| - durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
- dürmel
- dürmeler
- dürmelkopf, m.
- dürmeln
- dürmelung
- durmen
- dürmig
- dürmisch
- dürmlich
- durniz
| durchsuchung, f. perscrutatio pervestigatio Rädlein 208b. Frisch 2, 355b. Steinbach 2, 769. man hat das kloster, wo ich mich sicher glaubte, mit einer durchsuchung bedroht Gotter Romeo und Julie (1779) 18.
durchsuchungsrecht, n. franz. droit de visite. das durchsuchungsrecht das allen kriegsschiffen der nationen, den handelsfahrzeugen gegenüber, zugestanden werden sollte, fand viele gegner Ergänzungsblätter zu allen conversationslexiken (1846) 635.
durchsummen, summend durchziehen, durchfliegen. bien auf bien durchsummt bald die blümchen unterm baume, bald die wipfelblüten die der morgen mit gold bemalt Hölty Mailied.
durchsupfen, einschlürfen persorbere Maaler 95b.
durchsüszen, mit süszigkeit erfüllen, durchdringen, mhd. durchsüezen. es liegt (am kaffeehause) ein Araber an einem caffeebaume: ihm bringt in hellem gold von dem durchsüszten schaume, den man aus bohnen kocht die die Levante schickt, ein nackter liebesgott der lächelnd auf ihn blickt Zachariä Renommist 3, 70. uneigentlich. ach got! wâ wart ein maget ie sô genge! ir forme durchsüezet hât swaz in dem trône wonet und dar under MSHag. 3, 406b. solch wirde, wie gar durchsüezet und gehêret Frauenlob s. 31, 5. o Thais, mein wollust durchsüszt, was sagst uns guts in deinem sinn von deiner seitenspielerin? H. Sachs 5, 217d. durchsüszet sind ir beider herz in süszer wunne, schimpf und scherz ders. Jesus wird euch den bittern trank durchsüszen und verzuckern Otho Evangel. kirchentrost 1359. musz ich auch gleich hier feuchten mit thränen meine zeit, mein Jesus und sein leuchten durchsüszet alles leid Paul Gerhard. man sagt es habe Amphion, auf solchem lautenspile schlagend, die mauer von Thebe (denen leuten diese also durchsüszend) erbauet Butschky Patmos 775. [Bd. 2, Sp. 1700] die wahrheit die alles kan durchsüszen was menschen saur eingeht A. Gryphius 2, 403.
durchsüszung, f. D. Schirmers Rosen (1657) 109.
durchtakten, den takt durchhin schlagen. uneigentlich. auch nicht vergessen wird da das chor der neun prinzessen die thür und thor zur ewigkeit aufthun so weit dasz viel spektakel das land durchtakt und kieckelkakel die dummheit kakt Klamer Schmidt Poetische briefe (1782) 22.
durchtändeln, durchtandeln, tändelnd zubringen. 1. untrennbar. er durchtändelte mit ihr die stunde. s. DWB auständeln. 2. trennbar. die strenge grenze doch umgeht gefällig ein wandelndes das mit und um uns wandelt; nicht einsam bleibst du, bildest dich gesellig und handelst wohl so wie ein andrer handelt: im leben ists bald hin- bald wiederfällig, es ist ein tand und wird so durchgetandelt Göthe 3, 101.
durchtanzen , 1. untrennbar. a. durch einen raum tanzen. man durchtanzte paarweis den saal. uneigentlich, in fröhlichkeit sich bewegen. sie kürzen die zeit und spielen sich ins herz dasz man sogleich die welt durchtanzen möchte Klamer Schmidt. an diesem hain, vom erlenbach durchtanzt, ein gärtchen nur vor einer kleinen hütte, mit schlanken pappeln malerisch umpflanzt, ist alles was ich vom geschick erbitte Matthisson Ged. 83. so durchtanzte sie in seiner gesellschaft die straszen J. Paul. b. eine zeit mit tanzen zubringen. die mädchen durchtanzten die ganze nacht. 2. trennbar. a. mit allen in der gesellschaft tanzen. da ward gegeigt, da ward trompett und durchgetanzt mit allen, wie mit der burgemeisterin so mit der besenbinderin Bürger 26a. b. einen tanz zu ende tanzen. sie tanzten den walzer durch. die reihen durchtanzen, tanzt schneller durch. c. die schuhe im tanz durchlöchern. unsere schuhe sind durchgetanzt, wir laufen auf nackten sohlen Göthe 12, 230.
durchtappen , tappend durch einen raum schreiten, meist im finstern. 1. untrennbar. nach welcher dunkeln, schwer entdeckten schwelle durchtappen pfadlos ungewisse schritte? Göthe 22, 91. 2. trennbar. er fühlte im dunkeln an der wand, fand eine öffnung und tappte durch.
durchtasten , 1. untrennbar, mit den händen untersuchen, durchforschen, befühlen, palpando pertractare. die köchin durchtastet alle hühner, bevor sie eins kauft. im kabinet soll er alle nägel der bilder durchtasten und drücken J. Paul Titan 1, 36. uneigentlich. wir wollen alles finden durchtastend deinen grund der gar nicht zu ergründen Opitz. 2. trennbar, durch etwas greifen. die leinwand hatte einen risz und er tastete durch. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|