| - durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
- dürreiche, f.
- dürreisen, n.
- dürre, f.
- krätz, f.
| durchtilgen, durchtilgken, z nüti machen, vernütigen, hinnemmen daz nur kein gschmack nit darvon überig bleibt abolere, abrogare, antiquare, obliterare Maaler 95a.
durchtilgung, f. durchtilkung einer geschrift inductio Maaler 95a.
durchtoben , 1. mil toben erfüllen, durchdringen. er durchtobte das feld, dem geschwollenen strome vergleichbar Voss Ilias 5, 87. hierhin und dorthin durchtobte der kampf das gefilde 6, 2. also durchtobten den feind die gewendeten 11, 326. so voll ungezähmter vermessenheit scheinen mir jene schwelgend den saal zu durchtoben Odyssee 1, 229. aber die freier durchtobten mit lärm die schattige wohnung 1, 366. und sie entsprangen den thronen, den saal durchtobend mit aufruhr 22, 23. moge nie der tag erscheinen, wo des rauhen krieges horden dieses stille thal durchtoben Schiller 79b. wall ich an das ziel der sehnsucht aus der stadt durchtobten straszen A. Grün Ged. 11. uneigentlich. das raste in mir! durchtobte mir das mark! Klinger Theater 2, 204. [Bd. 2, Sp. 1702] sie klagt und feur durchtobet ir geäder Alxinger. diesen gewaltigen brand, der mir den busen durchtobt Göthe 1, 302. wer machte jetzt den zorn des grafen kund, den grimm, die wut die seine brust durchtoben Gries Bojardo 1, 26, 28. 2. tobend zubringen. sie durchtobten die ganze nacht.
durchtönen, tönend durchdringen. einen groszen ton oder klang geben Maaler 95b. 1. untrennbar. seine laute stimme durchtönte den saal. der trommeln schlag, der zimbeln klang durchtönt den jubel der mänaden Hagedorn 3, 127. dieser durchtönte die grünenden ufer mit klagen Voss. da waren die sommernächte mit gesang der einsamen wächter und nachtigallen durchtönt Bettine Tageb. 43. 2. trennbar, in dem lärm tönte seine stimme durch.
durchtosen, wie durchtoben.
durchtost, adj. in sturmdurchtoster welt Rückert Ged. 153.
durchtraben , trabend durch einen ort reiten. 1. untrennbar, er durchtrabte das feld. an allen orten die ich durchzöpelt und durchtrabet Philand. 2, 20. 2. trennbar, er kam zu einem bach und trabte durch.
durchtragen, durch einen ort tragen Henisch 775, niederd. dôrdrâgen Schambach 45a. die kinder blieben vor dem wasser stehen: der knecht nahm sie auf den arm und trug sie durch.
durchtränken, mit einer flüssigkeit, feuchtigkeit erfüllen, irrigare, madefacere. das papier war mit öl durchtränkt. er zeigte das hemd das ganz mit blut durchtränkt war. uneigentlich, beim erwachen war ich wie von einem heiszen quell der glückseligkeit durchtränkt und berauscht Gottfr. Keller Grüner Heinrich 2, 147.
durchtrauern, die zeit in trauer zubringen. die nächte durchtrauern. sie durchtrauerte als wittwe ihre tage.
durchträufeln, träufelnd durchdringen, abflieszen. durchtreufeln roratione transire Stieler 2329. die reife lagen nicht fest um das fasz, der wein träufelte durch. man schüttete den essig mit den kräutern in einen linnenen beutel, wo er durchträufelte. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|