| - durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
- dürren
- durren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrkerbicht, adj. und adv.
- dürrkraut, n.
- dürrländer, m.
- dürrleder, m.
- dürrleibig, adj. und adv.
- dürrlich, m.
- dürrmaden, f.
| durchtriebenheit, f. listigkeit, verschlagenheit Steinbach 2, 857, niederl. doordrevenheid, doordraptheid.
durchtriefen, tropfenweis durchdringen, wie durchtröpfeln, durchtropfen Rädlein 208b, niederl. doordruipen. die durchtriefenden decher an dem tag der kelt und das kriegerisch weib werden zesamen gegleicht (tecta perstillantia in die frigoris et litigosa mulier comparantur) Bibel v. 1483. 304b. damit der saft durchtriefe in das undergesetzte geschirr Tabernäm. 867.
durchtriegen, alle menschen eines landes betrügen. alle länder durchtriegen die doctor und hodenschneider Paracelsus 1, 1058c.
durchtrift, f. wie durchtrieb. das recht seine herde durch ein grundstück auf die weide zu treiben. und geburt (gebührt) auch unserm gnädigen herrn auf gemeltem busch binnen seinem bezirk des busch ein freie durchtrieft Weisth. (1579) 3, 747. was der durchtrift halben des schäfers zu Bachstedt abgeredt ist Erf. conc. K iva. vergl. übertrift Ben. 3, 89b. [Bd. 2, Sp. 1705] durchtrinken, eine zeit mit trinken zubringen. wann wir den ganzen tag durchtrunken, bis tief die sonn ins meer gesunken: so trinket, ihr niemals verdrossenen brüder, den monden herüber, dann trinkt ihn auch nieder! Chr. Fel. Weisze Komische opern 2, 19.
durchtrippeln, mit kleinen schritten durchlaufen. die kinder kamen in den garten und trippelten durch. vergl. DWB durchzeppeln.
durchtrocken, adj. und adv. völlig trocken, gar trocken Henisch 775. das hemd ist durchtrocken Rädlein 209a.
durchtröfeln, wie durchtriefen. ebenso
durchtropfen. das herz junger mädchen läszt, wie neue wannen und bütten, anfangs alles durchtropfen J. Paul Kampanerthal 43.
durchtrotten , wie durchtraben. 1. untrennbar. die damen pflegen dann, beim sanften mondesglanz, bald paarweis bald in kleinen rotten, die blühenden alleen zu durchtrotten Wieland Oberon 11, 4. 2. trennbar. er gelangte an die wiese und trottete durch.
durchtummeln, f. durchdummeln. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|