| - durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
- dürpfel, m.
- durpfen
- dürr
- dürrach
- dürrbackenschmutzig, adj.
- dürrband, n.
- dürrbäuchig, adj. und adv.
- dürrbein, n.
- dürrbeinicht, adj. und adv.
- dürrbrünstig, adj. und adv.
- dürre, f.
- dürre, f.
- henne, f.
| durchteufeln , 1. mit dem bösen geist erfüllen. der gesandte wurd gar rasent toll, sein gemüt durchteuflt mit hasz und groll Jacob Vogel Ungrische schlacht (Jena 1626) 19. wehe denen welche so durchdeufelt werden dasz sie absagen der heiligen dreieinigkeit Otho Evangel. kirchentrost 248. Satan wohnet leibhaftig in ihr, durchteufelt und foltert sie grausamlich 353. das sie durchteufelt sein mit zorn und neid J. Prätorius Saturnalia (1663) 212. die menschliche natur ist nicht so durchteufelt dasz u. s. w. Deutsches Museum (1776) 1, 388. 2. heftig, mit harten worten schmähen, wie austeufeln. er hat mich ja durchteufelt und wiederteufelt Stieler 429.
durchteufelt, adj. ein eingeteufelt, durchteufelt, überteufelt herz Luther 8, 176a. dann er (Luther) sagt 'der leidige teufel wohnet in den zwinglischen jetzt und immerdar, sie haben ein eingeteufelt, überteufelt und durchteufelt lästerliches herz und lügenmaul, durch welches der teufel durchgossen regiert' Joh. Nas Warnungsengel 177. es ist ein verzweifelt, durchboset, durchgiftet, durchteufelt ding umb die juden Mich. Neander Theol. luth. ein solcher durchteufelter mensch Albrecht Fluchabc. 65. da reck deine ohren wol her, du durchteufeltes fluchmaul 107. durchteufeltes gesindlin Harnisch 76. mit diesem verzweifelten und durchteufelten geschrei fuhr sie dahin Otho Evangel. kirchentrost 11. zeit, in der den venusrittern manches wild ins netze springt, und durchteufelten gemüttern manches bubenstück gelingt Chr. Gryphius Poet. wälder 1, 804. durchteufeltes gemüth! erzmörder Solimann! Lohenstein 4, 88. A. Gryphius 1, 11. eitel ruchlosigkeit und durchteufeltes verfahren Simpliciss. 1, 54. der verzweifelte höllenbrand hatte seine durchteufelte seele ausgeblasen Felsenburg 2, 9. dergleichen redensarten eines durchteufelten menschen 2, 276. der kindermord der so leicht, so allgemein, so voll durchteufelter bosheit ist Sturz 1, 238. so ganz und gar durchteufelte menschen, wie einige hogarthische augenscheinlich aussehen, sind wenigstens äuszerst selten Wieland 30, 519.
durchthauen , 1. das gefrorene völlig durch wärme auflösen, flüssig machen, wie das transitive aufthauen. unpersönlich, es hat noch nicht durchgethaut die wärme ist noch nicht ganz durchgedrungen. das eis ist zu dick, es kann nicht durchthauen. 2. mit thau durchdringen. der jamer thuet mein herz durchthauen Püterich Ehrenbrief 24 (Haupts zeitschr. 6, 36).
durchthun , 1. die ursprüngliche bedeutung ist zu stand, zu wege bringen, wie abthun, ahd. durhtuon perficere Graff 5, 323. 2. austilgen, expungere, abstergere, delere Maaler 95b. mit netzen etwas durchthn oder abwaschen deluere das. vergl. austhun 2. 3. durchstreichen Rädlein 208b. ein rechnung durchthn also dasz sie nichts mer gilt und bezalt ist, expungere nomen debitoris Maaler 95b.
durchtilgen, durchtilgken, z nüti machen, vernütigen, hinnemmen daz nur kein gschmack nit darvon überig bleibt abolere, abrogare, antiquare, obliterare Maaler 95a.
durchtilgung, f. durchtilkung einer geschrift inductio Maaler 95a.
durchtoben , 1. mil toben erfüllen, durchdringen. er durchtobte das feld, dem geschwollenen strome vergleichbar Voss Ilias 5, 87. hierhin und dorthin durchtobte der kampf das gefilde 6, 2. also durchtobten den feind die gewendeten 11, 326. so voll ungezähmter vermessenheit scheinen mir jene schwelgend den saal zu durchtoben Odyssee 1, 229. aber die freier durchtobten mit lärm die schattige wohnung 1, 366. und sie entsprangen den thronen, den saal durchtobend mit aufruhr 22, 23. moge nie der tag erscheinen, wo des rauhen krieges horden dieses stille thal durchtoben Schiller 79b. wall ich an das ziel der sehnsucht aus der stadt durchtobten straszen A. Grün Ged. 11. uneigentlich. das raste in mir! durchtobte mir das mark! Klinger Theater 2, 204. [Bd. 2, Sp. 1702] sie klagt und feur durchtobet ir geäder Alxinger. diesen gewaltigen brand, der mir den busen durchtobt Göthe 1, 302. wer machte jetzt den zorn des grafen kund, den grimm, die wut die seine brust durchtoben Gries Bojardo 1, 26, 28. 2. tobend zubringen. sie durchtobten die ganze nacht.
durchtönen, tönend durchdringen. einen groszen ton oder klang geben Maaler 95b. 1. untrennbar. seine laute stimme durchtönte den saal. der trommeln schlag, der zimbeln klang durchtönt den jubel der mänaden Hagedorn 3, 127. dieser durchtönte die grünenden ufer mit klagen Voss. da waren die sommernächte mit gesang der einsamen wächter und nachtigallen durchtönt Bettine Tageb. 43. 2. trennbar, in dem lärm tönte seine stimme durch.
durchtosen, wie durchtoben.
durchtost, adj. in sturmdurchtoster welt Rückert Ged. 153.
durchtraben , trabend durch einen ort reiten. 1. untrennbar, er durchtrabte das feld. an allen orten die ich durchzöpelt und durchtrabet Philand. 2, 20. 2. trennbar, er kam zu einem bach und trabte durch. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|