 483. Schnurr 228. durchwachs hat seinen namen die weil seine stengel durch die blätter wachsen Tabernäm. 1140. Henisch 775. Stieler 2403. Frisch 2, 412c. es heiszt auch brustwurz, nabelkraut Diefenbach Gloss. lat. germ. 426. stopsloch, bruchwurz, ein herrlich wundkraut Henisch 775. durchkraut, schoszkraut, knabenkraut Nemnich. vergl. DWB durchbruch 4. auf dem obertheil der zweiglin wachsen crönlein wie auf dem dill oder durchwachs Tabernäm. 312. man rechnet dazu bupleurum rotundifolium und lonicera caprifolium Nemnich 1, 724.
durchwachsen , wachsend durch etwas dringen, in etwas sich eindrängen, einmischen, mhd durchwahsen, niederd. und niederl. doorwassen Schambach 46a. 1. untrennbar. [Bd. 2, Sp. 1706] dâ sach er ûz dem wege stân wol durchwachsen (dicht mit bäumen bewachsen) einen walt Marienlegenden 160, 231. on was mit disteln und mit dorn durchwachsen war und gar verworn Waldis Esopus 193a. Wolgemut 2, 369. eine nachtigall verwandelt sich in einen dichter, der leib schieszt in die höh und wird im wachsen breit. die federn lösen sich, durchwachsen (wachsen hervor?), sind ein kleid J. A. Schlegel Fabeln 255. da liegt es (das land) verödet, wild, unbewohnt und steinicht, mit dürrem gehölz durchwachsen Klopstock Mess. 3, 615. die ruinen waren mit buschwerk und farnkraut durchwachsen Wieland. man sagt vom fleisch, wenn das magere mit fettstreifen durchzogen ist, es sei durchwachsen: im mhd. gebrauchte man dafür underwahsen Buch von guter speise s. 11 nr. 27, was auch noch Rädlein 996a anführt, wie durchloffen 207b. mit fett durchwachsenes fleisch Rädlein 209a. Frisch 2, 412c. Steinbach 2, 913. der schinke ist schön durchwachsen Stieler 2403. durchwachsener speck das. in der botanik heiszt ein stengel durchwachsen (perfoliatus), wenn er mitten durch ein blatt geht Campe. s. durchwachs. uneigentlich. der schläfe rosenkranz durchwuchs ein myrtenlaub Günther. des namens ehrenpreis durchwächst den leichenstein ders. Emanuels kleines haus stand am ende des dorfes, in der umarmung eines lindenbaums den es durchwuchs J. Paul Hesperus 1, 242. 2. trennbar. durchwachsen crescere per aliquid Henisch 775. die spanische wicke ist durch das gitter durchgewachsen. die wurzeln der eiche sind durch die spalten des felsens durchgewachsen.
durchwachskohl, m. der wilde gelbe durchwachskohl brassica campestris Nemnich 1, 664.
durchwachsmännlein, n. wildes durchwachsmännlein ophrys ovata Nemnich 2, 776.
durchwacht, f. pervigilatio Maaler 95c.
durchwächter, m. pervigil, ein fleisziger wächter Maaler 95c.
durchwachung, f. Stieler 2337.
durchwackeln, wankend durch einen raum sich bewegen. die alte frau kam in die stube und wackelte durch. uneigentlich, im gemeinen leben für durchprügeln, wie durchwalken. die kinder wurden tüchtig durchgewackelt Bernd 47. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|