| - durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
- durchziehen
- durchzieher, m.
- durchziehung, f.
- durchzieren
- durchzischen
- durchzittern
- durchzogen, adj.
- durchzoll, m.
- durchzöpeln
- durchzöschen
- durchzücken
- durchzucken
- durchzuckeln
- durchzuckern
| durchstörung, f. pervolutatio Stieler 2173.
durchstoszen , ahd. duruhstôzan Graff 6, 732. 1. untrennbar. a. eigentlich. transfigere, durchbohren, tödten. durchschlahen, durchstechen Maaler 95b. fodicare, pertundere Henisch 775. Rädlein 208b. einen mit dem schwert, mit dem spiesz, mit dem degen durchstoszen Stieler 2180. herr von Joch sagt zwar 'soll ich den gartenbau unterlassen, weil ich vielleicht im umgraben einen regenwurm durchstoszen kann?' Karl Wilh. Jerusalem Philos. aufzätze 41f. auf Atymnios rasch mit der spitzigen lanze fuhr Antilochos an und durchstiesz ihm die weiche des bauches Voss Ilias 15, 319. vater, ehe sie meine gemahlin beschimpfen, durchstosz ich sie Schiller 194b. der zweite (stier) streckt sein eisenhorn hervor, durchstöszt (dem grafen Roland) den harnisch, ring und platten alle Gries Bojardo 1, 24, 31. [Bd. 2, Sp. 1694] b. uneigentlich. und hier durchstiesz der gedanke 'aber ich habe keine geliebte an meiner hand!' mit einer eishand sein herz J. Paul Siebenkäs 3, 147. durchrütteln, wir wurden auf dem schlechten weg so durchstoszen dasz uns alle rippen weh thaten. 2. trennbar. a. durch und durch stoszen. bei allen teufeln! ich stosz dich durch Klinger Theater 2, 342. b. durch eine öffnung stecken, hindurchstoszen. c. bei einigen handwerkern, etwas in eine öffnung stecken und darin befestigen. eine klinge durchstoszen, sie mit der angel in dem gefäsze oder griffe befestigen. d. etwas entzwei stoszen, durch stoszen ein loch machen. den schuh an den steinen durchstoszen. e. in den glashütten, durch stoszen reinigen.
durchstottern, stotternd hervor bringen. er durchstotterte seine rede. uneigentlich, wenn ich nur die accorde (auf dem clavier) durchstottere, ists schon weniger tumult Schlosser in Merks briefsaml. 1, 51.
durchstrahlen , 1. untrennbar, mit leuchtendem glanz durchdringen, erfüllen. die sonne durchstrahlt das feld. die flammen durchstrahlten die nacht. der blitz durchstrahlt die wolken Stieler 2187. ähnlich dem glanzgestirne der herbstnacht, welches am meisten klar den himmel durchstralt, in Okeanos fluten gebadet Voss Ilias 5, 6. hiedurch ward augenblicks der ganze wald mit einer flammenden gestalt durch das durchstrahlte heer der tropfen angefüllt Brockes 7, 173. glänzt alles, was man um sich sieht, in tausendfach gebrochnem licht so dasz den fast durchstrahlten augen, fast geblendeten gesicht kein vorwurf schöner scheinen kann 7, 601. strahlenartig durchscheinen. ists ein körper wohlgebaut, modeliert zum malen, wo die sanfte weisze haut adern blau durchstralen? Chr. Fel. Weisze Kinderfreund 2, 108. uneigentlich. die wärme ihrer mütterlichen liebe die mich durchstrahlte. hier zu der einen hand durchstrahlt des namens zier und königliche stand mir sinnen und vernunft Opitz 1, 9. die tugend ist das himmlische seelengut das meinen sinn, gedanken und ganzen mut durchstrahlet hat Neumark Lustwald 1, 154. der nordstern süszer freuden durchstrahl euch fort für fort der unlust mitternacht Lohenstein Blumen 102. durchstrahle du des irrthums nacht Klopstock 7, 205. wonne der lieb und bald zu erfüllender hoffnung Selma wiederzusehen, durchstrahlt ihm gänzlich die seele ders. hoffnung des wiedersehens durchstralete plötzlich die seel ihm Voss Idylle 1, 96. 2. trennbar, durch eine öffnung strahlen. es sind wolken am himmel, aber die sonne strahlt durch. es war ein spalt in der wand und das licht strahlte durch. augen die den zu breiten kreis nicht durchzustrahlen taugen Haller Alpen 39.
durchstrahlung, f. Stieler 2187.
durchstrampfen, rüstig durchwandern. ich will nur anjetzo auch etlicher der vornehmsten wälder gedenken, die ich vor zeiten durchgestrampfet habe Französ. Simpliciss. 4, 50.
durchstreben , 1. untrennbar, mutig durcharbeiten. also hab ich genug unruhiger nächte durchwachet, auch der blutigen tage genug durchstrebt in der feldschlacht Voss Ilias 9, 326. hernach geändert, also hab ich genug unruhiger nächte verlebet, auch der blutigen tage genug durchschafft in der feldschlacht. ach wie viel er vollendet mit ihm (Achill mit Patroklos) und wie manches erduldet, männerschlachten umher und schreckliche wogen durchstrebend Ilias 24, 8. Odyssee 13, 91. denn schon hab ich so manches durchstrebt und manches erduldet Odyssee 5, 223. uneigentlich, stäts ist dir ja das herz, wie die eherne axt, unbezwingbar, welche das holz durchstrebt vor dem zimmerer, wann er zum schiffbau künstlich die balken behaut, und der schwung ihm mehret die mannskraft Voss Ilias 3, 61. [Bd. 2, Sp. 1695] 2. trennbar, sich mutig durcharbeiten. der rappe stutzt und hebt den fusz und prüft den flusz gemach. drauf strebt er wiehernd durch, als wärs nur ein forellenbach Chr. Stolberg. aber tief ist nahe das meer, und nimmer vermag ich dort mit den füszen zu stehn und watend zu fliehn aus dem elend. streb ich durch, dann schmettert mich leicht an den zackigen meerfels raffend die mächtige wog, und umsonst wird alles bemühn sein Voss Odyssee 5, 515.
durchstrecken, durch eine öffnung strecken. als die frau an das gitter kam, streckte der gefangene seine hand durch.
durchstreich, m. wie durchstrich. drumb hastu auch hingegen ein vortheil auszerdacht, wie du der offnen schuld kannst einen durchstreich thun (sie auslöschen) und wieder werden huld Fleming 28.
durchstreichen , ahd. durstrîchan Graff 6, 743, mhd. durchstrîchen, niederd. dôrstrîken Schambach 46, niederl. doorstrijken. 1. untrennbar. a. ausstreichen etwas geschriebenes, gedrucktes, einen strich dadurch machen, um es damit für ungiltig, erloschen, vernichtet zu erklären, wie austhun delere Henisch 775. eine rechnung durchstreichen. er durchstrich die verse die er für fehlerhaft hielt. ein zeil durchstreichen versum aliquem inducere Henisch 775. kreuzweis durchstreichen Frisch 2, 346a. des schuldners namen durchstreichen Steinbach 2, 746. tadelt nur dreist ein gedicht das nicht alt geworden und oft durchstrichen Ramler Dichtkunst des Horaz 99. uneigentlich, auslöschen, vertilgen. zage nicht, es ist verglichen, weil dein Jesus, dessen huld deine schwere sündenschuld an dem creuze längst durchstrichen, als er vor die sünder bat, auch vor dich geseufzet hat Chr. Gryphius Poet. wälder 1, 157. gieb zu dasz diese reu den irrthum ganz durchstreiche, der nur so kurz gewährt J. E. Schlegel 1, 234. an dem jungen entzückten gesichte hat das leben gar manches durchstrichen oder doch entfärbt J. Paul Komet 3, 41. ein süszer schlummer überraschte ihn endlich und durchstrich seine zweifel und schmerzen Tieck 4, 306. b. flüchtig durchwandern pervagari, durchstreifen, durchirren Fries 977b. Stieler 2201. Rädlein 208b. durchwandeln Maaler 95b. ich bin ein konig ausz Frankreich, nach kunsten ich die lant durchstreich Fastnachtsp. 140, 14. jungfern, seid ihr taub an ohren dasz ihr nicht die stadt durchstreichet? Logau 3. zugabe 157. bald wird ein mutig pferd das schöne feld durchstreichen Chr. Gryphius Poet. wälder 1, 372. an allen orten die ich durchschlichen und durchstrichen Philand. 2, 20. das meer durchstreichen, die ganze welt Steinbach 2, 746. sein (des hasen) rascher lauf verläszt die wälder, durchstreicht die triften und die felder Hagedorn 2, 34. dann durchstreiche als ein elender landstreicher die welt Dusch. wie ein muthiges rosz das ohne reuter zügellos weite gefilde durchstreicht ders. der um den glanz der um die groszen schimmert sich wenig oder nichts bekümmert und die allee in sich vergnügt durchstreicht J. A. Schlegel Fabeln 233. wie ängstlich ward von mir der ganze hain durchstrichen Wieland. schon durchstrichen sie ein sanfteres mittelgebirg Göthe 21, 13. man durchstrich die gegend 26, 186. er (Albano in den gesellschaftszimmern des ministers) konnte nun die spieltischgassen durchstreichen und alles besehen J. Paul Titan 2, 32. sie hatte im ganzen garten den sie durchstrichen hatte niemand vermuthet ders. Unsichtb. loge 1, 152. ihr mögt die ganze welt mit extrapost durchstreichen Kotzebue Dramat. spiele 1, 210. solch wunder sah man nie; von berg und hügel, von thal und ebne, die sein (des rosses) flug durchstreicht, vermag das auge kaum so viel zu fassen als schon der renner hinter sich gelassen Gries Bojardo 1, 14, 3. [Bd. 2, Sp. 1696] mit sein statt haben. er ist die ganze welt durchstrichen und durchwandelt Maaler 95b. länder die er durchstrichen war Heinse Ardinghello 1, 189. uneigentlich. sus liez ouch hie durchstrîchen iren louf die barmherzikeit Passional 4, 26 Köpke. ruht auf den pfeilen des blitzes, durchstreicht den glänzenden abgrund der gottheit, ihr endlichen geister, durch tausend alter des weltbaus Ew. v. Kleist Frühling 228. c. überstreichen. ich durchstreiche, beflecke damitten Dasypod. 118b. delinere Henisch 775. d. durchwehen, perflare; s. DWB durchziehen 1 c. der wind durchstreicht die gassen, das ganze haus Steinbach 2, 746. ein nordwind der achtzehn fusz in einer secunde durchstreicht Kant 9, 85. balsamischer geruch durchstrich den kleinen raum Uz (1768) 2, 35. der abendwind durchstrich sein fliegend haar das keine ros umkränzte Wieland. e. durchschneiden, durchwühlen. sô wil ich vellen gar dar nider mit gewalde hie die stat daz sie durchstrîchen sal ein pflûc Passional 360, 87 Hahn. 2. trennbar. a. ausstreichen, auslöschen wie 1 a. er strich die ganze rechnung durch. durchthn, ein geschrift durchstreichen, abwüschen, mit der federen einen strich dardurch thun, inducere Maaler 95b. uneigentlich, die philosophie die uns die freuden im baurisz der vorsicht durchstreicht J. Paul Kampanerthal 16. b. durchwandern wie 1b. wie manche nachtigall am Elbestrome singt, streicht thal und wälder durch Opitz. wie oft hab ich nach dir die fluren durchgestrichen Gellert. c. durchwehen wie 1c. man öffnete die thüren damit frische luft durchstreichen konnte. der wind streicht durch Frisch 2, 346a. nach dem mittag zu habe ich sie (die laube) ganz dichte zugeflochten dasz dich die sonne nicht trifft, und dort nach der wiese hin habe ich luft gelassen, dasz sie die weste durchstreichen können Weisze Kom. opern 1, 117. d. derbe streiche geben. schlägt mich (den narren) ein mächtiger dasz es schmerzt, so thu ich als hätt er nur gescherzt: doch ist es einer von meines gleichen, den weisz ich wacker durchzustreichen Göthe 3, 175. e. durch eine seihe drücken. wenn man erbsen durchstreicht, das was da bleibt heiszen hülsen Keisersberg Post. 52b.
durchstreichen, n. 1. das durchstréichen einer gegend peragratio Stieler 2201. Frisch 2, 346a. 2. das dúrchstreichen einer schrift obliteratio das. das dúrchstreichen (vernichtung) so vieler hoffnungen J. Paul Siebenkäs 2, 71. 3. das dúrchstreichen des windes perflatus Frisch 2, 346a. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|