| - durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
- dürren
- durren
- dürrfeder, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrgemüs, n.
- dürrgemüshandel, m.
- dürrgemüshändler, m.
- dürrgrind, m.
- dürrheit, f.
- dürrhin, adv.
- dürrhof, m.
| durchträufen, stärker als durchträufeln. das dach ist schlecht gedeckt, der regen träuft durch.
durchträumen , 1. die zeit in träumen verschlafen, somniando consumere. er hat die ganze nacht durchträumt. 2. uneigentlich, in einbildungen, erdichteten vorstellungen leben. er durchträumt sein leben. mit unrecht trennbar, zuletzt bringt uns die zeit, nach durchgeträumten jahren, zu unsern ahnen hin; wir sind nun was sie waren Cronegk Codrus aufz. 2 auftr. 5. der jugend rosenbahn zurück zu eilen, des lebens traum noch einmal durchzuträumen Schiller.
durchtreiben , mhd. durchtrîben, niederd. dôrdrîwen Schamb. 45a. 1. untrennbar. a. durchziehen, durchfahren, durchstreifen. das lant durchvûr er und durchtreib daz nindir dâ ein winkil bleib er mûste werdin toube von brande und von roube Jeroschin 56d. in der selbin krumme er daz lant alumme gar durchtreib daz unvorherit niht inbleib 118c. ganz durchtrieb ich die nacht (auf dem meer) Voss Odyssee 12, 429. b. durcharbeiten, zerreiszen. auch alte leilach die durchdrieben nach dem nachthunger sind gerieben: das (haderlumpen) dient als wol zu meinen sachen, und wil erst gut pappir darausz machen Fastnachtsp. 375, 5. 792, 29. c. uneigentlich, geistig durcharbeiten, durchdringen, durch und durch erfüllen. in dieser bedeutung zeigt es sich nur im part. prät. vergl. durchtrieben adj. 1. diu lobebêre nimmer mêre enwirt mit lobe halp durchtriben: ir lop ist ungeendet bliben Hermann der Damen MSHag. 3, 160b. aber wo die sprachen sind, da gehet es frisch und stark, und wird die schrift durchtrieben, und findet sich der glaube immer neu durch andere und aber andere wort und werk Luther 2, 476b. das leidende leben das da so versucht und [Bd. 2, Sp. 1703] durchtrieben wird bringt viel mehr guter werk denn das innerlich: kan viel schaffen, rathen und andern nütze sein, welchs ein unerfahrner nicht thun kan 4, 175b. haben ein herz durchtrieben mit geitz, verfluchte leute 2 Petri 2, 14. wer sich etwas unterfänget das er nicht durchtrieben hat, der wird aus furcht mit einer groszen herzenlast sich beschweren Olearius Pers. baumgarten 1, 6. die welche in der theologie philosophie nicht allerdings durchtrieben sind nicht hinlänglich erfahren Opitz. d. so heiszt durchtrieben auch durch und durch listig, abgefeimt, mit allen hunden gehetzt, wie durchrieben. s. durchtrieben adj. der einveltic was und niht durchtriben Renner 719. swer mit unkust niht ist durchtriben, der touc ze Rôme niht 6292. wan si sint sô gar durchtriben nit blintheit und sô gar verriben daz siben untugende ê sint bekliben in in dann ein unzuht vertriben 14796. di knehte dûn ich ûch (euch) bekant, di sint untugenden genant, gar durchdriben mit bôser list und erger dan der dûvel ist Der sünden widerstrît 570—573. s. Weigand Wörterb. 1, 266. wi gar sie durchdriben ist mit vil maneger hande list 741. nu kenne ich einen meisterdiep der was unrehter minne liep, der von harte swinder list mit dirre kunst durchdriben ist 2076—2079. 2. trennbar. a. eigentlich, α. durch einen ort treiben. das vieh darf hier nicht durchgetrieben werden. er kam an einen bach und trieb seine herde durch. β. mit gewalt durch ein loch schlagen, treiben. er brachte einen pflock, keil, nagel an das loch und trieb ihn durch. er trieb die kugel durch Stieler 2321. γ. durchdrücken, durchpressen, exprimere Maaler 95b. Henisch. durch eine seihe drücken, die erbsen müssen durchgetrieben werden. b. uneigentlich. α. geistig durcharbeiten. erstlich wüste er dasz sein sohn den Orbem pictum perfect durchgetrieben hätte Chr. Weise Erznarren 158. meine gedanken wollt ich einigen künstlern mittheilen, sie hinüber herüber mit ihnen durchtreiben und sehen ob ihnen einer vielleicht einen bessern körper gebe Göthe an Lavater 61. β. durch einander mischen. ein brauch der alle dinge durchtreibt ist gleich einem wirbel des meers Henisch 775. γ. durchsetzen, durchführen gegen alle hindernisse, betreiben Rädlein 208b. niederl. doordrijven. er wird seine sache schon durchtreiben Stieler 2321. die Athenienser lieszen den gesandten nicht einmal in die stadt kommen, denn Perikles hatte einen schlusz durchgetrieben dasz man keinen herold noch gesandtschaft von den Lacedämoniern annehmen wollte Heilmann Thucydides 185. Kleon welcher das todesurtheil durchgetrieben 352. der so einen vorschlag durchgetrieben und der so ihn befolgt 365. o ich wollte dasz sich nur einer fände diese gedanken bei hofe durchzutreiben, ich wollte ihm schon quellen entdecken Lenz 1, 311. entweder hastu hoffnung auf Lotten oder du hast keine. gut, im ersten falle suche sie durchzutreiben, suche die erfüllung deiner wünsche zu umfassen Göthe 16, 62. was er vorschlug und durchtrieb, war zusammengesetzt J. Paul Biogr. belust. 1, 11. δ. durchbringen, verschwenden. dasselbe (geld) widerum redlich durchzutreiben Philander 1.
durchtreiber, m. niederd. dôrdrîwer Schamb. 45a, ein mensch, besonders ein kind welches sich in wind wetter und kot herumtreibt.
durchtreibung, f. Stieler 2321.
durchtrennen, völlig zertrennen, durchschneiden. er (Rüdiger) eilt den tartar auf das haupt zu schlagen und hätts ihm wie ein kohlstrunk durchgetrennt, führt er in seiner hand noch Balisarden und deckt ein andrer helm jetzt Mandricarden Gries Ariostos rasender Roland 26, 126.
durchtreten , 1. mit den füszen durchlöchern, zerreiszen Frisch 2, 386b. die kinder haben den teppich durchgetreten. 2. zerstampfen, die trauben müssen durchgetreten werden. tretend durcharbeiten, bei dem pumpernickel wird der teig mit den füszen durchgetreten. 3. mit treten durch eine öffnung treiben, ich habe den pflock durchgetreten. 4. das pferd tritt durch, wenn die fessel zu lang ist und sich beim reiten das schienbein mit dem haarbusch, der köthe, zu tief herab senkt Rosenzweig 84. [Bd. 2, Sp. 1704] durchtrieb, m. das treiben des viehes über den grund und boden eines andern, und das recht dazu: auch der trieb, die durchfahrt. den durchtrieb haben. s. durchtrift.
durchtrieben, adj. und adv. 1. im guten sinn, erfahren, geschickt, vollkommen; s. DWB durchtreiben 1c. so bist du in aller zeiten historien und exempeln dermaszen durchtrieben Opitz 2, 258. neben zuziehung eines im hebräischen überaus erfahrenen und in Salomon Jahri und andern jüdischen lehrern durchtriebenen mannes ders. Psalme vorr. 11. der in den griechischen und lateinischen büchern auch wohl durchtrieben ist ders. Poeterei 17. Hugo Grotius dessen verstand und in allem dem was wissenschaft heiszt durchtriebene geschicklichkeit meines lobes nicht bedürfend ist ders. Hugo Grot. vorr. 279. sonsten weisz ich dasz solche vorgefügte wörter entweder activam oder passivam significationem, eine wirkende oder leidende deutung in sich begreifen und einen habitum oder auszgeübte durchtriebene sache bedeuten, die durch öfteres wiederholen bestehet E. Hanmann Anmerk. z. poeterei 136. der nicht minder in der gelehrsamkeit als regierungssachen durchtriebene herr von Zülichem A. Gryphius. die erfahrung lehret das auch die durchtriebensten staatsleute die gröbsten irrthümer begehen Butschky Patmos 620. die liebe und gunst eines prinzen wird selten anders als mit ungemeinen qualitäten und verdiensten, wofern derselbe ein kluger durchtriebener herr ist, erworben 704. so war Gelanor in dergleichen zweifelhaftigen sachen schon durchtrieben Chr. Weise Erznarren 364. dasz ich einen gottfürchtigen und an groszer herren höfe erfahrenen und durchtriebenen politicum aufmuntern möge Schuppius 2. in diesem sinne ist das wort jetzt nicht mehr gebräuchlich. 2. listig, verschlagen, abgefeimt, leichtfertig, niederl. doordreven, doortrapt; s. durchtreiben 1d. ein behender, listiger und durchtribner eins bauren sun Ulenspiegel vorrede. mit durchtribner schalkheit was Ulenspiegel geweihet 47. durchtrieben bübereien Kirchhof Wendunm. 406b. ein weib ist listig wie ein fuchs, durchtriben wie ein ghetzter luchs Jac. Ayrer Opus theatr. 1, 335c. der alte durchtriebene susannenbruder Chr. Weise Erznarren 23. weisz er nit dasz ein alter hofmann, ein alter durchtriebener politicus, ich hätte bald gesagt ein alter machiavellischer statist sei? Schuppius 4. schau ob der teufel nicht listig und durchtrieben A. Gryphius 1, 911. mein herr hatte einen angestochenen essig und durchtriebenen funken zum page neben mir Simpliciss. 1, 97. der elste scheint ein guter herr zu sein, ist auch der durchtriebenste nicht, wie mich deucht Elisabeth v. Orleans 48. merkte ich gleich an seinem ganzen wesen dasz er ein durchtriebener schalk sein müsse Felsenburg 2, 138. dieser reuter welcher ein durchtriebener vogel war Cavalier im irrgarten 473. sahen wol dasz der wirth ein durchtriebener gast war Schlosz Plesse 1, 117. ein durchtriebener kopf Rädlein 208b. Frisch 2, 884d. du bist ein durchtriebener schelm Göthe 14, 207. poeten sind durchtriebene füchse J. Paul Flegelj. 1, 84. ja die Louise, ja die ist auch ein durchtriebenes ding Salzmann Anweisung zur erziehung 8. so ist er ein recht durchtriebener vogel Tieck Novellenkranz 4, 225. trug hingegen war alles und gaukelwerk des durchtriebnen greisen Mörike Idylle 131.
durchtriebenheit, f. listigkeit, verschlagenheit Steinbach 2, 857, niederl. doordrevenheid, doordraptheid.
durchtriefen, tropfenweis durchdringen, wie durchtröpfeln, durchtropfen Rädlein 208b, niederl. doordruipen. die durchtriefenden decher an dem tag der kelt und das kriegerisch weib werden zesamen gegleicht (tecta perstillantia in die frigoris et litigosa mulier comparantur) Bibel v. 1483. 304b. damit der saft durchtriefe in das undergesetzte geschirr Tabernäm. 867. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|