| - durchspildern
- durchspinnen
- durchspintisieren
- durchspintisierer, m.
- durchspleiszen
- durchspotten
- durchsprechen
- durchsprengen
- durchsprengen, n.
- durchsprengung, f.
- durchsprieszen
- durchspringen
- durchspritzen
- durchspülen
- durchspüren
- durchstaffieren
- durchstählen
- durchstammeln
- durchstampfen
- durchstarren
- durchstänken
- durchstänkern
- durchstauben
- durchstäuben
- durchstäubern
- durchstäupen
- durchstäupung, f.
- durchstechen
- durchstechen, n.
- durchstecher, m.
- durchstecherei, f.
- durchstechung, f.
- durchstecken
- durchstehen
- durchstehend, adj. und adv.
- durchstehlen
- durchsteigen
- durchstelzen
- durchstellen
- durchsteppen
- durchsterben
- durchsternen
- durchsteuern
- durchstich, m.
- durchsticken
- durchstickung, f.
- durchstinken
- durchstippen
- durchstirnen
- durchstöberer, m.
- durchstöbern
- durchstöbern, n.
- durchstochen, adj. und adv.
- durchstochern
- durchstöhnen
- durchstolpern
- durchstolzen
- durchstopfen
- durchstören
- durchstörer, m.
- durchstörung, f.
- durchstoszen
- durchstottern
- durchstrahlen
- durchstrahlung, f.
- durchstrampfen
- durchstreben
- durchstrecken
- durchstreich, m.
- durchstreichen
- durchstreichen, n.
- durchstreicher, m.
- durchstreichung, f.
- durchstreifen
- durchstreifen, n.
- durchstreifung, f.
- durchstreinen
- durchstreiten
- durchstrich, m.
- durchstricken
- durchstriegeln
- durchstriegelung, f.
- durchstriegler, m.
- durchstriemen
- durchströmen
- durchströmung, f.
- durchstudieren
- durchstupfen
- durchstürmen
- durchstürzen
- durchsuchen
- durchsuchen, n.
- durchsucher, m.
- durchsucht, adj.
- durchsuchtlich, adv.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungsrecht
- durchsummen
- durchsupfen
- durchsüszen
- durchsüszung, f.
- durchtakten
- durchtändeln
- durchtandeln
- durchtanzen
- durchtappen
- durchtasten
- durchtaumeln
- durchteufeln
- durchteufelt, adj.
- durchthauen
- durchthun
- durchtilgen
- durchtilgung, f.
- durchtoben
- durchtönen
- durchtosen
- durchtost, adj.
- durchtraben
- durchtragen
- durchtränken
- durchtrauern
- durchträufeln
- durchträufen
- durchträumen
- durchtreiben
- durchtreiber
- durchtreibung, f.
- durchtrennen
- durchtreten
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj. und adv.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen
- durchtriegen
- durchtrift, f.
- durchtrinken
- durchtrippeln
- durchtrocken, adj. und adv.
- durchtröfeln
- durchtropfen
- durchtrotten
- durchtummeln, f.
- durchüben
- durchversuchen
- durchverzweifelt, adj.
- durchwachen
- durchwachs, m.
- durchwachsen
- durchwachskohl, m.
- durchwachsmännlein, n.
- durchwacht, f.
- durchwächter, m.
- durchwachung, f.
- durchwackeln
- durchwaden
- durchwagen
- durchwähren
- durchwalken
- durchwallen
- durchwaller, m.
- durchwallfahrten
- durchwallung, f.
- durchwalten
- durchwälzen
- durchwamsen
- durchwamschen
- durchwandeler, m.
- durchwandeln
- durchwandelung, f.
- durchwandern
- durchwandern, n.
- durchwandernis, f.
- durchwanderurg, f.
- durchwanken
- durchwarm, adj. und adv.
- durchwärmen
- durchwarten
- durchwärts
- durchwaschen
- durchwässern
- durchwaten
- durchweben
- durchweben, n.
- durchwebung, f.
- durchwechsel, m.
- durchwedeln
- durchweg, m.
- durchweg, adv.
- durchweg
- durchwegig, adj.
- durchwegsam, adj.
- durchwehen
- durchwehen, n.
- durchwehung, f.
- durchweich, adj.
- durchweichen
- durchweiden
- durchweinen
- durchweinen
| durchspildern durchspiltern Stieler 2089. vergl. Schmeller 3, 563. im mhd. würde es durchspilden gelautet haben.
durchspinnen, pertexere Stieler 2090.
durchspintisieren, mit gedanken durchgrübeln Stieler 2092. s. ausspintisieren.
durchspintisierer, m. Stieler 2092.
durchspleiszen, sich zerspalten, lacerari, wie verspleiszen Stieler 2093; vergl. spleiszen Schmeller 3, 584.
durchspotten, schonungslos verspotten Stieler 2095.
durchsprechen , im gespräche nach allen seiten erwägen, erörtern. 1. untrennbar, mhd. durchsprechen verkündigen, andeuten. wande er (Daniel) ez wol durchsprochen hât wie des menschen sun uns kumt, als sich der werlde leben verdrumt Passional 106, 73 Hahn. 2. trennbar. Göthe gebraucht das wort gerne. alle früheren vorsätze wurden nochmals durchgesprochen und mit den neuesten gedanken verbunden 17, 86. jemehr man die sache durchsprach desto günstiger erschien sie 17, 88. während ihres letzten aufenthalts bei Charlotten hatte sie mit dieser alles umständlich durchgesprochen, was sich auf Eduarden und Ottilien bezog 17, 286. dies alles ernstlich durchsprechend und einander unablässig erwiedernd 21, 56. sprachen wir die ganze sache noch einmal durch 24, 273. diese beschwerden hatten wir leidenschaftlich durchgesprochen 26, 323. ich sprach sehr viel mit ihr (der harfenspielerin) durch: sie war überall zu hause und merkte auf die gegenstände 27, 15. ächtheit und unächtheit wurden durchgesprochen und durchgefochten 32, 130. obgleich diese angelegenheit lange genug durchgesprochen und durchgefochten worden 38, 255. als ich mit Lavatern die nächsten und wichtigsten gegenstände durchgesprochen und wir unsere gemeinschaftlichen angelegenheiten beinahe erschöpft hatten 48, 112. denn ich merke dasz es einem ordentlich darum zu thun ist meine und seine meinung über einen gegenstand durchzusprechen Schleiermachers leben in briefen 2, 233.
durchsprengen , 1. untrennbar. a. durch und durch besprengen, benetzen, durchnässen perspergere. man durchsprengte die kleider mit wohlriechendem wasser. das fleisch wird mit salz durchsprengt. mit gold durchsprengtes glas kommt ihr nicht gleich Hiob 28, 17 übersetzt von Michaelis. b. einen raum durchdringen, zu pferde, mit einem wagen. indem sie dicht sich an einander reihen, durchsprengen sie (die helden zu rosz) im flug der christen schaar Gries Ariostos rasender Roland 27, 18. wenn du zu wagen steigst den himmel zu durchsprengen Freiligrath. 2. trennbar, im vollen galopp durchreiten. er ritt zu dem dorf und sprengte durch.
durchsprengen, n. wie
durchsprengung, f.
durchsprieszen, durchdringen. wie wenn pockengift durchsprossen eines bräutchens hold gesicht A. Grün Ged. 313. | |
21) | durchmachung | | ... dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich | | | 22) | durchwehen | | ... der orangenblüten durchwehte den garten. die kühlen lüfte alle schöne anger und grüne bäume durchweheten Galmy 49. ein höflicher und | | | 23) | dürr | | ... 1770 . die dürrsten anger werden bunt, mit gras und blumen bedeckt | | | 24) | enger | | ... enger , f. angaria, was anger 1, 348. weisth. 1, 711. 712. enger thun, | | | 25) | er | | ... bôter: tôter; gôʒer: blôʒer; vander: Alexander; swanger ( vibravit ): anger. diese formen sind verschieden von dem unangelehnten bat ër, | | ... wasser; lager: hager; ritter: bitter; luder: bruder; fander: ander; sanger: anger, neben unanlehnendem bat er, asz er, lag er, ritt | | | 26) | er | | ... er stattfinden kann, nachwirkend. 1) m. acker, anger, anker, ärger, bruder, eber, eifer, eiter, finger, geifer, hader, hammer, | | | 27) | es | | ... ab die rîsen, wir suln ëʒ ûf dem anger wol wikîsen. Neidhart 26, 1 . | | | 28) | fahl | | ... welk, mhd. mhd. heide und anger und diu tal, diu hât dër winter aber | | | 29) | feiszt | | ... hier flieszt aus reinen wasserfällen der feiszten anger lieblichkeit. Hagedorn 3, ... ; | | | 30) | feldanger | | ... feldanger , m. pleonastisch für anger, das selbst schon feld bedeutet. | | |
|
|