| - durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
- durchsäen
- durchsaften
- durchsaftigen
- durchsägen
- durchsäger, m.
- durchsalben
- durchsalzen
- durchsälzen
- durchsammen, adv.
- durchsäubern
- durchsäuern
- durchsaufen
- durchsäuseln
- durchsausen
- durchschaben
- durchschaffen
- durchschalkt, adj.
- durchschallen
- durchschalten
- durchschänden
- durchscharren
- durchschaudern
- durchschauen
- durchschauern
- durchschaulich, adj. und adv.
- durchschauung, f.
- durchschecken
- durchschein, m.
- durchschein, adj.
- durchscheinen
- durchscheinend, adj. und adv.
- durchscheinig, adj. und adv.
- durchscheinigkeit, f.
- durchscheinung, f.
- durchscheiszen
- durchscheiszig, adj.
- durchschelten
- durchscherzen
- durchscheuern
- durchscheuerung, f.
- durchschieben
- durchschiebung, f.
- durchschielen
- durchschieszen
- durchschiffen
- durchschimmern
- durchschimpfen
- durchschinden
- durchschlacht
- durchschlafen
- durchschlag, m.
- durchschlagbier, n.
- durchschlagen
- durchschlagen, n.
- durchschlagen, adj.
- durchschlager, m.
| durchmessen, ahd. durahmezan Graff 2, 892, mhd. durchmezzen. 1. mit einem masz ausmessen, permetiri Henisch 774. Stieler 1282. Frisch 1, 660c. Steinbach 2, 57. Beil 157. eine rolle band durchmessen sehen wie viel ellen sie enthält. einen acker mit der meszruthe durchmessen Nieremberger Ll. 2. uneigentlich, durchwandern, durchschreiten, durchziehen. swaz man iht sage von gote des lêrte ich dich virgezzen und mit lust durchmezzen swaz man vreuden brengen sach Passional 198, 13 Hahn. dâ berc, bluomen unde gras mit bluomen was durchmezzen Türleins Wilhelm Kassel. hs. 20a. der himel kœre er durchmaz mit sînes sinnes ougen Heinzelein von Konstanz s. 125. 50, 1. als ich nun selbs vertriben was und das hohe meer durchmasz Thom. Murner Aeneis T b (bl. 113). wir haben jetzt das land des reinen verstandes durchmessen Kant 2, 236. der kann ruhig zusehen, wenn jüngere kämpfer in die laufbahn eintreten, die von ihm schon durchmessen worden ist Biester in Göckingks leben Nicolais 34. nachdem wir einen langen und durch regengüsse verdorbenen weg durchmessen, kamen wir sehr müd in Rubi an Wieland [Bd. 2, Sp. 1650] Horazens satiren (1794) 1, 173. die nacht hatte schon die hälfte ihres laufes durchmessen ders. mit spurlos fliegender sole schwang er (der zur Semele eilende Zeus) den sprung und im ersten durchmasz die geschwungene fers ihm ganz den luftigen pfad: in dem andern kam er gen Thebe Voss aus Nonnus in den erläuterungen zur hymne an Demeter 135. er stürmt ins leben wild hinaus, durchmiszt die welt am wanderstabe Schiller 77b. willst du (Theseus) ohne sie (Ariadne) die flut durchmessen, die dir rettung, lieb und alles bot? A. W. Schlegel Gedichte (1800) 41. beide, auf deren seelen das schicksal der welt lag, durchmaszen mit groszen schritten das zimmer Becker Weltgesch. 14, 289.
durchmesser, m. diameter, die gerade linie welche von einem puncte der peripherie bis zum andern den mittelpunct eines kreises, einer kugel durchschneidet. Frisch 1, 660c bezeichnet es als ein neu aufgekommenes wort. durchmesser im lichten diamètre intérieur, äuszerer extérieur Beil 157. durchmesser einer seule, einer medaille franz. module das. der durchmesser der erde ist 110 mal kleiner als der durchmesser der sonne. die hälfte heiszt der halbmesser radius. uneigentlich, unser gemüth ist hier durch das unendliche der idee gleichsam über seinen natürlichen durchmesser ausgedehnt worden, dasz nichts vorhandenes es mehr ausfüllen kann Schiller.
durchmesserende, n. das ende, die äuszerste spitze eines durchmessers. die beiden durchmesserenden dieses baumstammes kann man mit ausgespannten armen und ausgestreckten mittelfingern nicht abreichen.
durchmischen, wie durchmengen. ahd. duruhmiscan Graff 2, 879. der wein ist mit wasser durchmischt.
durchmorden, verstärktes morden. an leib und seele durcheddert, durchschunden und durchmordet Th. Naogeorg (Kirchmaier) Tragedia vom Bapstum, aus dem latein verdeutscht durch Justum Menium (Wittemb. 1539) a ija.
durchmüssen, s. DWB durch B 3.
durchmustern, prüfend, beurtheilend untersuchen, betrachten, tadeln. 1. untrennbar. soldaten durchmustern. sie durchmusterte mit den augen den vorgestellten bräutigam. er durchmusterte die ganze gesellschaft hatte an jedem etwas zu tadeln. die töchter ergötzen sich abends bei licht, wann alles an netzen und maschenwerk flicht; oft wird mit gelächter durchmustert das dorf Salis 93. trepp auf, trepp ab durchmustert er jeden winkel Klamer Schmidt. sie durchmusterte sie (die zimmer) und fand sie noch nicht gelüftet genug Gutzkow Ritter vom geiste 4, 10. 2. trennbar. er hat die überschickten proben durchgemustert. daher
durchmusterung, f.
durchnacht, f. ohne mondschein, nox illunis: Stieler 1322. das ahd. durnaht pernox Graff 2, 1020 ist wol nur eine falsche übersetzung die das lateinische für ein subst. ansah.
durchnachten, pernoctare, ahd. duruhnahtên Graff 2, 1021. 1. intrans. die nacht zubringen, wie übernachten. wo durchnachten wir alsdann? oben auf dem burgaltan Bürger 291a. manchen wald hab ich durchwandelt, manch gebirg durchstiegen, manche aussicht bewundert, manche ruine durchkrochen, in mancher mühle durchnachtet Göthe 11, 289. 2. transitiv, mit nacht, dunkelheit erfüllen. die durchnachtete höhle Baggesen.
durchnächtig, adj. und adv. pernox Diefenbach Gloss. lat. germ. 428c. Steinbach 2, 98. Nieremberger Ll. durchnächtig mon luna pernox Dasypod. 387d. durch die ganze nacht wärende Maaler 94d. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|