| - durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
- durchwühlung, f.
- durchwunden
- durchwurf, m.
- durchwürgen
- durchwurzeln
- durchwürzen
- durchwüten
- durchzackern
- durchzackung, f.
- durchzählen
- durchzanken
- durchzausen
- durchzechen
- durchzeichentuch, n.
- durchzeichnen
- durchzeichnung
- durchzeppeln
| durchstinken, mit gestank erfüllen; vergl. aufstinken. der steinkohlendampf durchstinkt die luft. uneigentlich, wie gar schendlich ist doch das alles durchstunken und durchlogen! Luther 5, 163b. man sagt jetzt erstunken und erlogen.
durchstippen, stippend mit den fingern durchsuchen; vergl. aufstippen. nach krebsen durchstipt Leckus die lach Volkslied von 1549. er steckt die hand überall in die lache um krebse in ihren löchern zu suchen.
durchstirnen, s. DWB durchsternen.
durchstöberer, m. eifriger durchsucher.
durchstöbern, neugierig und eifrig durchsuchen, wie durchstören, man findet auch durchstäubern, durchsteubern; niederd. dôrstöwern Schambach 46a. [Bd. 2, Sp. 1693] ihr (der verlornen tochter) vater und sein hofgesind durchstöbert alle sträuche Gökingk 3, 142. wie wol er, seit sie verschwunden, in einem zug von vier und zwanzig stunden das ganze gebirge durchstöbert Wieland 4, 120. er stand also den folgenden morgen früh auf und durchstöberte nochmals den ganzen wald 11, 62. ich hatte nemlich am morgen die gerichtschränke durchstöbert, um irgend eine wissenschaftliche trüffel unter diesem schmutzigen boden auszuwittern J. Paul. uneigentlich. der wind hat mich sehr durchsteupert durchgeweht Stieler 2125. ich will jeden winkel seines herzens durchstöbern Klinger 1, 55.
durchstöbern, n. so war ich auch des durchstöberns und durchklopfens der allzubekannten felsmassen völlig müde Göthe 32, 69.
durchstochen, adj. und adv. perforatus. wizzet daz man niht vüllen mac einen durchstochen sac, die wîle er niht verschoben (verstopft) ist Welsch. gast 14726. bei den wundärzten die durchstochene binde zur hasenscharte Frisch 2, 324c. das durchstochene johanniskraut hypericum perforatum Nemnich 2, 199. ein durchstochenes muster zum durchstäuben. ein durchstochenes blatt. s. DWB durchstechen.
durchstochern , 1. eigentlich, etwas durchstechen, durchgraben, durchwühlen. er durchstocherte das getreide mit einem stock. er durchstocherte die zähne mit einem zugespitzten hölzchen. s. aufstochern. 2. uneigentlich, vorwitzig durchsuchen, wie durchstören. er will alles durchstochern.
durchstöhnen, eine zeit stöhnend hinbringen. diese tausendfältigen liebesseufzer die die sommernacht durchstöhnen Bettine Tagebuch 49.
durchstolpern, stolpernd durchwandern. an allen orten die ich durchstulpert Philand. 2, 20.
durchstolzen, stolz hindurchgehen. thür und thor sollte man alsdann gleich aufmachen und den narren ohn anstosz durchstolzen lassen Simpliciss. 1, 681. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|