| - durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
- durchsäen
- durchsaften
- durchsaftigen
- durchsägen
- durchsäger, m.
- durchsalben
- durchsalzen
- durchsälzen
- durchsammen, adv.
- durchsäubern
- durchsäuern
- durchsaufen
- durchsäuseln
- durchsausen
- durchschaben
- durchschaffen
- durchschalkt, adj.
- durchschallen
- durchschalten
- durchschänden
- durchscharren
- durchschaudern
- durchschauen
- durchschauern
- durchschaulich, adj. und adv.
- durchschauung, f.
- durchschecken
- durchschein, m.
- durchschein, adj.
- durchscheinen
- durchscheinend, adj. und adv.
- durchscheinig, adj. und adv.
- durchscheinigkeit, f.
- durchscheinung, f.
- durchscheiszen
- durchscheiszig, adj.
- durchschelten
- durchscherzen
- durchscheuern
- durchscheuerung, f.
- durchschieben
- durchschiebung, f.
- durchschielen
- durchschieszen
- durchschiffen
- durchschimmern
- durchschimpfen
- durchschinden
- durchschlacht
- durchschlafen
- durchschlag, m.
- durchschlagbier, n.
- durchschlagen
- durchschlagen, n.
- durchschlagen, adj.
- durchschlager, m.
- durchschläger, m.
- durchschlaghammer
- durchschlägig, adj.
- durchschlagmeiszel, m.
- durchschlagschere, f.
- durchschlagsieb, n.
- durchschlagtuch, n.
- durchschlagung, f.
- durchschlampampen
- durchschlängeln
- durchschlauf, m.
- durchschlecht, f.
- durchschlechtenstein, m.
- durchschlechts
- durchschleichen
- durchschleicher, m.
- durchschleichung, f.
- durchschleif, m.
- durchschleifen
- durchschleifen
- durchschleifen
| durchnehmer, m. carptor, examinator, exagitator Stieler 1363.
durchnehmung, f. perlustratio, cavillatio, examinatio Stieler 1364.
durchnetzen, wie durchnässen. der (richtplatz) aller mit blut ward durchnetzt H. Sachs 4. 1, 113a. sihst nit die fischer auf dem meer werden allmal durchnetzet sehr, wenn sie fischen mit dem fischgarn 4. 2, 108c. die (liebesbriefe) oft wir beiderseits mit thränen ganz durchnetzet A. Gryphius 1, 221. da das erdreich durchnetzt und durch die vorige winterkälte mürbe genug geworden Kant 9, 15. er weinte so lange und [Bd. 2, Sp. 1652] so heftig dasz sein hauptkissen ganz davon durchnetzt wurde Wieland 1, 304. ja kein gieszender regen durchnetzte sie (die büsche), so in einander war verschränkt ihr dichtes gezweig Voss Odyssee 5, 480. dasz nicht etwa vom himmel ein schwarzes gewölk dich umhülle und dir durchnetze den leib und die triefenden kleider ders. Hesiod 51, 556. durchnetzte mich ein regenschauer, so war das fieber mir gewisz Göthe 17, 19.
durchnülen, durchwühlen. solcher meusen sind zweierlei geschlecht, eine groszer so die äcker und gärten durchnület und durchgrabt Forer Thierbuch 109b. s. DWB aufnülen.
durchnüstern, durchsuchen, eigentlich durchschnüffeln, von nüster nuster nasenloch. durchnustern durchnüstern Stalder 2, 247. nustern hervorsuchen, aussuchen Schmid Schwäb. wörterb. 411, durchsuchen wie spürhunde Brem. wörterb. 3, 235, oder herumnüstern Schütze Holstein. idiot. 3, 158. Wieland schreibt mit unrecht durchnistern. man durchnisterte bis auf die kohlsträuche Don Sylvio 156. indessen nun Pervont das magazin durchnistert 18, 131.
durchölen, ganz mit öl tränken, oleo perungere Stieler 1382. Rädlein 207b. vergl. einölen.
durchölung, f. perunctio Stieler 1382.
durchörtern, im bergbau wie durchbauen, durchfahren. mit diesem schachte sind mehrere gänge, flötze, klüfte durchfahren oder durchörtert worden Scheuchenstuel Idiotikon der berg- und hüttensprache 60.
durchösen, ganz und gar vergieszen, eigentlich ausschöpfen, leer machen, wie mhd. œsen, verœsen, niederd. uut ösen Brem. wörterb. 3, 274. schwed. ösa hösa, dän. öse; vergl. DWB erösen, DWB verösen. das blut das du, Jesu Christ, so thewr mit deim blut erlöset, wird verfolget und durchöset, wird mit schwert, strang, fewer, list hingerichtet und vergossen und geachtet für ein bossen Philander 2, 736.
durchpasz, m. durchgang. ein enger durchpasz zwischen zwei gleichen bergen Hirzel über Sulzer 2, 40.
durchpassieren, durchgehen, durchreisen. der fremde herr wird morgen durchpassieren. das wasser war in die stadt gedrungen, man konnte nicht durchpassieren. uneigentlich. die finsternus und sturm der welt durchzupassieren Weckherlin 272. das er nit wisse das in solcher seiner honigsüszen unwissenheit nicht alleine die frühlingszeit sondern auch den sommer und ein teil von dem herbst seines alters er durchpassiren solte Butschky Kanzellei 641. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|