| - durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
- dürfnis, f.
- durft, f.
- durfthum
- dürftig, adj. und adv.
- dürftigkeit, f.
- dürftling, m.
- durftlos, adj. und adv.
- dürkel, adj. und adv.
- durkis, m.
- dürliz
- dürlizbeere, f.
| durchströmung, f. der wahre gegenseitige durchströmungspunkt der sinnenwelt und der der geister Fichte Reden an die deutsche nation 141.
durchstudieren, eifrig durchforschen, perdiscere. er hat den Homer durchstudiert. ein buch durchstudieren Butschky Patmos 807. dem werke De pace publica von Datt widmete ich alle aufmerksamkeit; ich hatte es emsig durchstudiert Göthe 26, 123. der geist der medicin ist leicht zu fassen, ihr durchstudiert die grosz und kleine welt 12, 99.
durchstupfen, durchstechen, durchstoszen Stieler 2135.
durchstürmen , gewaltsam durchfahren, durchbrechen, einbrechen, perrumpere. 1. untrennbar. so waren hingegen andere (soldaten) die durchstürmeten das haus unten und oben Simpliciss. 1, 39. diese (soldaten), ob zwar sie ob meiner person seltsamkeit erstauneten, so durchstürmten sie doch meine hütte und suchten was da nicht zu finden war 1, 51. die see durchstürmt ein wildes sausen Cronegk. ungestüm, wie ein feuer, die stadt der männer durchstürmend, plötzlich in flamm auffliegt und verbrennt Voss Ilias 17, 737. sang wie ein anderer anders die ragende veste durchstürmte ders. Odyssee 8, 516. uneigentlich. wie ihn die angst des kommenden gerichts durchstürmt! Brawe Trauersp. 107. nach durchstürmter, durchgenossener tageslust Göthe 40, 375. also durchstürmt ihn die flamme (usque adeo properatur amor Metamorph. 5, 396) Voss Ovid nr. 25, 56. 2. trennbar. er stürzet wütend sich in seine schönen locken, und was Le Grand mit müh in stunden aufgethürmt, das wird im augenblick verwüstend durchgestürmt. der puder steigt empor, die locke wird zerstöret, und, wie ein dicker wald, sein stolz toppee verheeret Zachariä Renommist 4, 284. und nicht hemmete solcher (der schild) den speer, durchstürmte das herz ihm unten hinein in den bauch, den künstlichen gurt durchbohrend Voss Ilias 5, 538. Flavio stürzte herein, zerfetztes kleides, wie eines der durch dorn und dickicht durchgestürmt Göthe 22, 87. uneigentlich. ich habe nur begehrt und nur vollbracht und abermals gewünscht und so mit macht mein leben durchgestürmt, erst grosz und mächtig, nun aber geht es weise und bedächtig 41, 315. reflexiv. weil nun dieser kampf (mit der welt des herkommens) oft schwer und sauer ward, so fühlte er sich gewaltsamer in sich zurückgetrieben als dasz er zu einer frohen ausbildung hätte gelangen können: vielmehr muszte er sich durchstürmen, durchdrängen 26, 256.
durchstürzen , 1. untrennbar, mit heftigkeit durch einen raum sich bewegen. ergriffene bären durchstürzten das anfangs seichte gewässer voll wut Ew. v. Kleist 1, 154. 2. trennbar. a. schämst du dich nicht das land als eine bettlerin durchzustürzen, zu durchlaufen Jucundiss. 23. b. durch eine öffnung fallen. die fallthüre war offen und das kind stürzte durch. [Bd. 2, Sp. 1699] durchsuchen , alles sorgfältig untersuchen, durchforschen um etwas aufzufinden, perscrutari, explorare, perquirere Maaler 95b. Henisch 775. Stieler 2235. Rädlein 208b. Frisch 2, 355. Steinbach 2, 769. ahd. durhsuochan Graff 6, 85, mhd. durchsuochen. 1. untrennbar. man hat seine papiere durchsucht, das ganze haus, die taschen des diebs. man durchsuchte alle verdächtige am thor, ehe man sie einliesz. der arme durchsucht den kehricht. zu derselbigen zeit wil ich Jerusalem mit laternen durchsuchen Zephania 1, 12. nach mühsamen märschen kam man am abend spät in ein biwack, und nun muszten noch in der ersten hälfte der nacht die dörfer durchsucht werden um sich lebensmittel und alle lagerbedürfnisse zu verschaffen Varnhagen Blücher 412. uneigentlich. meiner (mein wein) durchsucht alle aderen Fischart Garg. 87a. mit marterwerkzeugen einen durchsuchen Hedion Teutsche übersetzung von Eusebii chronicon 69b. (bienen) ein bildnis rechtschaffener weisen die sich der heimat entziehn, der menschheit gefilde durchsuchen und dann heim kehren zur zelle, mit süszer beute beladen, uns honig der weisheit zu liefern Ew. v. Kleist 232. durchsucht man die geschichte der wissenschaften überhaupt Göthe 52, 373. 2. trennbar. suchen sie nur alle schränke durch Gellert. ich habe jetzt seine briefe durchgesucht ders. alles ward auf das genaueste durchgesucht Rabener. er suchet jeden winkel durch Pfeffel 6, 94. er sah sich um, suchte nach, suchte alles durch und fand keine spur von dem schalk Göthe 19, 200.
durchsuchen, n.
durchsucher, m. scrutator. Stieler 2235. Steinbach 2 769.
durchsucht, adj. dursuchter oder notlicher exquisitus Voc. theut. 1482 f 5a.
durchsuchtlich, adv. durchsuchtlich oder notlich exquisitim exquisitive Voc. theut. 1482 f 5a.
durchsuchung, f. perscrutatio pervestigatio Rädlein 208b. Frisch 2, 355b. Steinbach 2, 769. man hat das kloster, wo ich mich sicher glaubte, mit einer durchsuchung bedroht Gotter Romeo und Julie (1779) 18. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|