| - durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
- durchwerfen
- durchwerfen, n.
- durchwerken
- durchwettern
- durchwetzen
- durchwichsen
- durchwickeln
- durchwiegen
- durchwiehern
- durchwimmeln
- durchwinden
- durchwinseln
| durchspritzen , 1. untrennbar, mit wasser, regen oder andern flüssigkeiten völlig benetzen, besprengen perspergere Stieler 2083. ein staubregen durchspritzte die blumen. 2. trennbar, durch eine öffnung spritzen. es war ein loch in dem fasz und der wein spritzte durch.
durchspülen, ganz abwaschen perluere Henisch 775. s. DWB abspülen.
durchspüren, eifrig durchsuchen. die jagdhunde durchspürten den wald. durchspüre jede zone Pfeffel 6, 93. er hatte, wie gesagt, den nymphen zu gefallen, den ganzen hain umsonst durchspürt Wieland Endymion 540. nachdem er lange das gebirg durchspürte, stieg er gen süd hinab ins spansche land Gries Ariostos rasender Roland 29, 57.
durchstaffieren, wie ausstaffieren Stieler 2175.
durchstählen, uneigentlich, fest und hart wie stahl machen Stieler 2117. das seebad durchstählt den leib.
durchstammeln, unbehilflich, ungeschickt durchlesen. oder er setzet sich hin und opfert dem gottes des caffee, stammelt die zeitungen durch, bestimmt das schicksal Europas Zachariä 2, 43.
durchstampfen, durch und durch, entzwei stampfen. die pferde durchstampften den boden.
durchstarren, mit starren blicken durchdringen. sein aug durchstarrt die öden waldesräume Lenau Faust 20.
durchstänken, mit gestank durchdringen. der ganze tempel was durchstenkt wie lauter schwefel H. Sachs.
durchstänkern durchstankern, eigentlich mit geruch, gestank erfüllen (vergl. Gramm. 2, 36) Steinbach 2, 759. Frisch 2, 336c. meist uneigentlich, mit einer gewissen geringschätzung alles durchsuchen, perficere, dispicere Stieler 2170, perscrutari Frisch 2, 336c, durchgrübeln Rädlein 208b; vergl. durchschnüffelen, durchschnuppern, durchstöbern. 1. gewöhnlich untrennbar. der könig hatte die gewohnheit des morgens vermummet auszugehen und alle winkel zu durchstenkern, um zu hören was man von ihm schwätzte Olearius Baumgarten 4, 13. indem man särg erbricht und mit erhitztem muth durchstankert asch und bein um das verfluchte gut A. Gryphius 1, 235. wie die ganze welt nunmehr durchstankert und durchwandert sei J. Prätorius Winterquartier 321. lasz andere die historicos durchstänkern, man findet doch wenig richtiges bei ihnen H. Reinhold Reime dich (Nordh. 1673) 11. so durchstürmten sie (die soldaten) doch meine hütte, durchstänkerten alles auf das genaueste und suchten was da nicht zu finden war Simpliciss. 1, 51. nachdem ich den ganzen Plinius gelesen und alle schmeichelgedichte der alten und heutigen poeten durchstankert, so habe ich allererst durchsehen u. s. w. Neukirch Galante briefe. mein ganzes verdienst um diese wiederauffindung aber ist die neugierde, die ich hatte einen längst bei seite gesetzten kasten zu durchstankern Lessing 9, 72. da habe ich ja wohl meine alten papiere durchstänkern müssen um das gar zu elende durch etwas besseres zu ersetzen ders. (der leutnant faszt Bärbchen auf dem jahrmarkt) halt! so kömmst du nicht vorbei. ich will nicht umsonst alles durchstänkert und umgerannt haben Gotter Jahrmarkt (Leipz. 1778) 32. ich entlehnte und durchstänkerte jedes buch das ich kriegen konnte Mann von Toggenburg 202. 2. trennbar. weiter hat man alle winkel in Afrika gar genau durchgestankert J. Prätorius Winterquartier 271.
durchstauben, als staub durchdringen. das mehl im beutel staubt durch. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|