| - durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
- durchwintern
- durchwinterung, f.
- durchwirbeln
- durchwirken
- durchwürken
- durchwirrung, f.
- durchwischen
- durchwischer, m.
- durchwischung, f.
- durchwitschen
- durchwittern
- durchwohnen
- durchwölben
- durchwölken
- durchwollen
- durchwühlen
- durchwühlen, n.
| durchstecher, m. der etwas durchsticht. 1. da hat er einen durchstecher begehrt, ihme in den schuh ein grösz- und weiteres loch zu machen G. F. Messerschmid Spital unheilsamer narren und närrinnen (Straszb. 1618) 34. 2. ein bohrer perforaculum Stieler 2155. bei den stellmachern der kleinste löffelbohrer womit löcher in die radfelgen gebohrt werden Campe.
durchstecherei, f. geheime, mit einem andern verabredete betrügerei, wie durchstich 3. vergl. DWB durchstechen 2 a δ. ich setze meine ehre dasz du da durchstecherei hast Hermes Sophiens reise 3, 242. es sei gar kein grund vorhanden dasz er mit diesem (manne) durchstechereien habe machen können oder wollen Berlin. spenersche zeitung 1852 nr. 161 beilage. man musz in der Türkei gelebt haben um sich einen begriff zu machen von dieser herrschaft der verfolgungen, durchstechereien, plackereien und scherereien welche ohne unterlasz in der art auf die Türken wirkt, als wolle man sie durch beständiges anstacheln zu tode hetzen Kölnische zeitung 1853 nr. 65. ein heimliches, unerlaubtes verständnis, ein solcher handel Bernd Deutsche sprache in Posen 47. Hupel Liefländ. idiotikon 55. Frisch 2, 324c.
durchstechung, f. Stieler 2156.
durchstecken, durch eine öffnung stecken, transmittere, niederd. dôrsteken Schambach 46a. steck die hand durch Henisch 775. sie hat die nadel genommen und den faden durchgesteckt Stieler 2159. will man ein knäuel entwirren, so musz man das ende des fadens immer durchstecken; in diesem sinne gebraucht Musäus das wort, uneigentlich, die unermüdete geduld den verborgenen faden des rechts, ohne ein falsches ende zu reiszen, durchzustecken und aufzuwinden.
durchstehen, allgemeine geltung haben, wie durchgehen 2 b θ. die vererbung soll künftighin nicht mehr verschiedenartig nach provinzen, sondern nach einem durchstehenden grundsatze geregelt sein Dahlmann Franz. revol. 361.
durchstehend, adj. und adv. anhaltend. durchstehender ostwind Weserzeitung 1853 nr. 2954.
durchstehlen, reflexiv, heimlich, verstohlener weise sich durchschleichen. er hat sich zwischen den wächtern durchgestohlen. sich durch die soldaten stehlen clam penetrare [Bd. 2, Sp. 1692] exercitum Stieler 2164. uneigentlich, in der welt ist es sehr selten mit dem entweder oder gethan. du wirst mir also nicht übelnehmen, wenn ich dir dein ganzes argument einräume, und mich doch zwischen dem entweder oder durchzustehlen suche Göthe 16, 61.
durchsteigen , 1. untrennbar, steigend durchwandern, nach allen richtungen besteigen. er hat die alpen durchstiegen. an allen orten die ich durchstiegen und durchkrochen Philand. 2, 20. der stufen sind viel, die eine werdende bühne bis zum gipfel der vollkommenheit zu durchsteigen hat Lessing 7, 3. manchen wald hab ich durchwandelt, manch gebirg durchstiegen, manche aussicht bewundert Göthe 11, 289. wie er als student, mit dem bündelchen aufm rücken, die Schweiz durchstreift und durchstiegen 21, 135. 2. trennbar, durch eine öffnung steigen. das fenster stand offen, und der dieb stieg durch.
durchstelzen, mit einem stelzfusz durch ein land wandern. schaffte ich mir wieder eine geige und durchstelzte damit das erzstift Salzburg Simpliciss. 2, 106.
durchstellen, bei den jägern tücher und garne auf einem ausgeräumten stellflügel von einem ort zum andern stellen. zwischen getrieben und durchgestellet Döbel Jägerpractica 2, 42.
durchsteppen, durch und durch besteppen. die decke ist durchsteppt. im seewesen, den lei- oder leesegel (franz. bonnette) mit werk durchsteppen. vergl. DWB aussteppen. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|