| - durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
- durchsäen
- durchsaften
- durchsaftigen
- durchsägen
- durchsäger, m.
- durchsalben
- durchsalzen
- durchsälzen
- durchsammen, adv.
- durchsäubern
- durchsäuern
- durchsaufen
- durchsäuseln
- durchsausen
- durchschaben
- durchschaffen
- durchschalkt, adj.
- durchschallen
- durchschalten
- durchschänden
- durchscharren
- durchschaudern
- durchschauen
- durchschauern
- durchschaulich, adj. und adv.
- durchschauung, f.
- durchschecken
- durchschein, m.
- durchschein, adj.
- durchscheinen
- durchscheinend, adj. und adv.
- durchscheinig, adj. und adv.
- durchscheinigkeit, f.
- durchscheinung, f.
- durchscheiszen
- durchscheiszig, adj.
- durchschelten
- durchscherzen
- durchscheuern
- durchscheuerung, f.
- durchschieben
- durchschiebung, f.
- durchschielen
- durchschieszen
- durchschiffen
- durchschimmern
- durchschimpfen
- durchschinden
- durchschlacht
- durchschlafen
- durchschlag, m.
- durchschlagbier, n.
- durchschlagen
- durchschlagen, n.
- durchschlagen, adj.
- durchschlager, m.
- durchschläger, m.
- durchschlaghammer
- durchschlägig, adj.
- durchschlagmeiszel, m.
- durchschlagschere, f.
- durchschlagsieb, n.
- durchschlagtuch, n.
- durchschlagung, f.
- durchschlampampen
- durchschlängeln
- durchschlauf, m.
- durchschlecht, f.
- durchschlechtenstein, m.
- durchschlechts
- durchschleichen
- durchschleicher, m.
- durchschleichung, f.
- durchschleif, m.
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifer, m.
- durchschleimen
- durchschleiszen
- durchschlemmen
- durchschlemmung, f.
- durchschlendern
- durchschleppen
- durchschleudern
- durchschleuderer, m.
- durchschleuderung, f.
- durchschliefen
- durchschlingen
- durchschlipfen
- durchschlitzen
- durchschlitzung, f.
- durchschlummern
- durchschlüpfen
- durchschlupfen, durchschlipfen
- durchschlupfen, n.
- durchschlüpflein, n.
- durchschmähen
- durchschmalgern
- durchschmälzen
- durchschmarotzen
- durchschmarutzen
| durchpflastern, völlig bepflastern, durchweg auspflastern Stieler 500. und wär durchpflastert in allen gassen mit jaspis und adamassen Fastnachtsp. 1143.
durchpflügen , mit dem pflug umarbeiten, durchackern Stieler 1449. Frisch 2, 56b. vergl. DWB aufpflügen. 1. untrennbar. das land musz durchpflügt werden. einen acker wol durchpflügen, einen acker wol betüngen macht dasz unkraut musz verwelken und das land musz früchte bringen Logau 2. 1, 40. der acker spricht zum landmann 'durchpflügst du doch schon wieder mir den rücken?' Willamow Dialogische fabeln. uneigentlich. das schiff das die wogen durchpflügt Klinger 7, 46. lauernd durchpflügte die see mit hundert gerüsteten schiffen Hayraddins liebling, Al-Mansor Pyrker Tunisias 2, 382. 2. trennbar. die bauern pflügen die erde durch Steinbach 2, 183. mit dem pflugeisen durchschneiden, die wurzeln des unkrauts wurdeh durchgepflügt. uneigentlich. die bücherpresse ist es, so die blumen in dem garten eines mit fleis und übung wohl durchgepflügten und mit dem samen mancherlei wissenschaften besäeten verstandes nicht verwelken sondern zu allen zeiten blühen läszt Butschky Patmos 664.
durchpfriemen, mit einem pfriem durchstechen Stieler 1450. s. anpfriemen.
durchpfriemung, f. Stieler 1450.
durchpichen, mit pech überstreichen, überziehen Stieler 1422. s. anpichen. auspichen. verpichen.
durchpicken, mit dem schnabel ein loch hacken; s. aufpicken Stieler 117. die vögel, wenn sie ausgebrütet sind, picken die schale des eies durch und kommen heraus. [Bd. 2, Sp. 1654] durchpilgern , als pilger durch einen ort ziehen. 1. untrennbar. er hat ganz Syrien durchpilgert. uneigentlich. er hat die welt, das leben durchpilgert. 2. trennbar. er ist hier durchgepilgert.
durchpissen , 1. untrennbar, völlig bepissen. das hemd des kindes war ganz durchpiszt. s. bepissen. 2. trennbar, durch eine öffnung pissen.
durchpläntern, in einem walde das absterbende oder zu dicht stehende oder auch schlechte holz einzeln darin heraus hauen Zschokke Gebirgsförster §. 50. s. blendern. im niederd. heiszt plentern verschleudern, unnütz verthun Brem. wörterb. 3, 338. vergl.auspläntern in einem wald einzelweis ohne plan und ordnung holz hauen Schmeller 1, 336. daher
durchplänterung, f. die durchplänterungen in einem bucheneinschlag folgen regelmäszig von dreiszig zu dreiszig jahren auf einander Zschokke Gebirgsförter § 50.
durchplätschern , 1. untrennbar, plätschernd sich durch das wasser bewegen. sie (die jungen entchen) fliehen der pflegerinn (henne) stimme, durchplätschern die flut und schnattern im schilf Ew. v. Kleist 208. 2. trennbar. plätschernd durch das wasser gehen. die knaben kamen an den bach und plätscherten durch. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|