| - durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
- durchsäen
- durchsaften
- durchsaftigen
- durchsägen
- durchsäger, m.
- durchsalben
- durchsalzen
- durchsälzen
- durchsammen, adv.
- durchsäubern
- durchsäuern
- durchsaufen
- durchsäuseln
- durchsausen
- durchschaben
- durchschaffen
- durchschalkt, adj.
- durchschallen
- durchschalten
- durchschänden
- durchscharren
- durchschaudern
- durchschauen
- durchschauern
- durchschaulich, adj. und adv.
- durchschauung, f.
- durchschecken
- durchschein, m.
- durchschein, adj.
- durchscheinen
- durchscheinend, adj. und adv.
- durchscheinig, adj. und adv.
- durchscheinigkeit, f.
- durchscheinung, f.
- durchscheiszen
- durchscheiszig, adj.
- durchschelten
- durchscherzen
- durchscheuern
- durchscheuerung, f.
- durchschieben
- durchschiebung, f.
- durchschielen
- durchschieszen
- durchschiffen
- durchschimmern
- durchschimpfen
- durchschinden
- durchschlacht
- durchschlafen
- durchschlag, m.
- durchschlagbier, n.
- durchschlagen
- durchschlagen, n.
- durchschlagen, adj.
- durchschlager, m.
- durchschläger, m.
- durchschlaghammer
- durchschlägig, adj.
- durchschlagmeiszel, m.
- durchschlagschere, f.
- durchschlagsieb, n.
- durchschlagtuch, n.
- durchschlagung, f.
- durchschlampampen
- durchschlängeln
- durchschlauf, m.
- durchschlecht, f.
- durchschlechtenstein, m.
| durchnähen, durch und durch benähen, steppen, acu praetexere, intertexere Stieler 1342. Steinbach 2, 103. mhd. durchnæjen Ben. 2, 304a. ein durchnähter rock une jupe piquée. bei den schustern, die absätze weisz durchnähen; vergl. DWB abdoppeln. etwas mit gold durchnähen Nieremberger Ll. uneigentlich. als sie dem edelmann die mit unzähligen gewaltig, entsetzlich, grausam u. s. w., die sie dem monosyllabo sehr substituirte, durchnähete versicherung gab J. Gottw. Müller Siegfried v. Lindenberg 2, 41. das brachte er dann bei nächster occasion an den mann, durchnähete es weidlich mit lateinischen und französischen wörtern, die er vielmals selbst nicht verstand, und hüllte es in phrases so hoch dasz u. s. w. 2, 161.
durchnarben, narben verursachen. dasz den angelehnten rücken ihm das stechende lager durchnarbt Gedike.
durchnarren, verspotten, aufziehen, verhöhnen Stieler 1330. vergl. DWB abnarren. ausnarren. benarren. daher
durchnarrung, f. Stieler 1331.
durchnässen , durch und durch nasz machen, permadefacere. ahd. durahnezan Graff 2, 1116. vergl. DWB durchnetzen. durchwässern. 1. untrennbar. die kinder waren vom regen ganz durchnäszt. die kleider sind durchnäszt. die aue hier, durchnäszt mit so viel kalter brünnen, sie bringt gesundes gras und feisten klee herfür Fleming 656. 2. trennbar. ein gewitterregen hat die erde ganz durchgenäszt.
durchnasz, adj. und adv. völlig durchnäszt Gramm. 2, 770.
durchnebelt, adj. und adv. von nebel erfüllt. der andere ängstete sich heimlich dasz es in seinem gehirne so finster wie eine durchnebelte winternacht aussah Thümmel Wilhelmine (1764) 80.
durchnehmen, niederd. dôrnömen Schambach 45b, niederl. doorneemen. 1. durchdenken. indem er das vergangne wieder durchnahm, ward ihm ein umstand, je mehr er ihn betrachtete, immer widriger Göthe 19, 69. 2. prüfend durchlesen, durchgehen. eine rechnung durchnemen Stieler 1363. ich nahm den briefwechsel zwischen beiden durch und bildete danach mein urtheil über sie. er nahm darauf einige stücke durch, las sie mit der gröszten aufmerksamkeit Göthe 18, 265. 3. einen schriftsteller erklärend durcharbeiten. der lehrer nahm die Germania des Tacitus genau mit uns durch. durcharbeiten auch in andern beziehungen. du hast deine schläge weg, aber ich werde euch alle durchnehmen. einige hefte habe ich schon mit seitenzahlen versehen, morgen will ich die andern durchnehmen. diese sträuche sind schon abgebeert, aber wir müssen heute noch alle durchnehmen. 4. tadeln, doch ohne heftigkeit. der vater nahm seinen sohn durch und hielt ihm seinen leichtsinn vor. er hat ihn ziemlich durchgenommen probe discussit, exagitavit eum Stieler 1363. dann auch, wie durchziehen, verspotten. wen man gestriegelt, wen man durch- und mitgenommen und wem man eine unangenehmen stunde gemacht hat Lichtenberg 5, 93. oft, wenn sie (die liebesbriefe) in unrechte hand gerathen, von den spöttern erbärmlich durchgenommen werden Musäus.
durchnehmer, m. carptor, examinator, exagitator Stieler 1363.
durchnehmung, f. perlustratio, cavillatio, examinatio Stieler 1364.
durchnetzen, wie durchnässen. der (richtplatz) aller mit blut ward durchnetzt H. Sachs 4. 1, 113a. sihst nit die fischer auf dem meer werden allmal durchnetzet sehr, wenn sie fischen mit dem fischgarn 4. 2, 108c. die (liebesbriefe) oft wir beiderseits mit thränen ganz durchnetzet A. Gryphius 1, 221. da das erdreich durchnetzt und durch die vorige winterkälte mürbe genug geworden Kant 9, 15. er weinte so lange und [Bd. 2, Sp. 1652] so heftig dasz sein hauptkissen ganz davon durchnetzt wurde Wieland 1, 304. ja kein gieszender regen durchnetzte sie (die büsche), so in einander war verschränkt ihr dichtes gezweig Voss Odyssee 5, 480. dasz nicht etwa vom himmel ein schwarzes gewölk dich umhülle und dir durchnetze den leib und die triefenden kleider ders. Hesiod 51, 556. durchnetzte mich ein regenschauer, so war das fieber mir gewisz Göthe 17, 19. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|