Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
durchstörer bis durchstreichen (Bd. 2, Sp. 1693 bis 1695) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1. untrennbar. a. eigentlich. transfigere, durchbohren, tödten. durchschlahen, durchstechen 95b. fodicare, pertundere 775. 208b. einen mit dem schwert, mit dem spiesz, mit dem degen durchstoszen 2180. herr von Joch sagt zwar 'soll ich den gartenbau unterlassen, weil ich vielleicht im umgraben einen regenwurm durchstoszen kann?' Philos. aufzätze 41f. auf Atymnios rasch mit der spitzigen lanze der zweite (stier) streckt sein eisenhorn hervor, [Bd. 2, Sp. 1694] b. uneigentlich. und hier durchstiesz der gedanke 'aber ich habe keine geliebte an meiner hand!' mit einer eishand sein herz Siebenkäs 3, 147. durchrütteln, wir wurden auf dem schlechten weg so durchstoszen dasz uns alle rippen weh thaten. 2. trennbar. a. durch und durch stoszen. bei allen teufeln! ich stosz dich durch Theater 2, 342. b. durch eine öffnung stecken, hindurchstoszen. c. bei einigen handwerkern, etwas in eine öffnung stecken und darin befestigen. eine klinge durchstoszen, sie mit der angel in dem gefäsze oder griffe befestigen. d. etwas entzwei stoszen, durch stoszen ein loch machen. den schuh an den steinen durchstoszen. e. in den glashütten, durch stoszen reinigen. ![]() ![]() ![]() ![]() 1. untrennbar, mit leuchtendem glanz durchdringen, erfüllen. die sonne durchstrahlt das feld. die flammen durchstrahlten die nacht. der blitz durchstrahlt die wolken 2187. ähnlich dem glanzgestirne der herbstnacht, welches am meisten hiedurch ward augenblicks der ganze wald glänzt alles, was man um sich sieht, in tausendfach gebrochnem licht ists ein körper wohlgebaut, hier zu der einen hand die tugend ist das himmlische seelengut der nordstern süszer freuden durchstrahle du des irrthums nacht wonne der lieb und bald zu erfüllender hoffnung hoffnung des wiedersehens durchstralete plötzlich die seel ihm 2. trennbar, durch eine öffnung strahlen. es sind wolken am himmel, aber die sonne strahlt durch. es war ein spalt in der wand und das licht strahlte durch. augen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1. untrennbar, mutig durcharbeiten. also hab ich genug unruhiger nächte durchwachet, also hab ich genug unruhiger nächte verlebet, denn schon hab ich so manches durchstrebt und manches erduldet Odyssee 5, 223. uneigentlich, stäts ist dir ja das herz, wie die eherne axt, unbezwingbar, [Bd. 2, Sp. 1695] 2. trennbar, sich mutig durcharbeiten. der rappe stutzt und hebt den fusz aber tief ist nahe das meer, und nimmer vermag ich ![]() ![]() ![]() ![]() drumb hastu auch hingegen ![]() ![]() 1. untrennbar. a. ausstreichen etwas geschriebenes, gedrucktes, einen strich dadurch machen, um es damit für ungiltig, erloschen, vernichtet zu erklären, wie austhun delere 775. eine rechnung durchstreichen. er durchstrich die verse die er für fehlerhaft hielt. ein zeil durchstreichen versum aliquem inducere 775. kreuzweis durchstreichen 2, 346a. des schuldners namen durchstreichen 2, 746. tadelt nur dreist ein gedicht das nicht alt geworden und oft durchstrichen Dichtkunst des Horaz 99. uneigentlich, auslöschen, vertilgen. zage nicht, es ist verglichen, gieb zu dasz diese reu den irrthum ganz durchstreiche, b. flüchtig durchwandern pervagari, durchstreifen, durchirren 977b. 2201. 208b. durchwandeln 95b. ich bin ein konig ausz Frankreich, jungfern, seid ihr taub an ohren dasz ihr nicht die stadt durchstreichet? bald wird ein mutig pferd das schöne feld durchstreichen sein (des hasen) rascher lauf verläszt die wälder, der um den glanz der um die groszen schimmert wie ängstlich ward von mir der ganze hain durchstrichen ihr mögt die ganze welt mit extrapost durchstreichen solch wunder sah man nie; von berg und hügel, [Bd. 2, Sp. 1696] mit sein statt haben. er ist die ganze welt durchstrichen und durchwandelt 95b. länder die er durchstrichen war Ardinghello 1, 189. uneigentlich. sus liez ouch hie durchstrîchen ruht auf den pfeilen des blitzes, durchstreicht den glänzenden abgrund c. überstreichen. ich durchstreiche, beflecke damitten 118b. delinere 775. d. durchwehen, perflare; s. DWB durchziehen 1 c. der wind durchstreicht die gassen, das ganze haus 2, 746. ein nordwind der achtzehn fusz in einer secunde durchstreicht 9, 85. balsamischer geruch durchstrich den kleinen raum der abendwind durchstrich e. durchschneiden, durchwühlen. sô wil ich vellen gar dar nider 2. trennbar. a. ausstreichen, auslöschen wie 1 a. er strich die ganze rechnung durch. durchthn, ein geschrift durchstreichen, abwüschen, mit der federen einen strich dardurch thun, inducere 95b. uneigentlich, die philosophie die uns die freuden im baurisz der vorsicht durchstreicht Kampanerthal 16. b. durchwandern wie 1b. wie manche nachtigall am Elbestrome singt, wie oft hab ich nach dir die fluren durchgestrichen c. durchwehen wie 1c. man öffnete die thüren damit frische luft durchstreichen konnte. der wind streicht durch 2, 346a. nach dem mittag zu habe ich sie (die laube) ganz dichte zugeflochten dasz dich die sonne nicht trifft, und dort nach der wiese hin habe ich luft gelassen, dasz sie die weste durchstreichen können Kom. opern 1, 117. d. derbe streiche geben. schlägt mich (den narren) ein mächtiger dasz es schmerzt, e. durch eine seihe drücken. wenn man erbsen durchstreicht, das was da bleibt heiszen hülsen Post. 52b.
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |