| - durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
- durchzug, m.
- durchzugskorb, m.
- durchzugsrecht, n.
- durchzwagen
- durchzwängen
- durchzwängung, f.
- durchzwicken
- durchzwingen
- durchzwingung, f.
- dürde
- dürenstaude, f.
- durf, m.
- durfehe
- dürfen
| durchstreifen, n.
durchstreifung, f.
durchstreinen, auf unwürdige weise durchsuchen, durchstöbern, um etwas zu erlangen; s. streinen streunen. wenn er (der bettelmönch) geht termanieren, dasselb ist im nur ein spacieren: aufm land durchstreint er alle ecken und thut die pawrenmeid aufwecken und stöszt in heimlich zu viel haller H. Sachs 2. 4, 4d.
durchstreiten , wie durchkämpfen, streitend zu ende bringen. 1. untrennbar er hat sein leben durchzanken und durchstreiten müssen. mangen sturm er durchstreit Sigenot in Hagens heldenbuch (1825) 2. Telemache der vatter dein und ich haben sehr vil erlitten, unfals und gfehrlichkeit durchstritten H. Sachs 3. 2, 93d. 2. trennbar. ehe ihm seine scham erlaubt jemand in noth zu verlassen, lieber hülf er das gröszte unrecht durchstreiten Fr. Müller 3, 209. jede unerwartete entdeckung interessirt als zeitungsneuigkeit die welt, nun aber wird sie durchgearbeitet, durchgeprüft, durchgestritten, niemals erschöpft, zuletzt aber doch eingeordnet und beseitigt Göthe 50, 175. reflexiv und uneigentlich, sich durchhelfen, durcharbeiten, durchschlagen. er fand viel schwierigkeiten in seinem leben, hat sich aber wacker durchgestritten.
durchstrich, m. 1. das ausstreichen, wie durchstreichen 1a; vergl. ausstrich. ausztilkung litura Maaler 95b. Stieler 2201. Steinbach 2, 746. 2. daher uneigentlich das auslöschen, vertilgen. wie du der offnen schuld kannst einen durchstrich thun Fleming 28. 3. percursatio, s. DWB durchstreichen 1b. das schnell durchlaufen oder zerlaufen Maaler 95b. 4. der zug, strich der vögel, wie der lerchen. wachteln Frisch 2, 347b.
durchstricken, pertexere Stieler 2195.
durchstriegeln, völlig abstriegeln. uneigentlich wie durchprügeln. der ungezogene knabe ist durchgestriegelt worden Stieler 2199.
durchstriegelung, f. Stieler 2199.
durchstriegler, m.
durchstriemen, mit streifen durchziehen. der äpfel reiches gold, durchstriemt mit purpurzügen, beugt den gestützten ast Haller Alpen 31.
durchströmen , als strom durchflieszen, perfluere Stieler 2230. 1. untrennbar. a. zwischen etwas dahin strömen. der Rhein durchströmt Deutschland. Kassel wird von der Fulda durchströmt. b. uneigentlich, durchziehen, erfüllen. die luft durchströmt das feld. wenn er (Python) ein volk anfällt, so durchströmt er die funkelnden augen erst mit blut Klopstock 7, 25. wie sie (die winde) rauschen! wie sie mit lauter woge den wald durchströmen Klopstock. abendroth durchströmt die blätter Hölty. geistig durchdringen. die unschuld ist ihr (Lottchens) ganz geschmeide, ihr herz durchströmt zufriedenheit Chr. Fel. Weisze Kom. opern 1, 13. ah, wenn sie blieb, die sie war, als sie erschien, so durchwallt heitere, durchströmt froheres ihn Klopstock 7, 10. dieser gedanke durchströmt mich ders. Mess. 8, 361. da die wehmut das herz ihr durchströmte 12, 479. [Bd. 2, Sp. 1698] wer kann die spur der groszen gedanken aus meinem geiste tilgen, die ihn durchströmt haben? Klinger 2, 296. die ganze menschheit, ihre grösze, ihre würde durchströmte mich 4, 30. dieser gedanke durchströmte den jüngling mit wonne 10, 55. dasz noch einst, durchströmt von dankbarkeit, sich dein herz der langen reihe durchgeliebter tage freue Gotter 1, 126. soll denn nie das gefühl welches ein feuerkusz an der klopfenden brust einer geliebten gibt meine seele durchströmen, bis die blume der jugend welkt? Hölty Sehnsucht im Almanach der deutschen musen 1773. wer bist du der des wandrers herz mit unbekanntem graun durchströmt? Kosegarten. verdrusz und gram durchströmten mein gesicht Thümmel. ewiges göttliches wirken das alles, auch einen selbst durchströmt Bettine Briefe 1, 261. 2. trennbar, durch eine öffnung strömen. als das wehr geöffnet ward, strömte das wasser durch. der waldbach strömte unter der brücke durch. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|